Original geschrieben von Merlin
... aber auch noch einen weiteren, nicht direkt sichtbaren Punkt, der das Planfräsen sinnvoll macht: die Kolben fahren nicht mehr schief an die Scheibe und können nicht mehr verkanten...
Hallo,
das hört sich ja alles ganz nett an mit eurer fräserei.
Also ich habe es noch nicht gemacht, weil ich noch nicht so richtig überzeugt bin von der Sache.
Bei der von euch beschriebenen Methode werden doch nur die beiden Anlageflächen zueinander in eine Flucht bzw. Ebene gebracht. Und das nur auf der Grundlage einer werkseitig bereits vorhandenen Fläche, die "irgendwie winklig" am Rahmen oder der Gabel angeschweißt/ angegossen wurde (sonst wäre ja das nachträgliche Fräsen nicht erforderlich).
Wer sagt mir den, daß der Bremssattel nach dem Fräsen der Anlageflächen rechtwinklig zur Achse und damit parallel zur Bremsscheibe steht?
Außerdem muß ich nach dem Fräsen noch mehr Paßscheiben unterlegen, was auch nicht unbedingt zur Stabilität und Vibrationsfreiheit beiträgt.
Grüße
sketcher
