Original geschrieben von swe68
Ich werde den Schnellspanner mal überprüfen, ich hatte das Vorderrad nämlich vor einiger Zeit mal abgebaut, aber eigentlich bilde ich mir ein, dass das richtig sitzt.
Natürlich muss das Rad richtig in den Ausfallenden sitzen, wichtig ist aber auch eine HOHE Spannung des Schnellspanners.
Original geschrieben von swe68
Die Speichen sind ok! (wo ist hier eigentlich der Zusammenhang? Bin dankbar für Erklärung, ich kann ja nur dazulernen...)
Zu lasche Speichenspannung führt vermehrt zu quietschenden
Bremsen, bedingt durch Schwingungen der Scheibe.
Man darf nicht nur ein einziges Bauteil sehen, sondern muss das Zusammenspiel von Bremssattel, Belägen, Scheiben, Rahmen, Nabe, Speichen, ... betrachten.
Original geschrieben von swe68
Bremsbeläge ist so ein Thema. Vorne quietscht es mehr und da habe ich relativ neue Bremsbeläge, vielleicht sind die nicht so der Hit...
Auch hier gilt: Kleine Veränderungen können Erfolg bringen, das muss aber auch nicht sein. Z.B. der veränderte Reibbeiwert vbeim Wechsel von Performance auf Endurance-Beläge kann schon dazu führen, dass die Bremse nicht mehr quietscht, oder weniger quietscht.
Original geschrieben von swe68
zu der Kupferpaste schreibt Magura auf der Internetseite, dass das nicht hilft. Nun gut, man sollte nicht alles glauben, was der Hersteller schreibt, aber interessieren würde mich doch, warum die das so ablehnen.
...
Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit der Kupferpaste dauerhaft die Beläge versaut, ist größer als die Wahrscheinlichkeit dass man damit die Quietscherei beendet.
Meine Erfahrung: Es liegt meißt am Rahmen, bzw. an der Gabel. Ich hab wirklich alles versucht bei meinem Fully, das Quietschen bei Nässe wegzubekommen, aber dauerhaft ließ sich das Problem nicht lösen. War ein Canyon FX Team 6000, mit dem leichten Hinterbau. Bei meinem vorherigen Rad, mit schwerem Hinterbau, habe ich mit der selben Kombi (Bremse, Scheibe, Laufrad etc.) kein Quietschen gehabt.