Magura MT7 (neu) quitscht und rubbelt erbärmlich.

Registriert
6. November 2020
Reaktionspunkte
191
Hi

Ich weiß, es gibt viele Beiträge zur MT7 und habe mir trotzdem erlaubt einen neuen Thread zu eröffnen, denn wir/ich stehen kurz vor dem Irrsinn.

Letzte Woche neue Magura MT7 mit Magura 203er Scheiben MDR-C 6 Loch verbaut.
Beläge sind die grünen MDP8.
Gefahren bisher ca. 200km.

Nach Magura Anleitung eingefahren (30x runtergebremst), die vordere Bremsleitung war bereits als Set verbunden.
Druckpunkt (v+h) finde ich ok.

Die Bremse quitscht erbärmlich, bereits beim leichten Ziehen, vorne mehr als hinten, dazu ein starkes Rubbeln (v+h) mit erheblicher Lautstärke, so als würde Metall auf Metall reiben.

Wir haben folgendes getan (keine Verbesserung):

Beläge getauscht auf die Goldenen.
Bremszangen mit Lichtspalt ausgerichtet.
Kolben nach Magura Anleitung mobilisiert (Gabelschlüssel) und alles mit Iso-Alk und Spülwasser gereinigt.

Die Kolben fahren nicht gleichmäßig aus, trotz Reinigung und Mobilisierung.

Scheiben sind mit Iso-Alk gereinigt und mit Drehmoment angezogen.

Keine Fett- oder Ölfinger beim Einbau, neue Lattex Handschuhe getragen.

Hat jemand eine Lösung (außer andere Bremsen verbauen)?

Danke vielmals und sorry für den langen Text aber ich wollte alle Informationen liefern.

Carla
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns quietscht ist meist Öl/Fett im Spiel. Die goldenen Beläge sind die Race Beläge und neigen am meisten zu Geräuschen. Wie sieht die Oberfläche der Beläge aus? Schwarz glänzend?
Das Rubbeln kommt vom Lochdesign der mdrc Scheibe
 
Ich würde die Beläge mal mit nassem Schlamm (oder Nasschleifpapier) abreiben, dann mit klarem Wasser abspülen. Einfach mal probieren, es kann nichts kaputt gehen.

Die obige Aussage, dass das Rubbeln vom Lochmuster der MDR C Scheibe verursacht wird, bezweifle ich stark. Solche Phänomene (Rubbeln, Quietschen...) sind eher das zufällige Ergebnis der Zusammenwirkens von tausend Einflussfaktoren.
 
Die obige Aussage, dass das Rubbeln vom Lochmuster der MDR C Scheibe verursacht wird, bezweifle ich stark. Solche Phänomene (Rubbeln, Quietschen...) sind eher das zufällige Ergebnis der Zusammenwirkens von tausend Einflussfaktoren.
Einfach mal bei Google „Storm HC rubbelt“ als Suchbegriff eingeben (die hat das gleiche Lochmuster wie die mdrc). Lesestoff für Monate. Fast immer ist ein Tausch der Scheibe die Lösung. Wir hatten hier im Bekanntenkreis auch drei Fälle.
 
Ich würde die Beläge mal mit nassem Schlamm (oder Nasschleifpapier) abreiben, dann mit klarem Wasser abspülen. Einfach mal probieren, es kann nichts kaputt gehen.

Die obige Aussage, dass das Rubbeln vom Lochmuster der MDR C Scheibe verursacht wird, bezweifle ich stark. Solche Phänomene (Rubbeln, Quietschen...) sind eher das zufällige Ergebnis der Zusammenwirkens von tausend Einflussfaktoren.
Die Grünen wurden mit Schleifpapier bearbeitet. Brachte keine Verbesserung.
 
Die Kolben fahren nicht gleichmäßig aus, trotz Reinigung und Mobilisierung.
Das wirst du auch nie hinbekommen.

Scheiben sind mit Iso-Alk gereinigt und mit Drehmoment angezogen.
Mit Alkohol und Bremsreiniger drüberwischen bringt gar nix. Damit verteilt man das Öl nur auf eine noch größere Fläche. Alkohol/Bremsreiniger verdünnen das Öl ja nur. Um sie wirklich ölfrei zu bekommen muss man sie ordentlich abspülen. Am Besten mit Bürste.

so als würde Metall auf Metall reiben.
Deutet eher auf schlecht ausgerichtete Bremssättel hin oder darauf das irgendwas falsch montiert wurde. Vielleicht ein falscher Adapter etc.
 
Ist die Scheibe zufällig wie ein Spiegel? Scheiben können eigentlich nicht verglasen. Aber durch zu hohe Temperaturen verhärtet sich die Oberfläche. Vielleicht mal die Scheibe abschleifen und die oberste Schicht "brechen". Danach neu einfahren
 
Meine Scheiben sind schon öfter blau angelaufen, ohne irgendwelche Konsequenzen.
Habe ich auch nicht behauptet.
Wenn Beläge verglast sind und damit länger gefahren wird, bekommt die Bremsscheibe auch was "davon" ab. Bei mir war die Scheibe wie ein Spiegel. Nach Abschleifen der Beläge und der Scheiben war wieder alles in Ordnung. Vielleicht hat der Kollege hier ähnliche Probleme.
 
Bremsen wurden korrekt und mit den passenden Magura Adaptern montiert.
(Alles nach Magura Anleitung. Text u Videos )

Interessant ist die Aussage dass zum Reinigen kein Isopropanol Alkohol verwendet werden soll.
Das wird hier im Forum jedoch empfohlen.

Die Bremsen wurden mehrfach ausgerichtet.

Alles ist neu und original und wurde mit neuen Handschuhen montiert.

Ich starte jetzt noch zwei Versuche mit anderen Belägen u Scheiben.
Bringt das nichts werden Shimano Teile verbaut, so wie an meinen zwei anderen Bikes.

Danke für Eure Hilfe.
 
Habe ich auch nicht behauptet.
Wenn Beläge verglast sind und damit länger gefahren wird, bekommt die Bremsscheibe auch was "davon" ab. Bei mir war die Scheibe wie ein Spiegel. Nach Abschleifen der Beläge und der Scheiben war wieder alles in Ordnung. Vielleicht hat der Kollege hier ähnliche Probleme.
Das ist, mit Verlaub, Quatsch. Erst eine wirklich glatte Scheibe bremst wirklich gut. Und wenn die Scheibe blau angelaufen ist, so macht ihr das gar nichts.
 
Habe ich auch nicht behauptet.
Wenn Beläge verglast sind und damit länger gefahren wird, bekommt die Bremsscheibe auch was "davon" ab. Bei mir war die Scheibe wie ein Spiegel. Nach Abschleifen der Beläge und der Scheiben war wieder alles in Ordnung. Vielleicht hat der Kollege hier ähnliche Probleme.
Verglaste Beläge sind ein Problem, ja. Und wenn sie es sind, gehen die Bremsen schlecht. Es ist dann sinnvoll, die Beläge abzuschleifen. Das Abschleifen der Scheibe bringt überhaupt nichts. Denn diese sind eben nicht das Problem.
Beim Einbremsen entstehen auf beiden Seiten eine Schicht, welche aus den Elemetarteilchen von Scheibe und Belag gebildet ist und den Verschleiß reduziert. Wenn aber der Belag verglast, hat sich eine ungute Substanz auf den Belägen gebildet, welche durch Überhitzen der Beläge sozusagen aus „verbranntem“ Material besteht, d. h. geschädigtes Material, das eben wie „Glas“ keine stabile Reibung erzeugt. Die Scheibe hat dieses Problem nicht, weil eben Stahl erst bei einer viel höheren Temperatur als das Belagmaterial durch Temperatur in seiner Struktur und seinem chemischen Aufbau geschädigt wird.
Wenn Du wieder Mal verglaste Beläge hast, Versuch einfach mal nur die Beläge abzuschleifen und nicht die Scheibe, du wirst sehen, dass die Bremse sich genauso erholt.
 
Bremsen wurden korrekt und mit den passenden Magura Adaptern montiert.
(Alles nach Magura Anleitung. Text u Videos )

Interessant ist die Aussage dass zum Reinigen kein Isopropanol Alkohol verwendet werden soll.
Das wird hier im Forum jedoch empfohlen.

Die Bremsen wurden mehrfach ausgerichtet.

Alles ist neu und original und wurde mit neuen Handschuhen montiert.

Ich starte jetzt noch zwei Versuche mit anderen Belägen u Scheiben.
Bringt das nichts werden Shimano Teile verbaut, so wie an meinen zwei anderen Bikes.

Danke für Eure Hilfe.
Kannst du ein Bild vom Bremssattel von oben hier mal reinstellen? So können wir sehen wie die Kolben ausgerichtet sind und ggfs. mehr anderes erkennen.
 
Die Wahrscheinlichkeit dass es daran liegt ist nicht sehr groß weil vorne und hinten, aber:

Quietschen und Rubbeln hatte ich vor Jahren an einer neuen Bremse ebenfalls. Nur vorne. Nach ewiger Suche habe ich endlich gerafft, dass Canyon am vorderen Sattel zwei identisch lange Schrauben verbaute. Bei der Montage wirkte alles fest, beim ersten Bremsvorgang verzog sich aber jedes Mal der Sattel und es machte einen Höllenlärm beim Bremsen. Bedingt durch die minimal zu lange untere Schraube war der Sattel nicht komplett fest.
 
@Chillerich

Sättel sind demontiert da wir es mit entlüften versuchen und noch auf das Blood warten.
Hatte im Netz einen Beitrag vom "Dr. " gesehen der sagt, daß sich dort Luft ansammeln kann u die Beläge deshalb ungleichmäßig ausfahren.

@Steins

Schrauben haben vorne unterschiedliche Längen, hinten identische.
 
Ich rede von verhärten nicht von härten. Habe bei nem Kumpel schon gesehen wie die Scheibe blau angelaufen ist. Meine war auch mal Spiegelglatt. Mit normalen Schleifpapier ging da nicht viel runter.

Wenn die Scheibe blau anläuft, heißt das technisch „anlassen“ und nicht verhärten. Dabei nimmt die Härte ab.
 
Zurück