Machen oder meckern - zeiget eure Rähmen!

hier geht es zwar eigentlich um eigenbau Rahmen aber ich habe kein passendes Forum dafür gefunden also stelle ich meinen eigenbau Anhänger mal hier rein.
1932070-y7e0ocowwwff-img_9506_2-large.jpg
krasse Sattelüberhöhung...
 
In der vertikalen Achse bewegt sich da meiner Meinung nach nichts.
Es ist ja eigentlich schon alles dazu schon gesagt worden aber man muss es dir wirklich raten, du brauchst wenn du den Rahmen wie das Original mit zwei Wippen bauen willst , ein geschlossenes hinteres Rahmendreieck, sonst zerlegt es dir den Hinterbau m.E. unter Garantie bei den ersten Ausfahrten. Es gibt aus gutem Grund keinen Rahmen gleicher Bauart der ohne so eine “vertikale“ Verbindung am Hinterbau auskommt.
Die Bilder die man vielleicht von Rahmen ohne solch eine Verbindung im Kopf hat sind allesamt abgestützte Eingelenker oder echte Viergelenker mit einem Lagerpunkt nahe der Hinterachse. In deinem Fall ist das System durch den Freiheitsgrad der unteren Wippe (bzw den Lagerpunkt nahe beim Tretlager) instabil ohne Verbindung zwischen oberer und unterer
Hinterbau Strebe.
 
Auf dem ersten Bild kam mir das Rad schon so bekannt vor, das zweite hat es dann bestätigt ;)

Hoffe mal nächstes Jahr bin ich nich nur Zusschauer
mußt dich nur rechzeitig anmelden. Die Liste ist von Jahr zu Jahr schneller voll. Mehr wie ein paar Stunden dauert es nicht mehr bis die Liste voll ist. Spaß macht es auf jeden fall, aber die Übersetzung muß stimmen. Mit Kinderanhänger wird es übrigens auch nicht einfacher.
 
Jap, das weiss ich. Arbeitskollege ist dieses Jahr auch gestartet. Umbau auf Vierkantlager wird diesen Winter angegangen, dann kann ich ne andere Kurbel und Übersetzung dran bauen.
 
Ja, habe die Nähte runtergeschliffen und dann dünn (<1mm) die Schleifspuren gespachtelt. Das Pulvern würde das nicht abdecken.
ANTI1 hat es schon geschrieben, der Hauptrahmen macht aber auch mir Sorgen.
Du solltest dich darauf konzentrieren ein funktionierendes Rad zu bauen.
Kosmetische Arbeiten wie Verschleifen der Nähte würde ich an einem WIG geschweissten Rahmen unterlassen.
Bei den Wandstärken am Hauptrahmen hast du da gleich mal vom Rohr das entscheidende 10tel mit verschliffen ;)
Davon mal abgesehen sind die Rohrdimensionen schon grenzwertig.
Um sich die Qualität solcher Legierungen wie der NIVACROM (Zona) zu Nutzen zu machen,
sollte man auch schon gut schweissen können. Sorry, aber die (nicht verschliffenen) Nähte lassen
annehmen, daß du noch nicht viel WIG geschweisst hast.
Nicht übel nehmen.
Meine Schweißarbeiten waren bis vor Kurzem auch nicht toll und Anfangs waren sie Sicherheitsgefährdent :D
Mein Rat in Anbetracht, daß eh Winter ist.
Bestell hier einige 4130er Rohre mit grösseren Wandstärken 1.25mm und bau aus denen deinen Hauptrahmen neu.
Und kauf dir zusätzlich ein Bargain Bag zum üben.
Du bekommst sicher gute Ratschläge hier wennst Übungsteile postest.

Gruß, Thom.
 
Ich wollte das gestern nicht so krass schreiben wie @Dr.Hossa ... ich würde aber (so wie es im Moment auf dem Foto auf mich wirkt) den Rahmen irgendwo mittig durchflexen und genau mit den Stücken dann Probeschweißungen machen. Du willst ja vermutlich mit dem Ding nicht nur auf breiten Wegen "rollen". Und da wäre mir mein Hals zum "austesten" zu schade. :love:

Wegen deiner 3 Schweißnähte: Grundsätzlich "muss" kein Mensch eine 2. oder 3. Schweißnaht wegen der Festigkeit am Fahrradrahmen machen. Einige Rahmenbauer legen aus optischen Gründen eine zweite Naht über die Erste.

Ich nutze zum Beispiel die von Dr.Hossa angegebene Adresse und bestelle dann für die Hauptrahmenrohre Material mit 0.035", also 0.88mm Wandstärke. Kettensttreben je nach Ausführung auch schon mal 1.2mm und Sitzstreben 0.7mm.
Gerade beim ersten Rahmen würde ich nicht zu sehr auf`s Gewicht der Rohre achten... du hast ja sicherlich jetzt auch schon so viel Schweißzusatz eingebracht, dass das geringere Rohrsatzgewicht gegenüber dem eines unkonifizierten verspielt ist.

Und nochmal: Mach doch bitte nen neuen Faden für dein Projekt! :aufreg:
Zum Einen hätte es sich jetzt schon gelohnt und zum Anderen ist der Faden hier nicht mit einem Projekt "vollgemüllt"

Also hau rein und lass uns daran teilhaben! :bier: :love:
 
Ich hab mal vor 4 Jahren was gebastelt, um zu sehen ob das geht mit Rahmenselbstbau, ist nur ein nicht fahrbereiter Prototyp aus Standardalu, also keine spezielle Legierung die zum Rahmenbau geeignet ist. Seitdem habe ich aber nix mehr gemacht, mir hat einfach die Zeit gefehlt. Mich juckt es zwar immer noch, aber keine Ahnung ob das mal was wird.


Hier mein Prototyp
mtb_IMG_3913.jpg
 
@Mr.T & alle anderen

Was benutzt ihr für ein RAhmenbau/ CAD programm?
ich hab auch so ein paar ideen, die ich gerne verwirklichen würde.
z.B nen coolen light- freerider mit 150 mm Federweg, angelehnt an das Radon slide oder das Canyon Nerve, nur halt Stabiler.
habe schon ein Radon, aber da ist schon so gut wie alles gerissen: von Kettenstrebe über Felge bis zur Kette :-D

Lasse B.
 
Für Komplizierteres Solidworks, für nen ganz eoinfachen und normalen Rahmen Rhinocerus.
Das ist aber eher eine Komfort und Preisfrage.
 
P1030533.JPG
P1030534.JPG
P1030535.JPG
P1030536.JPG
P1030537.JPG
P1030538.JPG
P1030539.JPG
Hi,

soeben frisch zusammen gesteckt,....einer meiner Dalco-Rahmen in small....der Rahmen hat mit allen Schrauben 3,25kg.
Das gesamte Rad kommt so auf 14,5kg. Die 14 wär auch noch drin gewesen, aber dann mit mehr finanziellem Aufwand und nicht mehr so wartungsarm- und das ist mir ehrlich gesagt wichtiger :bier:
 

Anhänge

  • P1030533.JPG
    P1030533.JPG
    209,6 KB · Aufrufe: 449
  • P1030534.JPG
    P1030534.JPG
    262,9 KB · Aufrufe: 442
  • P1030535.JPG
    P1030535.JPG
    227,4 KB · Aufrufe: 448
  • P1030536.JPG
    P1030536.JPG
    209,9 KB · Aufrufe: 464
  • P1030537.JPG
    P1030537.JPG
    275,7 KB · Aufrufe: 453
  • P1030538.JPG
    P1030538.JPG
    224,9 KB · Aufrufe: 449
  • P1030539.JPG
    P1030539.JPG
    213,8 KB · Aufrufe: 437
Hier noch ein paar Impressionen aus der Fertigung,....:winken:
IMG_20150822_162056.jpg
IMG_20150906_124931.jpg
IMG_20150906_125009.jpg
IMG_20150912_125709.jpg
IMG_20150914_181702.jpg
IMG_20150926_123710.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20150822_162056.jpg
    IMG_20150822_162056.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 444
  • IMG_20150906_124931.jpg
    IMG_20150906_124931.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_20150906_125009.jpg
    IMG_20150906_125009.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 452
  • IMG_20150912_125709.jpg
    IMG_20150912_125709.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 454
  • IMG_20150914_181702.jpg
    IMG_20150914_181702.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_20150926_123710.jpg
    IMG_20150926_123710.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 442
Sehr Schöne Arbeit:daumen:

die abgeschliffen Schweißnähte gefallen mir nicht..wäre nicht meins

darf ich frage wo ihr das Rohmaterial bekommt?...sicher Fernost oder?
der Schwingenyoke ist vermutlich extra angefertig worden
 
Sehr Schöne Arbeit:daumen:

die abgeschliffen Schweißnähte gefallen mir nicht..wäre nicht meins

darf ich frage wo ihr das Rohmaterial bekommt?...sicher Fernost oder?
der Schwingenyoke ist vermutlich extra angefertig worden

Hi,
unverschliffen ist auch kein Problem, das ist Wasser auf die Mühlen meines Kollegen der auch sehr auf unverschliffen gesetzt hat :D.
Das Material kommt aus Taiwan. Hier in Europa gibt es weder gute konifizierte Rohre noch die CNC Fertiger.....ist echt eine Schande!
Aber unter ein paar Tausend Stück interessiert die das überhaupt nicht....:ka:
Insgesamt habe ich in dem Rahmen 10 unterschiedliche Frästeile + diverse Drehteile für Steuerrohr, Achsen und Spacer.
Alles speziell angefertigt.
 
danke für die info

bei denn Lohnkosten hier wunderts mich nicht das es hier fast nicht möglich ist Fahrradrahmen zu bauen
bekannter von mir bezieht seine teile auch aus Fernost...lässt aber hier Fräßen weil die wie du sagst nur an stückzahlen interresiert sind

ganz schön aufwändig dein Projekt..der Material wert wird auch nicht ganz wenig sein bei einem Rahmen
baue selbst auch Rahmen..allerdings ist das meiste richtige Handarbeit..ohne Cnc..maximal eine Drehmaschine bzw. Abkant
 
Zurück