Magura - Planfräsen macht den Unterschied !

Original geschrieben von Merlin

... aber auch noch einen weiteren, nicht direkt sichtbaren Punkt, der das Planfräsen sinnvoll macht: die Kolben fahren nicht mehr schief an die Scheibe und können nicht mehr verkanten...

Hallo,

das hört sich ja alles ganz nett an mit eurer fräserei.
Also ich habe es noch nicht gemacht, weil ich noch nicht so richtig überzeugt bin von der Sache.

Bei der von euch beschriebenen Methode werden doch nur die beiden Anlageflächen zueinander in eine Flucht bzw. Ebene gebracht. Und das nur auf der Grundlage einer werkseitig bereits vorhandenen Fläche, die "irgendwie winklig" am Rahmen oder der Gabel angeschweißt/ angegossen wurde (sonst wäre ja das nachträgliche Fräsen nicht erforderlich).

Wer sagt mir den, daß der Bremssattel nach dem Fräsen der Anlageflächen rechtwinklig zur Achse und damit parallel zur Bremsscheibe steht?

Außerdem muß ich nach dem Fräsen noch mehr Paßscheiben unterlegen, was auch nicht unbedingt zur Stabilität und Vibrationsfreiheit beiträgt.

Grüße
sketcher
:confused:
 
Original geschrieben von sketcher
Wer sagt mir den, daß der Bremssattel nach dem Fräsen der Anlageflächen rechtwinklig zur Achse und damit parallel zur Bremsscheibe steht?

Weil der Fräser auf ner Achse in der gleichen Position wie später die Nabe/ das Laufrad montiert wird. Dabei ist natürlich davon auszugehen das die Einheit Laufrad/Bremsscheibe keine Form- und Lagefehler hat.

Ralf
 
Ähm..., sind nicht gerade die Form- und Lagetoleranzen der Grund für das Fräsen?

Durch das Fräsen schafft man nur zwei Flächen, auf denen der Sattel plan aufliegt. Beide Anlageflächen haben keinen Höhenversatz mehr und liegen in einer Ebene. Soweit so gut.

Aber um die Kolben plan zur Scheibe zu stellen, müßte so ein Fräser mit seiner Führungsstange (wie ein kleiner Bohrständer) in die Ausfallenden der Gabel bzw. des Rahmens eingespannt werden. Nur so fluchtet die Achse des Fräsers mit der Achse der Nabe. (Vielleicht baue ich mir mal so ein Teil :) )

Wenn ich aber Eure Beschreibung richtig gelesen habe, ist das nicht so und die Vorrichtung wird in einem Auge der Sattelauflage eingespannt. Falls das etwas schief steht, steht auch der Fräser schief. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß
sketcher
 
>Ähm..., sind nicht gerade die Form- und Lagetoleranzen der
> Grund für das Fräsen?

ja, aber am Rahmen


Der Gnannomat wird auf einer Achse in den Ausfallenden gespannt.

Die Anleitung gibt es bei magura als Pdf. Daher auch das Bild.

Ralf
 

Anhänge

  • gnanno.jpg
    gnanno.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 545
wozu postmount meiden wenn man von magura überzeugt ist? die stellen jede bremse mit dieser aufnahme her, und was anderes kommt bei mir eh nicht in frage.
Und wie mein vorredner schon angesprochen hat ist es das bessere System, es treten keine Scherkräfte auf, die beim is2000 gewaltig sind, man hat eine direktere verbindung um gabelholm, dadurch weniger vibration und wie ich schon erwähnt hab kann man sich das planfräsen schenken...wer ist eigentlich verantworlich für diesen is2000? Am Hinterbau lass ich ihn mir ja gefallen aber an der Gabel wos bekanntlich auf jedes bischen steifigkeit ankommt ganz gewiss nicht.
 
Postmount ist das bessere System, da hast Du schon recht. Der Hauptknackpunkt wird der sein, das die Postmountaufnahme teurer in der Herstellung ist (Gewinde und dann auch noch exakt 90° zur Achse) und der IS 2000 auch funktioniert.
 
wieso glaubt jeder die FR wär ne neue bremse, ein vorderer FR sattel is der ganz gewöhnliche lousie sattel fürs hinterrad, da es bislang keinen rahmen mit postmount gab wars nicht nötig einen bremssattel dafür herzustellen, sollte die nachfrage aber steigen denk ich schon dass auch in zukunft die FR für postmount zu haben sein wird, sobald ich was genaueres weiss meld ich mich nochma
 
Wies bei den andern ist, weiss ich nicht, aber bei maguras louise ist der hintere Bremssattel exakt der gleiche wie der hintere UND der Vordere Der LouiseFR, ma abgesehn von der lackierung, die selben Maße, die selbe Aufnahme,alles identisch, das erklärt dann auch wieso es bei der FR nur einen Ersatzsattel zu bestellen gibt..der passt nämlich hinten genau so gut wie vorne, und er passt auch an die normale louise, da allerdings nur hinten.

Ausserdem wollt ich noch ergänzen dass es ab herbst die FR auch mit Postmount geben soll(magura angaben zufolge), womit die frage geklärt wäre, ob ich shcon ma ne fr an ner manitou gesehn hätte: Bis jetz noch nicht, wird aber bald soweit sein
 
DER Freeride Sattel ist fast baugl. mit dem Louise und Clara HR Sattel. Einziger Unterschied: baut nur nich so breit, damit er auch vorne montiert werden kann. Desahlb liegen auch Spacer für die Montage am HR bei.
 
Original geschrieben von Black-Rock


CD macht das auch schon länger so .. rahmen und gabel!!

jetzt werd ich gelyncht: CD rocks! :lol: :bier: :bier:

Wobei man natürlich zwischen abkleben vor dem Beschichten/Lackieren und Fräsen unterscheiden muss.

Wenn an der Aufnahme keine Farbe ist, heisst das noch lange nicht, dass die auch gefräst wurde.

Gruß
Raymund
 
Original geschrieben von zedriq
Hab meine Gabel noch nicht ausfräsen lassen. Sieht aber vom Anbau her recht gut aus...

Meint Ihr Planfräsen ist in jedem Fall Pflicht?

Gruß, zedriq
Was für ne Frage,sicher muß man jede Gabel und jeden Rahmen Planfräsen echt bekloppte Frage! Was kommt als nächstes für ne Frage? zB: Ist Magura Blood Pflicht oder geht auch Mazola Sonnenblumenoel? Ok genug gelässtert, Spaß beiseite bei mir mir sind selbstverständlich beide Aufnahmen geräßt. Nur zur Info hab letzte Woche meine Julie gegen ne Gustl getauscht und obwohl die Aufnahme schon Plangefräßt war mußte hinten noch ca. 1 mm Material aus meinem Nicolai gefräßt werden damits auch richtig funzt. PS: Wusste bis gerade garnicht das es biker gibt die mit ungefräßten Aufnahmen fahren,echt seltsam,die Jungs von meinem Shop würden sich bestimmt wegschreien! :confused:
 
PS: Wusste bis gerade garnicht das es biker gibt die mit ungefräßten Aufnahmen fahren,echt seltsam,die Jungs

@Framekiller: naja, das Planfräsen der Aufnahmen ist erst seit etwa einem halben Jahr populär, davor wusste kein Mensch, das es dafür Geräte gibt. A propos Geräte: den MAGURA Grann-o-Maten gibt es auch erst ca. 6-8 Monate!!!
 
Original geschrieben von Framekiller
Was für ne Frage,sicher muß man jede Gabel und jeden Rahmen Planfräsen echt bekloppte Frage!

Sauerei! Jetzt fahre ich schon zwei Jahre ungefräst einfach so rum und hab nicht mal gemerkt, daß das gar nicht gehen kann!

Ob da noch Spätfolgen auftreten können? Aber vielleicht kann ich den Händler ja überreden, die Sache endlich zu erledigen.
Übrigens, der Tip mit dem Sonnenblumenöl ist echt gut. Wenn der mir schon nicht Rahmen und Gabel gefräst hat, hat der Mistkerl bestimmt auch das Blood gespart! Muß ich unbedingt prüfen.

Danke für die Hinweise
sketcher

PS. Weiß eigendlich jemand, ob die im Werk die Rahmen und Gabeln einfach so frei Schnauze zusammenkleckern oder gibt es da so'ne Art Vorrichtung?
 
Also in der Bedienungsanleitung meine Marzocchi steht, dass man die Scheibenbremsaufnahmen nicht planfräsen darf. Mein Händler hats mit dem Maguradingsda auch mal bei einer baugleichen Gabel versucht, aber eine der beiden Auflagen ist damit nicht erreichbar. Also hab ich es sein gelassen und es geht auch ohne....

MFG Wolli101
 
Ob da noch Spätfolgen auftreten können?

@sketcher: wenn du schon 2 Jahre ohne Probleme fährst, denke ich dass du dir das planfräsen auch sparen kannst, aber schaden tut's bestimmt nicht. Bei schiefen Aufnahmen verklemmen öfters mal die Kolben und die Bremsen schleifen. Das scheint bei dir aber ja nicht der Fall zu sein.

Also in der Bedienungsanleitung meine Marzocchi steht, dass man die Scheibenbremsaufnahmen nicht planfräsen darf

Soweit ich weis sagen die das, weil sie Angst vor Korrosion am blanken Magnesium der Gabel haben. Das ist auch nicht ganz von der Hand zu weisen, aber die Ausfallenden liegen ja nun nach kurzer Gebrauchszeit auch frei und es gibt da keine Probleme. Ich würde daher trotzdem planfräsen lassen und die Stelle mit etwas Kupferpaste schützen.
 
Original geschrieben von Merlin
Bei schiefen Aufnahmen verklemmen öfters mal die Kolben und die Bremsen schleifen. Das scheint bei dir aber ja nicht der Fall zu sein.

Nun ja, im Winter bei Temperaturen unter Null habe ich schon meine Sorgen mit der hinteren Clara (2001), die oft nicht richtig aufmachen will. Doch nehme ich an, daß die Ursache in der dazumal noch nicht optimal funktionierenden autom. Belagnachstellung liegt.

Grüße
sketcher
 
Zurück