MAGICSHINE BIKE LIGHT MJ872 1600Lummen??

Gibts für die MJ872 evtl. irgendwo verschiedene Streuscheiben/Reflektoren um den Abstrahlwinkel zu verändern? Für meinen Geschmack strahlt die Lampe zu breit. Ein paar Grad weniger und dafür etwas mehr Leuchtweite wären für mich perfekt.

Demletzt hat ich auch mal irgend nen LED Zubehörshop gefunden, da gabs diverse Streuscheiben. Aber keine Ahnung mehr wie der Shop hieß... :(

Moin !

Wenn Du einen schmaleren Abstrahlwinkel realisieren willst, kann das nicht über eine Streuscheibe gehen. Die aktuellen MJ872 haben keine Streuscheibe verbaut, sondern eine klare. Weniger als nicht streuen geht halt nicht. Für den Fall, daß Du noch eine MJ872 aus der ersten Serie hast, die eine Streuscheibe hatte, könntest Du eine klare Scheibe einbauen. Die gibt´s bei DX.
Ansonsten müßtest Du für einen kleineren Abstrahlwinkel andere Optiken/Reflektoren in die MJ872 einsetzen.
Quelle: ??

Gruß
Sam
 
@dirty sam: Habe die neuere MJ872, die mit der klaren Optik. Ist allerdings nicht komplett klar geschliffen. Nur direkt über den LEDs ist das Glas klar, der Rest ist milchig. Ich denke das ist die neuere Variante.

Danke für deine Antwort, jetzt weiß ich schonmal das ich andere Reflektoren benötige. Gibts irgendwo andere Reflektoren für die MJ872? Kennt jemand so nen LED Lampen Zubehörshop? Gibt ja einige die ihre Lampen selber bauen, woher bekommen die ihre Teile?

@teatimetom: Ich habe zwar noch ne 808, will aber nicht mit zwei Lampen rumdüsen. Die 872 ist eigentlich schon sehr gut, nur mir fehlt ab und an das weite spotige Licht der 808. Wär super wenn man das mit der 872 irgendwie realisieren kann.
 
Moin !

Generell ist es schon ziemlich ratsam, "mit zwei Lampen rumzudüsen".
Die teuersten Lampen können nicht garantieren, daß sie nicht mal ausfallen und da sowas nach Murphy immer dann passiert, wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann ...

Hinweise auf die LED Vertriebe findest Du hier in den einschlägigen Selbstbau Themen.

Aber zurück zur 808. Hier wurde mehrfach die Kombi aus 872 und 808 als ideal angepriesen, aber jeder fährt anders und hat andere Vorstellungen. Da Du aber beide Lampen schon besitzt, überlege mal, ob Du sie nicht einfach bei der nächsten Tour gemeinsam ausprobierst.

Die 872 sollte zu klein für vier Einzeloptiken sein und ob sich eine passende vierfach Optik finden läßt? Das müssen Dir aber die wirklichen Experten beantworten.

Gruß
Sam
 
Hallo Freunde des magischen Lichtes,
im August 2011 kaufte ich mir eine MJ 872 bei http://www.magicshinelights.de.
Seitdem habe ich die Lampe meist als Helmlampe eingesetzt.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8766814#post8766814

Im Oktober habe ich einen Balancekabel an den Akku angelötet.
Dann und wann maß ich die Akkuspannungen, es gab keine Auffälligkeiten!
Die Abweichungen lagen bei vollgeladenem Akku so bei 0,01V zwischen den Akkupärchen.
Ich habe den Akku im Gummimantel, eine Anzeige brauche ich nicht, denn der Akku ist im Rucksack.

Nach fast jedem Gebrauch habe ich den Akku, mit dem Originalladegerät, wieder vollgeladen, ich wusste ja nie wie lange die nächste Tour wird.
Das Ladegerät wird auch bei langer Ladezeit nur gut Handwarm.

Bei den Touren kam ich auch mal in den "roten Breich" wo nur noch 25% Akkukapazität
vorhanden sind, zum blinken kam es bei den Touren nie.
Meist fuhr ich auf Stufe 1 oder 2, erst wenn es kniffliger wurde dann Stufe 3 oder 4.

Gestern habe ich die Lampe nochmal kurz gebraucht und heute mal den Akku bis zur Abschaltung der Lampe zu Messungen entladen.
Kurz vor dem Abschalten waren 2,95V / 3,06V zu messen, Lampe auf Stufe 2.
So 5 Minuten nach dem Abschalten stieg die Spannung auf 3,26V / 3,28V, die Lampe konnte nicht mehr eingeschaltet werden.
Wie gesagt bei leerem Akku.

Akku voll, ohne Ladegerät: 4,20 / 4,21V im Leerlauf
Akku voll, Lampe auf Stufe 4: 4,030V / 4,039V (volle Helligkeit)

Wie sagt man so schön? ;) Die Lampe und der Akku sind besser als erwartet.
Mal sehen wie sie die Lagerzeit bis zum Herbst übersteht.

Ein kleines Manko gab es als die Lampe neben meinem Tacho VDO Z3 an dem Lenker machte.
Der VDO Z3 zeigte zuverlässig und genau die doppelte Geschwindigkeit und die doppelte Strecke an. Auch später noch ohne Lampe daneben. Und es war reproduzierbar.
Es half nur ein Komplettreset.

Mein Meßgerät ist ein Metrix MX 56 C
http://www.pewa.de/DATENBLATT/DBL_CA_MX55C_DBL_ENGLISCH.PDF

Der nächste Winter und damit die dunkle Jahreszeit kommt bestimmt. ;) :D
 
Moin !

Generell ist es schon ziemlich ratsam, "mit zwei Lampen rumzudüsen".
Die teuersten Lampen können nicht garantieren, daß sie nicht mal ausfallen und da sowas nach Murphy immer dann passiert, wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann ...

Das empfiehlt sich eigentlich nur bei China-Importen. Und zwar dringend! Weil billige Lampegn fallen halt gerne mal aus. Noch besser, man hat 3 Stück dabei! Falls die ersten 2 China-Böller ausfallen, hat man dann immer noch eine in Reserve!

Und da es bei all den China-Funzeln schnell mal eng wird am Lenker, kann man sich ja einen EXTRA Lenker montieren.

surly%2Bfront%2Blights%2B3.jpg


Auch zu empfehlen, wenn man Krempel wie Tria-Aufsatz oder Hörnchen am Lenker hat.... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hab den Helm- und Lenkerhalter von der Hope Vision 4 im Einsatz! Den bekommst du recht günstig bei CRC und kannst damit die Lampe wunderbar am Helm befestigen und in alle Richtungen (vert. und hor.) verstellen.
Die Lenkerbefestigung ist auch deutlich stabiler!


Der Lenkerhalter hier? Klick mich!
Mit wlcher Schraube hast Du den Lenkerhalter mit der MJ-872 verschraubt?
Die von der Lampe, oder ist bei dem Halter auch was passendes beigelegt?



Dank und Gruß
Axel
 
Eine M4 Schraube ist beim Halter dabei! Ob die von der Länge her passt für de MJ-872 weis ich leider nicht!



Hab jetzt alles beisammen. Die beim Hope Lenkerhalter mitgelieferte Schraube scheint
wohl M5 zu sein, und passt daher nicht in die MJ-872, welche ein M4 Gewinde besitzt!

Die Länge der Schraube scheint nicht so wichtig, unter der Gewindebohrung kommt
der Schraube bis zur gegenüberliegenden Gehäusewand kein Material in die Quere...
 
Hier ein paar Bilder, ich hoffe Forumsnorm-Konform..
Alle Lampen immer auf maximaler Helligkeitsstufe.

Zum vergrößern auf´s Bild klicken.


Kontrollbild mit Nix




Kontrollbild mit Foto-Blitzlicht




Lupine Tesla




Magicshine Mj-872





 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Lämpchen ja doch einiges an Strom zieht habe ich mir mal einen Flaschenakku mit 12 18650-Zellen gebastelt. Hab dafür einfach die Schaltung aus dem alten Akku geklaut, hat jetzt 13200 mAh :D
IMG_0195.jpg
Mach hier kein Tutorial, weil gibt es eh schon genug, und zweites sollte man beim Löten von Lithium-Ionen-Zellen schon Ahnung von der Technik haben.
Danach hat mich die Neugier gepackt und ich musste die Lampe zerlegen. Ich war durchaus positiv überrascht, da ich noch von der Qualiät der alten 808 schockiert war.
Hier wurde ausreichend Wärmeleitpaste eingesetzt und es liegen auch keine Metallspäne umher.
Von der Lichtleistung her bin ich (vor allem für diesen Preis) vollends überzeugt. Was mich etwas störte war, dass die Lampe im Nicht-Fahr-Betrieb sehr schnell zu heiß wurde und herunter dimmt. Also ein kleines Modding muss her :lol:
Habe aufgrund meiner Arbeit (Elektronikfertigung) ein wenig Ahnung von LED-Lampen. Zuerst habe ich die Wärmeleitpaste gegen eine Hoch-Wärmeleitfähige ausgetauscht (Wärmeleitwert von 3!) Danach habe ich alle "Lücken" mit Silikon dicht gemacht um die Lampenschaltung zu vergießen. Befüllt habe ich sie über das Gewinde in dem der Lampenhalter normalerweise festgeschraubt ist.
Die Wärmeleitfähigkeit von Luft beträgt 0,0262 W/mK
Die von mir verwendete Vergussmasse hat einen WLW von 0,8 also etwa 30x besser.
Ergebnis: Vorher dimmte die Lampe nach etwa 60 sekunden in einen niedrigeren Modus. Jetzt bleibt Sie 10 minuten im höchsten Modus!
Desweiteren ist sie nun komplett Wasserdicht :daumen:
 

Anhänge

  • IMG_0195.jpg
    IMG_0195.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

ich hab seit ein paar Tagen eine MJ 872. Hab sie bisher nur morgens auf dem Weg zu Arbeit ausprobiert, gefällt mir aber bisher ganz gut.

Auffällig an meiner Lampe ist allerdings dass die "Optik" etwas verdreht sitzt.



Nun ein paar Fragen ;)

- Macht es in Sachen Ausleuchtung/Winkel etc. einen Unterschied ob es schräg ist oder nicht ?

- Kann man das mit geringen Aufwand selbst beheben ( wollte sie aufgrund Rückgaberecht noch nicht auseinandernehmen )

Besten Dank im voraus :)
 
Servus zusammen,

ich hab seit ein paar Tagen eine MJ 872. Hab sie bisher nur morgens auf dem Weg zu Arbeit ausprobiert, gefällt mir aber bisher ganz gut.

Auffällig an meiner Lampe ist allerdings dass die "Optik" etwas verdreht sitzt.



Nun ein paar Fragen ;)

- Macht es in Sachen Ausleuchtung/Winkel etc. einen Unterschied ob es schräg ist oder nicht ?

- Kann man das mit geringen Aufwand selbst beheben ( wollte sie aufgrund Rückgaberecht noch nicht auseinandernehmen )

Besten Dank im voraus :)


Im Nahbereich wenn man den Spot direkt sieht, würde es vielleicht was ausmachen. In der Ferne macht das gar nichts. Die Leds strahlen rund ab. Dreh die Lampe doch einfach mal, wenn du in die Ferne Leuchtest.
Wenns dich nicht stört, würde ich es so lassen.

Bin mal gespannt wann die "China-Lampengegner" wieder ihren Kommentar abgeben! :)
 
Auffällig an meiner Lampe ist allerdings dass die "Optik" etwas verdreht sitzt.


Ist zwar Pfusch und schlampig verarbeitet, würde ich jetzt aber nicht überbewerten. Schließlich hast du Glück, dass die Lampe + Akku überhaupt funktioniert. Also besser nicht umtauschen, wer weiss, was du da als Austauschgerät bekommst. Und schließlich hat die Lampe nicht viel gekostet.

P.S. Sind das Kratzer am oberen Rand der Lampe?
P.P.S. Vor einer weiteren Nutzung empfehle ich dringend das Anbringen von WLP!!!!
 
Erstmal danke für die Antworten.

Wie Smutjes schon anmerkte ist es das MagicShine Logo am oberen Lampenrand.
Von der äusserlichen Verarbeitung der Lampe bin ich wirklich positiv überrascht, die schaut m.M.n. sehr hochwertig aus, nur die verdrehte Optik stört.
Kann man das als Laie wieder richten wenn man sie öffnet oder ist sie verklebt ?

Grüße
 
Kann man das als Laie wieder richten wenn man sie öffnet oder ist sie verklebt ?

Verklebt dürfte sie nicht sein, hier kannst Du sehen wie es innen aussieht:

http://www.light-test.info/index.ph...cree-xp-g&catid=34:rowerowe&Itemid=55&lang=en

Wenn ich das richtig interpretiere gehen die an der Linsenplatte angegossenen Stifte durch die Platine in die vier Löcher in der Zwischenwand im Gehäuse. Wenn die verdreht gebohrt sind lässt sich Dein Problem vermutlich nicht so leicht beheben (ausser durch neu bohren).

Vielleicht ist aber auch nur die Linsenplatte und die Platine verdreht eingesetzt und die Stifte gehen garnicht durch. Wenn Dir das wichtig ist würde ich die Lampe mal aufmachen und nachsehen.
 
ob das verdreht ist oder nicht, beeinfußt das Leuchtbild in keinster Weise!
ich will die nicht in Schutz nehmen aber sich über das "verdehte" aufregen und mit der Gerantie wedeln halte ich für stark überzogen!
... aber mach was du meist, machen zu müssen ... und viel Spaß dabei ;-)

... ach ja, meine ist auch verdeht ...
 
Ist zwar Pfusch und schlampig verarbeitet, würde ich jetzt aber nicht überbewerten. Schließlich hast du Glück, dass die Lampe + Akku überhaupt funktioniert....


Das stimmt so nicht! Habe die Lampe auch seit einigen Wochen im Einsatz und sie ist von der (äußeren) Verarbeitung her TOP! Da gibt es überhaupt nichts zu meckern - hochwertig und für mein Empfinden eine saubere und extrem helle Ausleuchtung. Die 4 LEDs sind bei mir ebenfalls "verdreht" was aber - wie die Vorredner schon sagten - keinen Einfluss auf die Ausleuchtung und sicherlich technische Gründe hat.
 
Zurück