MacB [A]dventskalender

MacB

Nichts ist ohne Grund!
Registriert
27. Januar 2001
Reaktionspunkte
3.747
Ort
NRW
1

Meinen diesjährigen Adventskalender werde ich mit euch teilen. Die Geschmacksrichtung wird schon nach einigen Tagen zu erkennen sein, aber zwischendurch gibt es ein paar Überraschungen.

Der deutsche Principia-Importeur (ACS in Braunschweig) bot neben den nackten Rahmen auch verschiedene Komplettrad Aufbauten. So gab es 1996 die Möglichkeit für 5295,- DM das limitierte Modell "Nice&Grey" zu ordern. 75 Stück betrug die Auflage und bei der Ausstattung waren "Änderungen vorbehalten". Das mit den Änderungen wurde auch immer mal wieder ausgenutzt, wenn irgendwas spezielles gerade nicht vorhanden war.
Katalog n&g.jpg
Katalog n&g Parts.jpg

"Nice&Grey" fand ich immer sehr schick, wird es aber bei mir nicht werden. Da ich meine verschiedenen MacBs irgendwie unterscheiden muss, trägt dieses Projekt den Namen "Mac tank".
MacB1.jpg

Der Rahmen ist ein 96er MacB in 19,25" und tank-eloxal. Der Vorbesitzer hat einige komische kosmetische Veränderungen vorgenommen, die aber hoffentlich zu beheben sind bzw. im Hintergrund verschwinden.

Egal wie gründlich man bei der Montage war, das Problem des Chain-Sucks hatten leider sehr viele Principias.
Chainsuck.jpg

Dagegen half wie man sieht auch nicht unbedingt das in den späteren Jahrgängen angebrachte Anti-Chainsuck-Device.
ACD1.jpg
Dennoch kommt es natürlich wieder dran.
ACD2.jpg


CU
Mac
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von MacB

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Endlich geht es los 🤗 Was hast Du denn da für eine blaue Quetsche beim ACD verbaut? 🤔

Btw: ich sehe gerade in der Stückliste, dass das FT LTD mit Vetta SL kam. 😲 Auf den Katalogbildern war dagegen Alpes montiert...
 
Endlich geht es los 🤗 Was hast Du denn da für eine blaue Quetsche beim ACD verbaut? 🤔

Btw: ich sehe gerade in der Stückliste, dass das FT LTD mit Vetta SL kam. 😲 Auf den Katalogbildern war dagegen Alpes montiert...
Überquillendes Fett. Muss ich aber nochmal dran, im Tütchen des ACD lagen Schrauben mit gepolsterten U-Scheiben, die werden noch getauscht.
 
3

Da ich in verschiedenen Rädern sehr zufrieden mit den RST Mozo Pro Gabeln war, habe ich lange versucht eines der amerikanischen Modelle zu bekommen. Vom Innenleben her sehr ähnlich, aber aussen viel schicker mit CNC und hochwertigeren Easton Rohren.
Gabel2.jpg

Gabel3.jpg

Gabel4.jpg

Gabel5.jpg

Gabel6.jpg

Nach der Restauration der Innereien und einem erfolgreichen aus 2-mach-1 wird die Gabel für Mac tank eine RST Mozo Pro W.
Gabel7.jpg

Auch hier gab es zwischen Katalog und Auslieferung Unterschiede. Bei meinen beiden waren die Brücken silber und nicht rot.
Katalog.JPG

Gabel8.jpg
 
Ich glaube, ich lass Dir bei meinen nächsten Projekten mal vorab die Teile zur Reinigung zukommen. 😁 Das Ding sieht ja aus, wie frisch aus dem Laden 🥰
 
6

Das Innenlager habe ich vor ewigen Zeiten schon mal eingesetzt. Nichts aufregendes – vermutlich ne7xer Patrone von Shimano.
Innenlager.jpg

So kann ich mich schon mal der Auswahl der Kettenblätter widmen: TA 42/32 schwarz/poliert und als kleines Bonbon ein 20er Kooka in rot.
Kettenblätter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
12

Freilauf1.jpg
Freilauf3.jpg

Obwohl ich den Freilauf vorm Einspeichen auseinander hatte, hakte im eingebauten Zustand was. In manchen Positionen wird das Ritzelpaket auch im Leerlauf mitgenommen. Ob das an den vermackten Schrauben im Inneren liegt?
Freilauf2.jpg
Ich konnte mir den Schaden nicht erklären (und dachte daher auch nicht, dass es etwas ausmacht). Also hatte ich die Schrauben erstmal so gelassen.
Zwar sieht es jetzt mit frischen Schrauben besser aus, das Problem besteht aber noch. Irgendjemand Ideen?
Freilauf neu.jpg


Die roten Cook Bros. Spanner hat mir @IHateRain mal in nem Tausch angeboten. Er wollte unbedingt meine schwarzen haben. Danke! Hier finden sie nun einen angemessenen Platz und komplettieren den Laufradsatz.
Spanner1.jpg
LRS kpl.jpg
LRS kpl2.jpg
 
Die Befestigung der Sperrklinken ist einfach eine völlige Fehlkonstruktion von Bees. Im Prinzip sprengt die Senkkopfschraube früher oder später den Ring, welcher durch die geringe Materialstärke neben den Bohrungen ohnehin gefährdet ist. Minimal verformt - und schon geht alles hakelig.
Schön für die Vitrine, aber zum Fahren sind die Bees dieser Generation nix.
 
Die Befestigung der Sperrklinken ist einfach eine völlige Fehlkonstruktion von Bees. Im Prinzip sprengt die Senkkopfschraube früher oder später den Ring, welcher durch die geringe Materialstärke neben den Bohrungen ohnehin gefährdet ist. Minimal verformt - und schon geht alles hakelig.
Schön für die Vitrine, aber zum Fahren sind die Bees dieser Generation nix.
hmmm... Der Ring sieht noch halbwegs aus. Aber die Probleme sind ja leider schon nen bisserl bekannt. In den verschiedenen Fäden gab es ja einige Hinweise.
Dies ist also die erste Generation? Waren die späteren Freiläufe eigentlich umbaubar?
 
Ob die späteren Freiläufe umzubauen gehen kann ich dir gar nicht sagen. Ich hab aber einen Laufradsatz mit den späteren schlanken Bees seit Jahren im Einsatz. Und der läuft tadellos. Sowohl Freilauf als auch die Lager.
Bei sämtlichen alten Bees, welche ich hatte, waren die Lager hinüber und die Freiläufe angeknackst. Ich hatte dann sogar mal die Scheiben reproduzieren lassen damit das wieder funktionierte, aus einem anderen Material. Irgendwo müsste ich da auch noch Bilder haben.
Da die ab Werk verbauten Lager aber scheinbar recht minderwertig waren, und sich bei der HR Nabe ein Lager nicht ohne Demontage des Zahnrings tauschen lässt, hab ich alles was ich hatte irgendwann verkauft. Schön anzusehen, aber nix zum Fahren. Wenn man mal überlegt wie robust eine Hügi dagegen ist....Aber die gab's halt nicht in zig Farben.
 
Ob die späteren Freiläufe umzubauen gehen kann ich dir gar nicht sagen. Ich hab aber einen Laufradsatz mit den späteren schlanken Bees seit Jahren im Einsatz. Und der läuft tadellos. Sowohl Freilauf als auch die Lager.
Bei sämtlichen alten Bees, welche ich hatte, waren die Lager hinüber und die Freiläufe angeknackst. Ich hatte dann sogar mal die Scheiben reproduzieren lassen damit das wieder funktionierte, aus einem anderen Material. Irgendwo müsste ich da auch noch Bilder haben.
Da die ab Werk verbauten Lager aber scheinbar recht minderwertig waren, und sich bei der HR Nabe ein Lager nicht ohne Demontage des Zahnrings tauschen lässt, hab ich alles was ich hatte irgendwann verkauft. Schön anzusehen, aber nix zum Fahren. Wenn man mal überlegt wie robust eine Hügi dagegen ist....Aber die gab's halt nicht in zig Farben.
Ne Ibis/Marwi (Hügi) in rot hab ich ja sogar. Aber die ist woanders verbaut.
Ich glaub nicht, dass man das Problem im Fahrbetrieb sonderlich spürt. Dann wird's doch eher was für die Sammlung😅
 
Zurück