Magura MT7 (neu) quitscht und rubbelt erbärmlich.

Ich möchte mal meine Erfahrung hier einbringen. MT4, MT5 und 2x MT7 an verschiedenen Bikes im Einsatz. Alle absolut problemlos. Fast keine Geräusche, kein Quietschen, kein Singen, kein Rubbeln, kein Schleifen. Just my 5 Cent.
Nicht, dass das hier in ne falsche Richtung läuft. Bin kein Magura Fanboy, eher Shimano Fan.

In diesem Faden wurden bislang sehr sachlich Probleme mit Magura Bremsen geschildert, viele Tipps und Hilfen angeboten, jedoch mehrfach erwähnt, dass sie auch problemlos funktionieren.

Daher geht m.M.n. nichts in die falsche Richtung.

Dass nicht immer alles reibungslos läuft erkennt man auch an den unzähligen Videos bei YT (teils von Magura selbst eingestellt), in denen versucht wird zu beschreiben, wie man das Quitschen und Rubbeln beseitigen kann.
 

Anzeige

Re: Magura MT7 (neu) quitscht und rubbelt erbärmlich.
In diesem Faden wurden bislang sehr sachlich Probleme mit Magura Bremsen geschildert, viele Tipps und Hilfen angeboten, jedoch mehrfach erwähnt, dass sie auch problemlos funktionieren.

Daher geht m.M.n. nichts in die falsche Richtung.

Dass nicht immer alles reibungslos läuft erkennt man auch an den unzähligen Videos bei YT (teils von Magura selbst eingestellt), in denen versucht wird zu beschreiben, wie man das Quitschen und Rubbeln beseitigen kann.
Es ist eben nicht sachlich, wenn Leute, deren Fähigkeiten nicht ausreichen, um eine Bremse hinreichend zu servicen, diese als Schrott bezeichnen.
Daß nicht mal jeder Schrauber im Bikeladen eine perfekt funktionierende MT7 hinbekommt, weil er nicht weiß, wie das geht, ist eine andere Tatsache, leider ...
 
Es ist eben nicht sachlich, wenn Leute, deren Fähigkeiten nicht ausreichen, um eine Bremse hinreichend zu servicen, diese als Schrott bezeichnen.
Daß nicht mal jeder Schrauber im Bikeladen eine perfekt funktionierende MT7 hinbekommt, weil er nicht weiß, wie das geht, ist eine andere Tatsache, leider ...
Und wie erklärst du die Tatsache, dass die meisten Beiträge die so im Internet über Probleme mit Bremsen kursieren auf Magura zurückzuführen sind?
 
Es ist eben nicht sachlich, wenn Leute, deren Fähigkeiten nicht ausreichen, um eine Bremse hinreichend zu servicen, diese als Schrott bezeichnen.
Daß nicht mal jeder Schrauber im Bikeladen eine perfekt funktionierende MT7 hinbekommt, weil er nicht weiß, wie das geht, ist eine andere Tatsache, leider ...
Das "sachlich" bezog sich auf die Art und Weise wie hier kommuniziert wurde, im Gegensatz zu vielen anderen Threads in diesem Forum.

Ob jemand der hier schreibt Ahnung von der Materie hat vermag zumindest ich nicht zu beurteilen, jedoch decken sich die meisten Beiträge mit den Tutorials von Magura bzw. aus Fachwerkstätten bei YT.

Vielleicht kannst Du uns Deine Erfahrungen und Dein Fachwissen zur Magura MT 7 und wie sie richtig eingestellt wird, mitteilen.
 
erkennt man auch an den unzähligen Videos bei YT (teils von Magura selbst eingestellt), in denen versucht wird zu beschreiben, wie man das Quitschen und Rubbeln beseitigen kann.
Offensichtlich besteht da Bedarf, wenn es der Hersteller selbst schon als nötig erachtet.

wenn Leute, deren Fähigkeiten nicht ausreichen, um eine Bremse hinreichend zu servicen, diese als Schrott bezeichnen.
Dann ist das keine rundum sorglos Bremse, wenn andere Systeme das besser können.

Ist dann wohl wie Linux versus Windows / IOS.
 
Das "sachlich" bezog sich auf die Art und Weise wie hier kommuniziert wurde, im Gegensatz zu vielen anderen Threads in diesem Forum.

Ob jemand der hier schreibt Ahnung von der Materie hat vermag zumindest ich nicht zu beurteilen, jedoch decken sich die meisten Beiträge mit den Tutorials von Magura bzw. aus Fachwerkstätten bei YT.

Vielleicht kannst Du uns Deine Erfahrungen und Dein Fachwissen zur Magura MT 7 und wie sie richtig eingestellt wird, mitteilen
1. Hier steht schon viel Gutes:
2. Nicht immer mit Entlüften beginnen, dabei kommt oft mehr Luft rein als rausgeht. Bremsen ziehen sehr selten Luft.
3. Weicher Druckpunkt, speziell bei 4K, liegt an schief montiertem Sattel und/ oder ungleich stehenden Nehmerkolben.
4. Langer Hebelweg entsteht durch festgegangene Kolben, besonders bei SRAM.
5. Mit schiefen PM Aufnahmen oder Adaptern schleift und gurgelt die Bremse, egal wie sie eingestellt ist.
6. Verglaste oder schwarze Beläge max. ein Mal deftig abschleifen. Wenn es dann nicht funktioniert, weg damit.
7. Niemals die Bremse leeren.
8. Beim Leitung kürzen vorher die Nehmerkolben mit neuen Belägen - ohne Scheibe - aneinander pumpen. Nach dem Kürzen zurück drücken, und schon ist die Bremse perfekt entlüftet.
9. Last not Least Pseudo Entlüften: Durch das "automatisch" mitgemacht mobilisieren der Kolben durch Zurückdrücken und Ranpumpen entsteht oft der Eindruck, dass Entlüften was bringt, ist aber in nicht so. Schnellentlüften am Hebel reicht in fast allen Fällen aus, wenn nicht vorher gebastelt wurde oder irgendwo schon der Sabber rausläuft.
 
Tja, ich weiss, dass es üblich ist, dass Probleme relativiert werden.
Wie so oft wird dann die Schuld bei anderen gesucht, naja, genau genommen sind ja immer die anderen Schuld.

Das kann man alles jetzt schönreden, Anleitung bereitstellen (da ist Magura der Meister drin).

Es bringt aber nichts: es fällt trotzdem auf, dass Magura Bremsen, insbesondere die MT7, mehr in der Kritik sind, mehr Pflege brauchen.
Allein: noch nie war eine Bremsscheiben so im Verruf, ja sie wird teilweise regelrecht verramscht, wie die Storm Serie.

Das ist weder im Sinne des Kunden, noch kann eine solche Auffälligkeit im Sinne des Herstellers sein.

Ich bin da nachweislich kein Einzelfall.
Diva ist da der richtige Ausdruck.

Magura Kolben von meinen eigenen Bremsen musste ich seit einem Dreiviertel Jahr öfter mobilisieren als Formula, Shimano in den letzten 15 Jahren.

Die alten Julie, Louise und Marta liefen doch auch innerhalb normaler Parameter problemlos.

Das ist ein Problem, da stimmt was nicht.

Zum Austausch: die MT5 meiner Schwester habe nicht ich montiert, dann das hätte ich so nie gemacht: die Bremsbeläge stehen 2 mm zu hoch. Sowas ist gefährlich, zu Glück ist nichts passiert.

Diese Bremse habe ich jetzt. Gestern die Kolben wieder mal mobilisiert. Wie vorher beschrieben. Kein Mineralöl, kein WD40, kein Brunox Turbo Spray, sondern 10w40 Motoröl hat geholfen.
Über eine Stunde auf dem Campingplatz versucht einer 13 Monate alten Bremse wieder Leben einzuhauchen. Nun mit neuen Galfer Belägen.

2 km Testfahrt um Flussbett war gut, schleiffrei und sie bremst gleichmässig.

Gut, eine MT5 (mit MT7 Gebern) in den Griff zu kriegen soll ja nicht die Kunst sein.
Die MT7 Diven-Sättel habe ich zu Hause gelassen.
Bisher eine weise Entscheidung…
 
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen und für 14,99€/St ist es ggf. ein Versuch wert.

War gestern mit einer Bekannten unterwegs.
An ihrem Bike Magura MT 7 mit ehemals original Scheiben.
Sie hatte bis vor ein paar Tagen v+h Quitschen, Pfeifen und Rubbeln beim Bremsen.

Sie bekam die Shimano Scheiben SM-RT 66 / 203mm / 6 Loch montiert und das o.g. ist komplett verschwunden.
 
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen und für 14,99€/St ist es ggf. ein Versuch wert.

War gestern mit einer Bekannten unterwegs.
An ihrem Bike Magura MT 7 mit ehemals original Scheiben.
Sie hatte bis vor ein paar Tagen v+h Quitschen, Pfeifen und Rubbeln beim Bremsen.

Sie bekam die Shimano Scheiben SM-RT 66 / 203mm / 6 Loch montiert und das o.g. ist komplett verschwunden.
Eine andere Scheibe oder Beläge ändern das System und das reicht hier wohl aus. Es kann halt nicht vorausberechnet werden und ist immer Versuch mit Einsatz von Geld und Zeit.
Es stellt sich noch die Frage, ob mit immer weiterem Umstieg auf größere Scheiben diese Probleme zunehmen. Müsste eigentlich: Der Adapterturm wird größer (und weicher), die Scheibe in sich ebenfalls.
 
Meine Empfehlung aufgrund eigener Erfahrung: Passende, günstige Shimano Scheiben installieren und mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es damit erledigt.
"passend" ist gut ...
Es gibt von Shimano keine passende Scheibe für Magura MT Bremsen, die sind alle zu dünn, da neu bereits an der Verschleißgrenze von 1,8 mm.
Es gibt genug Hersteller, die geeignete 2 mm dicke Scheiben anbieten. SRAM, Trickstuff, TRP, Tektro oder sogar Magura mit der MDR-P ...
 
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen und für 14,99€/St ist es ggf. ein Versuch wert.

War gestern mit einer Bekannten unterwegs.
An ihrem Bike Magura MT 7 mit ehemals original Scheiben.
Sie hatte bis vor ein paar Tagen v+h Quitschen, Pfeifen und Rubbeln beim Bremsen.

Sie bekam die Shimano Scheiben SM-RT 66 / 203mm / 6 Loch montiert und das o.g. ist komplett verschwunden.
Das Problem ist eben, dass keiner vom anderen so genau weiß, was er genau gemacht hat, besonders ganz am Anfang.
Wie ich bereits in anderen Foren, wo es um Magura ging, schrub, hatte ich bei meiner allerersten Scheibenbremse, eine Magura MT4 mit Storm Scheiben bei der allerersten Fahrt die Sache mit dem Einbremsen falsch verstanden und ich blockierte stellenweise (vorn im Gras, damit es mich nicht überschlug und weil es mir Spaß machte zu rutschen) die Bremsen. Folge: bei beiden die Beläge verglast, die Scheiben neigten zum stuckern, das ich erst über Jahre reduzieren konnte, als endlich die Schicht, die sich beim falschen einbremsen gebildet hatte, abgenutzt war. Die Beläge waren kein Problem, einmal mit Schleifpapier drüber und gut war’s.
Das ist mir dann nie wieder passiert, auch bei anderen Bikes nicht. Und auch nicht bei Shimano Scheiben und bei keiner der mindestens 5 Storm HC Scheiben, die ich aufgebraucht habe und bei keiner der vier, die ich derzeit an Hardtail und Fully fahre.
Es fällt dann vielen leider auch nicht leicht, das Problem, dessen Ursache, wirklich zu analysieren. Da werden Scheiben und Beläge gewechselt, was das Zeug hält oder es werden irgendwelche hypothetischen hochkomplexe Ursachen erfunden, einerseits verständlich, weil natürlich quietschende Bremsen tierisch nerven.
Aber vielleicht würde es eben manchmal schon helfen, eine lange Abfahrt mit nicht allzu heftigen Intervallbremsungen anzugehen, um das Quietschen zu beseitigen.
Und wenn es dann nicht weggeht, mit Klopapiertrick zwischen Belag und Kolben auf Ölverlust zu kontrollieren.
Aber das machen viele nicht und ich denke, dass da einiges zu hektisch angegangen wird.
 
Hi Jungs und Mädels

Ich hatte nur geschrieben was ich vor und nach dem Umbau mit eigenen Ohren gehört habe.

Dass natürlich "ja, aber ..." kommt war mir klar.

Übrigens, sie sagt, dass sie keinen Unterschied in der guten Bremsleistung spürt. (Ist ebenfalls nicht wissenschaftlich geprüft und daher nicht aussagekräftig genug für dieses Forum.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück