Magura Louise - Quietschen bei Nässe

swe68

lame duck
Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
2.342
Ort
Rhein-Main
Hallo,

meine Magura Louise ('99) ist eine schöne Bremse mit einer häßlichen Angewohnheit - wenn es richtig nass ist (wie am Sonntag) quietscht sie so stark, dass ich keine Klingel mehr brauche. :D
Da ich keine Lust habe, bei Regen zum Schrecken der Wälder zu werden, wollte ich hier einfach mal fragen, was ich dagegen unternehmen kann.
Bei Trockenheit ist sie ganz ruhig und das Bremsverhalten ist in jeder Situation einwandfrei. Bremsbeläge relativ frisch.
 
Erstmal die üblichen Verdächtigen überprüfen, bzw. ausmerzen:
  • Speichenspannung hoch genug?
  • Aufnahmern gefräst?
  • Schnellspanner SEHR fest schließen, bewährt haben sich Shimano-, Mavic- oder Salsa-Spanner
  • Eine Unterlegscheibe unter den Schraubenköpfen der Befestigungsschrauben soll auch schon mal helfen
  • Evtl. Wechsel der Beläge, Performance/Endurance (aber nur Original-Beläge verwenden!!)

Bei Leichtbauteilen ist das Quietschen häufiger anzutreffen, und:
GANZ abstellen wirst du es kaum können, bei Nässe quietschen die Discs eben schon mal.
 
Hi,

ich rechne ja auch gar nicht damit, es ganz abzustellen, aber ein bißchen weniger könnte es schon quietschen, mir ist es einfach peinlich...

Danke, ich werde mich mal mit Deinen Tipps beschäftigen!
 
Hi ich habe keine Louise aber die Clara von Magura die Quitschjen bei mir auch wenn es Nass ist aber auch wenn es trocken ist.

Habe ein Neues Laufrad Mavic denn Spanner fest Bremsbelege sind etwas alt aber nicht fettig und scheibe sauber.


Wenn ich sie Satrk zudrücke Quitscht Sie nicht, aber wenn ich den berg runterkomme und Sie drücke Quitsch sioe am anfang aber nach eine rZeit geht das Quitschen verlornen


Meines achten war die Scheibe noch kalt denn mit der zeit wärmt sie sich vom Bremsen an und dehnt sich ein wenigf ausernander. Dann habe ich das Problem nicht mehr
 
... bei mir geht das Quietschen leider nicht verloren. :(
Sie ist bei gutem Wetter ja auch ganz still.
Die Disk ist eigentlich sauber, ich werde aber nochmal mit Bremsreiniger drüber gehen.
 
Nimm die Scheibe bau sie Aus und Reib mit 180 er Schmirkelpapier die Scheibe hab ich auch gemacht. da geht en die Bremsbelege die auf der Scheibe sioch mit der Zeit festsitzen ab und sie Brmesst besser
 
Original geschrieben von swe68
... bei mir geht das Quietschen leider nicht verloren. :(
...
Was hast du denn von den Tipps angewendet?

GANZ hören die Dinger nicht unbedingt auf zu quietschen, vor allem bei Nässe nicht.

Das Quietschen liegt an Resonanzen der einzelnen Bauteile. Es ergibt sich hier schon mal eine Frequenz, die für das menschliche Ohr als Quietschen zu hören ist.
Eine geringe Änderung an einem der beteiligten Bauteile, und das Quietschen hört auf - mit etwas Glück.
Das kann, wie schon gesagt, ein schlapper Schnellspanner, oder zu lasch gespannte Speichen sein.
Oder andere Bremsbeläge (Performance/ Endurance bei Magura), oder die Veränderung des Reibbeiwertes durch Behandeln der Scheibe mit Bremsenreiniger.
Alles kann, muss aber nicht helfen.
 
Alles kann, muss aber nicht helfen.
is richtig, aber was auf jeden Fall hilft, ist die Beläge mit einer 45° Fase versehen, das Stabilisiert die Beläge, wenn auch nicht für lange ca. alle 500 km muß man den Spass wiederholen dann sollte man auf die Rückseite noch Kupferpaste machen -und a Ruh is-
 
@ Martin M

Ich werde den Schnellspanner mal überprüfen, ich hatte das Vorderrad nämlich vor einiger Zeit mal abgebaut, aber eigentlich bilde ich mir ein, dass das richtig sitzt.
Die Speichen sind ok! (wo ist hier eigentlich der Zusammenhang? Bin dankbar für Erklärung, ich kann ja nur dazulernen...)
Bremsbeläge ist so ein Thema. Vorne quietscht es mehr und da habe ich relativ neue Bremsbeläge, vielleicht sind die nicht so der Hit...

@ nobs
45° Fase :confused:
Bitte erklär mir mal, was Du meinst

@ nobs und tobi-69
zu der Kupferpaste schreibt Magura auf der Internetseite, dass das nicht hilft. Nun gut, man sollte nicht alles glauben, was der Hersteller schreibt, aber interessieren würde mich doch, warum die das so ablehnen.

@ all
DANKE! :bier:
 
Original geschrieben von swe68
Ich werde den Schnellspanner mal überprüfen, ich hatte das Vorderrad nämlich vor einiger Zeit mal abgebaut, aber eigentlich bilde ich mir ein, dass das richtig sitzt.
Natürlich muss das Rad richtig in den Ausfallenden sitzen, wichtig ist aber auch eine HOHE Spannung des Schnellspanners.

Original geschrieben von swe68
Die Speichen sind ok! (wo ist hier eigentlich der Zusammenhang? Bin dankbar für Erklärung, ich kann ja nur dazulernen...)
Zu lasche Speichenspannung führt vermehrt zu quietschenden Bremsen, bedingt durch Schwingungen der Scheibe.
Man darf nicht nur ein einziges Bauteil sehen, sondern muss das Zusammenspiel von Bremssattel, Belägen, Scheiben, Rahmen, Nabe, Speichen, ... betrachten.

Original geschrieben von swe68
Bremsbeläge ist so ein Thema. Vorne quietscht es mehr und da habe ich relativ neue Bremsbeläge, vielleicht sind die nicht so der Hit...
Auch hier gilt: Kleine Veränderungen können Erfolg bringen, das muss aber auch nicht sein. Z.B. der veränderte Reibbeiwert vbeim Wechsel von Performance auf Endurance-Beläge kann schon dazu führen, dass die Bremse nicht mehr quietscht, oder weniger quietscht.

Original geschrieben von swe68
zu der Kupferpaste schreibt Magura auf der Internetseite, dass das nicht hilft. Nun gut, man sollte nicht alles glauben, was der Hersteller schreibt, aber interessieren würde mich doch, warum die das so ablehnen.
...
Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit der Kupferpaste dauerhaft die Beläge versaut, ist größer als die Wahrscheinlichkeit dass man damit die Quietscherei beendet.

Meine Erfahrung: Es liegt meißt am Rahmen, bzw. an der Gabel. Ich hab wirklich alles versucht bei meinem Fully, das Quietschen bei Nässe wegzubekommen, aber dauerhaft ließ sich das Problem nicht lösen. War ein Canyon FX Team 6000, mit dem leichten Hinterbau. Bei meinem vorherigen Rad, mit schwerem Hinterbau, habe ich mit der selben Kombi (Bremse, Scheibe, Laufrad etc.) kein Quietschen gehabt.
 
Original geschrieben von swe68
Ich werde den Schnellspanner mal überprüfen, ich hatte das Vorderrad nämlich vor einiger Zeit mal abgebaut, aber eigentlich bilde ich mir ein, dass das richtig sitzt.
Natürlich muss das Rad richtig in den Ausfallenden sitzen, wichtig ist aber auch eine HOHE Spannung des Schnellspanners.

Original geschrieben von swe68
Die Speichen sind ok! (wo ist hier eigentlich der Zusammenhang? Bin dankbar für Erklärung, ich kann ja nur dazulernen...)
Zu lasche Speichenspannung führt vermehrt zu quietschenden Bremsen, bedingt durch Schwingungen der Scheibe.
Man darf nicht nur ein einziges Bauteil sehen, sondern muss das Zusammenspiel von Bremssattel, Belägen, Scheiben, Rahmen, Nabe, Speichen, ... betrachten.

Original geschrieben von swe68
Bremsbeläge ist so ein Thema. Vorne quietscht es mehr und da habe ich relativ neue Bremsbeläge, vielleicht sind die nicht so der Hit...
Auch hier gilt: Kleine Veränderungen können Erfolg bringen, das muss aber auch nicht sein. Z.B. der veränderte Reibbeiwert vbeim Wechsel von Performance auf Endurance-Beläge kann schon dazu führen, dass die Bremse nicht mehr quietscht, oder weniger quietscht.

Original geschrieben von swe68
zu der Kupferpaste schreibt Magura auf der Internetseite, dass das nicht hilft. Nun gut, man sollte nicht alles glauben, was der Hersteller schreibt, aber interessieren würde mich doch, warum die das so ablehnen.
...
Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit der Kupferpaste dauerhaft die Beläge versaut, ist größer als die Wahrscheinlichkeit dass man damit die Quietscherei beendet.

Meine Erfahrung: Es liegt meißt am Rahmen, bzw. an der Gabel. Ich hab wirklich alles versucht bei meinem Fully, das Quietschen bei Nässe wegzubekommen, aber dauerhaft ließ sich das Problem nicht lösen. War ein Canyon FX Team 6000, mit dem leichten Hinterbau. Bei meinem vorherigen Rad, mit schwerem Hinterbau, habe ich mit der selben Kombi (Bremse, Scheibe, Laufrad etc.) kein Quietschen gehabt.
 
ich werde jetzt mal ein bißchen herumdoktern und von meinen Erfolgen berichten.
Trotzdem hoffe ich, dass es kommendes WE nicht schon wieder regnet! :D
 
Kupferpaste wirkt!

Wer nicht fähig ist, Kupferpaste ordentlich auf die Rückseite der Beläge zu schmieren, sollte sein Bike möglichst nie selbst reparieren :rolleyes:

Kupferpaste bekommt man bei der Auto-Werkstatt - man braucht ja nur ein wenig...

Torsten
 
du musst wirklich alles checken, was hier schon angesprochen wurde. Wir hatten das Problem schon im Griff (und zwar Louise an Fatty) und hatten es dann nach Belagwechsel wieder. Geholfen hat dann wieder anphasen der Beläge und Kupferpaste. Wenn das Rad ausgebaut war, musst du bei der Fatty penibel darauf achten, dass das Rad 100 %ig richtig in den Aufnahmen sitzt und Schnellspanner fest anziehen. Auf jeden Fall Schnellspanner ohne Platikscheiben nehmen und den Hebel auf die Seite mit der Scheibe. Und ab und zu quietscht es dann Nässe doch mal ;)
 
@ Brägel

Ich werde auch alles ausprobieren..(nur die Kupferpaste lasse ich erstmal weg)
Ich habe das Problem auch seit einem Belagwechsel, vorher war es nicht allzu schlimm (eben nur ab und zu... aber jetzt hört man mich ja aus weiter Entfernung)
Das Vorderrad sitzt 100%, da habe ich drauf geachtet (ich will mich ja beim Fahren nicht umbringen), ich werde aber nochmal den Schnellspanner checken. Ist einer ohne Plastikscheiben! Hebel ist auch auf der Seite der Scheibe.
:)
Die Kombination Louise und Fatty habe ich auch....
 
Hi Martin,

das mit den Belägen fiel mir vor kurzem ein. Es könnte hier wirklich ein Zusammenhang bestehen.
Dumm ist nur, dass ich nicht weiss, was für Beläge vorher drauf waren (das hat mein Freund gemacht), ich nehme aber an, es waren Original Magura-Beläge für Louise < 2000.
Jetzt habe ich welche drauf, die nicht von MAgura sind, sondern einem anderen Hersteller, aber eben genau für meine Bremse. Nähere Angaben, sobald ich sie weiss...
 
Original geschrieben von Cpt.KW
Ölt einfach die scheiben, dann quitschts nichtmehr :)

och nö...
(das Quietschen ist wirklich schlimm!)

mehr Infos habe ich über die Bremsbeläge auch nicht bekommen.
(vorher original Magura Louise, jetzt welche ohne Marke für Magura L. vor 2000, die sollen aber gut sein)

Die Tipps werde ich vor dem nächsten regen mal durchgehen
 
Original geschrieben von swe68
Hallo,

meine Magura Louise ('99) ist eine schöne Bremse mit einer häßlichen Angewohnheit - wenn es richtig nass ist (wie am Sonntag) quietscht sie so stark, dass ich keine Klingel mehr brauche. :D
Da ich keine Lust habe, bei Regen zum Schrecken der Wälder zu werden, wollte ich hier einfach mal fragen, was ich dagegen unternehmen kann.
Bei Trockenheit ist sie ganz ruhig und das Bremsverhalten ist in jeder Situation einwandfrei. Bremsbeläge relativ frisch.

Mönsch swe3000,

wenn's pized wie aus Eimern, dann jaul'n doch fast alle (Disc-)Brakes...!!! ;) Wahrscheinlich musste damit leben...! ;)
Tipp: Wenn's richtich schüttet (und nur dann !) - Bremse imma leicht(!) schleifen lassen...! Dadurch wird der Wasserfilm auf der Scheibe verdrängt und Du hast - wenn's nötig wird - sofort volle Bremskraft! Positiver Nebenefffekt: Das Gejaule hört auch (meist) auf! Versuch's ma'...!

greetz
DH-Luza
 
Es ist ein unterschied, ob die Bremse quietscht oder alle Tier aus dem Winterschlaf weckt wie meine!
Ich habe mich letztens bei Regen nicht getraut, bergab an Pferden vorbeizufahren, ich hätte vorher abbremsen müssen und das wollte ich den Viechern nicht zumuten.
Leicht schleifen lassen hat einen kurzfirstigen Effekt,ist schon wahr. Aber ich will trotzdem versuchen, das Problem zu lösen. Leichtes Quietschen wäre mir ja wirklich egal.
 
Original geschrieben von swe68
Es ist ein unterschied, ob die Bremse quietscht oder alle Tier aus dem Winterschlaf weckt wie meine!
Ich habe mich letztens bei Regen nicht getraut, bergab an Pferden vorbeizufahren, ich hätte vorher abbremsen müssen und das wollte ich den Viechern nicht zumuten.
Leicht schleifen lassen hat einen kurzfirstigen Effekt,ist schon wahr. Aber ich will trotzdem versuchen, das Problem zu lösen. Leichtes Quietschen wäre mir ja wirklich egal.

Ich sach ma' so: Wer bei Regen(!) mit'ner Discbrake - egal von welchem Hersteller - Ruhe hat, der soll sich freuen!!! :D

Ansonsten: Mach's so, wie Martin M. es oben gepostet hat und besorg Dir auf jeden' ... die original Beläge für Deine 99igerLouise...! 'Ne intensive Reinigung der Scheibe mit warmen Spülwasser und/oder Alkohol, soll auch schon Wunder vollbracht haben...! ;)
Davon ma' ab': Ich hab's schon erlebt, dass ein -und dieselbe :D Bremse - allerdings an verschiedenen Rädern - unterschiedlich "Krach" gemacht hat!
I.d.einen Fall is' Ruhe unter allen Bedingungen -und im nächsten kriegst'es einfach nich' gebacken, die Bremse geräuschfrei zu bekommen...! ;) :D
Mit anderen Worten: oftmals liegt's ga' nich' an'er Bremse, sondern an den Anbaubedingungen -oder sogar dem Gesamtsystem, sprich: Bremse i. V. mit d. Rahmen -und/oder Forke...!
Meist "jaults" doch eigentlich hinten und man kann förmlich spüren, wie die "Sitzstrebe" des Rahmens (mit)vibriert...! ;)

greetz
Luza
 
leichtes quietschen bei nässe hab ich auch und das kriegste auch nicht ganz weg.ansonsten kann ich dir nur noch empfehlen die original beläge zu nehmen,anphasen, kupferpaste oder die weisse montagepaste auf die rückseite.bei mir hat das gut gefunzt. pferde erschrecken is nicht:eek: ;)
 
Zurück