Magura Vyron eLECT: elektronische Sattelstütze im Test

Magura Vyron eLECT: elektronische Sattelstütze im Test

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wMS9NYWd1cmEtQXJ0aWtlbGJpbGQtMS5qcGc.jpg
Mit der Magura Vyron eLECT Vario-Sattelstütze hat das Team aus Bad Urach auf der Eurobike eine kleine Revolution angekündigt. Dem Trend hin zur Elektrifizierung des Fahrrades und seiner Komponenten folgend wird die Vyron per ANT+ angesteuert - jegliche mechanische oder hydraulische Verbindung zwischen Lenkerfernbedienung und Sattelstütze entfällt. Viele Biker verbinden mehr Elektronik am Bike jedoch mit zwiespältigen Gefühlen. Aus diesem Grund haben wir im Praxistest überprüft, wie gut die Magura Vyron eLECT funktioniert, welche Probleme es gibt und wie sie sich im Vergleich mit ihren Wettbewerbern wie der RockShox Reverb schlägt. Kann sie die langersehnte Alternative zur dominierenden Reverb sein?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Magura Vyron eLECT: elektronische Sattelstütze im Test
 
@Sven_Kiel

Du kannst sie ja auf Garantie zum Service von Magura oder BC schicken.
Wenn sie danach immer noch Probleme macht würde ich schauen das sie zurück geht.
Klar geht sie dann zurück zu bc und wird erstmal repariert/getauscht. Ein Wandel geht doch erst beim 3ten Mal, wenn das Problem wieder auftritt, so meine Info. Im Grunde glaube ich aber, dass sie es noch tut, da es mittlerweile auch schon zufriedene Vyron-Besitzer gibt.
 
klaro werde ich berichten...es gibt sowenig Infos über die Vyron, dass ich entweder meine Begeisterung hier zum Ausdruck bringen oder vor der Vyron warne werde...ich hoffe auf ersteres und einen neuen Remote-Hebel. ;-)
 
Im Bike test von 2/17 steht schon der Remote mit die 'Kappe'. So es sollte doch nicht lange mehr dauern! Mit Winterhandschuhe ist der normale Remote schlecht zu bedienen.
 
..
Ich habe jetzt wieder auf 15bar aufgepumpt und das bike - aufgrund eines Tips hier - erstmal über Nacht auf den Kopf gestellt. Das hat im Einzelfall geholfen, dass das Problem nie wieder aufgetreten ist..ich bin gespannt.
..

Soo...3 Nächte stand das bike/die Stütze auf dem Kopf und gestern abend habe ich nochmal etwas Luft nachpumpen müssen, da sie mit etwas Druck auf den Sattel ca. 5 mm nachgegeben hat (10bar). Während der Tour (2 Std.) heute keine Auffälligkeiten, die Stütze hat einwandfrei funktioniert und kein Absacken mehr. Auch danach (3 Stunden später im Keller) kein Luftverlust und die Stütze blieb oben..auch mit etwas Druck auf den Sattel, liess sie sich nicht runterdrücken. Perfekt.:) Danke @Girl

Ich hatte heute (-5°) sogar dicke Winterhandschuhe an und keine Probleme mehr damit, die Fernbedienung zu bedienen.

Wenn sie bis Sonntag die Luft behält, schick ich sie nicht zurück...bin gespannt und hoffe mal, dass es das jetzt war...*daumendrück*
 
Habe heute übrigens etwas an der Remote gebastelt...4 Streifen schmales Klett übereinandergeklebt mit einem Löchlein (für das LED) auf den schmalen Auslösepunkt und der Mechanismus lässt sich jetzt sehr easy betätigen ohne daß man grossartig Zielwasser getrunken haben muss. ;-)
(auf den Fotos sieht es grobschlächtiger aus, als es in Natura ist)

zL-Qo-LyxfxgZpzWM-aaITVsEw9uEZT-D6G3UPmjycZ3y7c550RieIBZsgxEU9zBFALri6L2BmqZqA=w10240-h5760-no

aODeOAJBkMc3nRnh2gPbdiaWaHVAv_-6r16VJXCif4MsuYJMh7iTpXwUSgeachpnryrqNlx3QVuWgQ=w10240-h5760-no
 
... die Idee ist aber nicht ganz neu - hatte ich bereits im Netz gesehen ;-))
(Es war mir aber nicht klar das dort auch Klettband benutzt wurde.)

... hier der Link:
http://www.radsportkrug.com/wp-content/uploads/magura-vyron-radsportkrug1.jpg

... ich werde mal überlegen ob ich das auch kopiere ;-)

Gruß
Steinello

ja..Du hast recht..ich hab da nicht das copyright ;-) und bin auch auf den link gestossen. Ich hab so eine Art fies klebendes Industrieklebeklettband noch aus der Firma liegen gehabt. Wahrscheinlich ginge auch ein Teppichklebeband und etwas dick auftragendes. Ich werd das noch optimieren der Optik wegen. ;-)
 
Also ich hab mir für den Winter ein Stück Griptape mit dem Locher ausgestanzt und auf den Knopf geklebt...da findet auch der Dicke Winterhandschuh den Knopf.
Aber leider hab ich jetzt auch Probleme mit dem Druckverlust (ca. 4 bar nach einer Woche, also von 15 auf 11bar). Wobei ich verblüfft bin das die überhaupt so dicht sind, und das nur mit O-Ringen.

Ist zwar nicht so wild, wird einfach vor jeder Ausfahrt aufgepumpt aber wenn das ein bekannter Fehler ist hab ich ja einen Grund die einfach mal einzuschicken.
So wird direkt ein Service gemacht...gar nicht soo blöd. Und solange noch in der Garantie werde ich das wohl nutuen
 
Also ich hab mir für den Winter ein Stück Griptape mit dem Locher ausgestanzt und auf den Knopf geklebt...da findet auch der Dicke Winterhandschuh den Knopf.
Aber leider hab ich jetzt auch Probleme mit dem Druckverlust (ca. 4 bar nach einer Woche, also von 15 auf 11bar). Wobei ich verblüfft bin das die überhaupt so dicht sind, und das nur mit O-Ringen.

Ist zwar nicht so wild, wird einfach vor jeder Ausfahrt aufgepumpt aber wenn das ein bekannter Fehler ist hab ich ja einen Grund die einfach mal einzuschicken.
So wird direkt ein Service gemacht...gar nicht soo blöd. Und solange noch in der Garantie werde ich das wohl nutuen
Genau wie bei mir....stell das bike mal 2-3 Tage auf den Kopf, pump nach und dann schau, ob Du nochmal Druckverlust hast...bei mir wars dann okay. Wenn nicht, kannste immer noch einschicken. (so mach ichs auch, wenns nicht hilft)
 
@Sven_Kiel wenn ich ehrlich bin schicke ich da lieber ein...alleine des (hoffentlich) beinhalteten Hydraulik,- Dichtungs- Service, den ich ja mangels Anleitung oder Dichtungskit nicht selber machen kann.

Wenn Magura es so möchte.... :ka: dann mache ich das solange ich noch Garantie habe. Aber der Tipp ist für die Zukunft gespeichert, danke!
 
@knetis ...Meine Stütze sackt nicht mehr ab nach dem Umdrehen.

Ich würde sie ja auch ansonsten einschicken aber ein user hat mir das hier empfohlen, nachdem er die Stütze zu Magura eingeschickt hat. Kommentar nachdem sie zurückging...Magura: "kein Fehler auffindbar".
 
@knetis ...Meine Stütze sackt nicht mehr ab nach dem Umdrehen.

Meine sackt auch nicht ab, sondern verliert über Nacht zw. 3-5 bar an Druck...
Und das nervt mich ein bisschen. Denn ich möchte mich - ausser den Akku zu laden - so wenig wie möglich um die Stütze kümmern/sorgen müssen.
Ich hab sie jetzt mal durch den Händler einschicken lassen. Mal sehen was dabei raus kommt. Ich werde berichten...

Ach ja, nach dem "Gummiüberzieher" für die Remote hab ich dabei mit angefragt, leider ohne Info (vielleicht kommt die Antwort mit der stütze zurück).
 
Meine sackt auch nicht ab, sondern verliert über Nacht zw. 3-5 bar an Druck...
Und das nervt mich ein bisschen. Denn ich möchte mich - ausser den Akku zu laden - so wenig wie möglich um die Stütze kümmern/sorgen müssen.
Ich hab sie jetzt mal durch den Händler einschicken lassen. Mal sehen was dabei raus kommt. Ich werde berichten...

Ach ja, nach dem "Gummiüberzieher" für die Remote hab ich dabei mit angefragt, leider ohne Info (vielleicht kommt die Antwort mit der stütze zurück).
ja...so hatte ich das ja auch. ich hab dann einfach wieder auf 15bar aufgepumpt und das bike für 3 Tage auf den Kopf gestellt.....aber so, dass die Sattelstütze entlastet war. Danach habe ichs wieder umgedreht und ca. 5bar nachpumpen müssen und seitdem ist sie nicht mehr abgesackt....
..eventuell ist das was für später, falls das Problem nochmal auftritt....good luck!
 
Falls jemand Ersatzteile für seine Vyron braucht (Stütze ohne die Elect Einheit in 31,6/150mm oder die Remote) kann er sich gerne bei mir melden.
 

Anhänge

  • 20170114_135047.jpg
    20170114_135047.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 36
  • 20170114_135232.jpg
    20170114_135232.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 42
Fahre seit gut einer Woche an meinem Freerider die Vyron und bin bislang sehr zufrieden. Einziger Kritikpunkt ist der relativ kleine Knopf bei der Remote. Geht auch mit dicken Winterhandschuhen, aber eben nicht optimal.
Die RS Reverb meines Enduros ist letzte Woche eingeschickt worden und seitens des Herstellers wurde mir ein Tausch aufgrund der bekannten Mängel zugesagt. So, nun habe ich zwei Fragen:

1.) Hat jemand von Euch handfeste Argumente mit Langzeiterfahrung die gegen einen Tausch der Reverb gegen die Vyron sprechen (sprich die getauschte, neue Stütze verkaufen und für relativ wenig Geld bei BC die Vyron kaufen).
2.) Die Vyron ist momentan verdächtig günstig. Die neue Remote-Einheit (hat jemand noch ein besseres Bild, ich habe nichts gefunden) steht vor der Tür und am Ende ärgert man sich, wenn man jetzt zuschlägt und dann die Remote nachkaufen muss. Hat jemand Infos, wann erhältlich? Magura lässt ja nichts raus. Wenn ich es auf dem Bild bei post 232 richtig erkennen kann, dann macht es für mich nicht den Anschein, dass die "Kappe" nachrüstbar wäre. Oder täusche ich mich?
 
Fahre seit gut einer Woche an meinem Freerider die Vyron und bin bislang sehr zufrieden. Einziger Kritikpunkt ist der relativ kleine Knopf bei der Remote. Geht auch mit dicken Winterhandschuhen, aber eben nicht optimal.
Die RS Reverb meines Enduros ist letzte Woche eingeschickt worden und seitens des Herstellers wurde mir ein Tausch aufgrund der bekannten Mängel zugesagt. So, nun habe ich zwei Fragen:

1.) Hat jemand von Euch handfeste Argumente mit Langzeiterfahrung die gegen einen Tausch der Reverb gegen die Vyron sprechen (sprich die getauschte, neue Stütze verkaufen und für relativ wenig Geld bei BC die Vyron kaufen).
2.) Die Vyron ist momentan verdächtig günstig. Die neue Remote-Einheit (hat jemand noch ein besseres Bild, ich habe nichts gefunden) steht vor der Tür und am Ende ärgert man sich, wenn man jetzt zuschlägt und dann die Remote nachkaufen muss. Hat jemand Infos, wann erhältlich? Magura lässt ja nichts raus. Wenn ich es auf dem Bild bei post 232 richtig erkennen kann, dann macht es für mich nicht den Anschein, dass die "Kappe" nachrüstbar wäre. Oder täusche ich mich?
Das Problem mit dem kleinen Knopf hab ich mit dem "Filzaufsatz" (siehe #237) lösen können. Damit klappts bei mir auch mit Winterhandschuhen.
1) Ich hab bereits die Reverb am anderen bike und fahre die Vyron am hardtail. Was gegen die Vyron spricht, ist die relativ langsame Reaktionszeit (vom Knopf-drücken bis komplett-ausgefahren-sein)....hier vergehen ca. 3 Sekunden, in denen man quasi "wartend" im stehen pedalieren muss....klingt dramatischer als es ist, braucht aber etwas Eingewöhnungszeit wenn man von der Reverb gewöhnt ist, nur kurz den Po liften zu müssen. Das ist meiner Meinung nach im kupierten Gelände wo z.B. ein kleiner downhill wieder auf einen knackigen Anstieg führt sehr zum Nachteil. Dafür würde ich eine Reverb bevorzugen...für die bekannte Hausrunde ist die Vyron perfekt, da man sich immer rechtzeitig auf alles Mögliche einstellen kann.
2) Ich hab auch gelesen, dass die Remote-Einheit (Kappe) nachrüstbar sei. Leider ist Magura diesbezüglich grottenschlecht, was das Marketing angeht und rückt auch per mail oder Telefon nicht mit konkreten Infos heraus. In der Regel bekommt man die Ersatzteile von Magura aber immer z.B. bei bike-components. Ich hab mit den Jungs dort schon telefoniert und die würden sie mir ggf. besorgen.

Summasummarum finde ich die Stütze für 250 Mücken für gebotene 150mm ziemlich klasse...aber würde sie nicht in unbekanntem technischen Gelände fahren wollen. Warum es bei mir aber keine Rock Shox geworden ist: sie bietet keine 150mm-Version mit externer Kabellage (da ich die Stealth-Version nicht verbauen kann).
 
Danke Sven für die schnelle Antwort.:daumen:
Das Problem mit dem kleinen Knopf hab ich mit dem "Filzaufsatz" (siehe #237) lösen können. Damit klappts bei mir auch mit Winterhandschuhen.
Ja, habe ich gesehen, ist eine coole Bastellösung.:daumen: Aber ich freue mich cleane Cockpits und daher wäre es für mich keine Dauerlösung.
1) Ich hab bereits die Reverb am anderen bike und fahre die Vyron am hardtail. Was gegen die Vyron spricht, ist die relativ langsame Reaktionszeit (vom Knopf-drücken bis komplett-ausgefahren-sein)....hier vergehen ca. 3 Sekunden, in denen man quasi "wartend" im stehen pedalieren muss....klingt dramatischer als es ist, braucht aber etwas Eingewöhnungszeit wenn man von der Reverb gewöhnt ist, nur kurz den Po liften zu müssen. Das ist meiner Meinung nach im kupierten Gelände wo z.B. ein kleiner downhill wieder auf einen knackigen Anstieg führt sehr zum Nachteil. Dafür würde ich eine Reverb bevorzugen...für die bekannte Hausrunde ist die Vyron perfekt, da man sich immer rechtzeitig auf alles Mögliche einstellen kann.
Bin mit der Vyron bei den hier herrschenden 0 bis -12Grad bisher nur 6-7 Mal zwischen einer und max. zwei Stunden gefahren. Alles bekannte Strecken, da ich den neuen Freerider mit der Magura gegen mein Enduro mit Reverb testen wollte. Eine ca. 3 km lange Strecke mit knapp 200 hm hat Dutzende von kleinen fiesen Rampen mit darauffolgenden Miniabfahrten. Sprich, wenn man im Flow bleiben will, kann man manche Stiche im Wiegetritt hochdrücken, die meisten sind aber gegen Ende zu steil und man hätte im Stehen keinen Grip mehr am Hinterrad. Ergo Sattel rauf, Sattel runter. Da aber auch das Bike komplett neu und man demzufolge auf Vieles achtet, ist mir die Vyron nicht negativ aufgefallen. War aber auch durch Schnee langsamer als sonst... Müsste man bei gleichen Rahmenbedingungen testen, was aber bei 20cm Schnee derzeit nicht machbar ist. Werde ich aber beobachten...
2) Ich hab auch gelesen, dass die Remote-Einheit (Kappe) nachrüstbar sei. Leider ist Magura diesbezüglich grottenschlecht, was das Marketing angeht und rückt auch per mail oder Telefon nicht mit konkreten Infos heraus. In der Regel bekommt man die Ersatzteile von Magura aber immer z.B. bei bike-components. Ich hab mit den Jungs dort schon telefoniert und die würden sie mir ggf. besorgen.
Dass man die Remote nachrüsten kann, davon bin ich überzeugt. Wenn ich das aber zwei Mal machen muss, bin ich gleich mal um die 75/80€ Straßenpreis los. Schön wäre, wenn ich nur die Klappe draufsetzen könnte.

Summasummarum finde ich die Stütze für 250 Mücken für gebotene 150mm ziemlich klasse...aber würde sie nicht in unbekanntem technischen Gelände fahren wollen.
Am Freerider, mit dem ich in der Regel länger hochfahre, um dann mit abgesenkter Stütze so viel wie möglich hm zu vernichten, macht sie sich schon mal prima. Wenn es schnell rauf und runter geht, muss ich, wie gesagt, noch testen.

Hat jemand noch technische, konstruktive Bedenken?
 
Zuletzt bearbeitet:
..

Hat jemand noch technische, konstruktive Bedenken?

Technisch gesehen nicht wirklich aber im Detail. Anzumerken ist halt noch, dass sie aktuell bei mir ca. 2-3mm nachgibt, wenn man sich draufsetzt aber diese Situation bleibt konstant. Etwas unglücklich ist zudem der schlecht erkennbare klitzekleine Hebel für ON/OFF Hebel an der Sattelstütze. Ich finde die Stütze wirklich relativ "lahm", wenn man mal schnell nach einer Rampe im Sitzen einen Berg hochdrücken muss....das kann man nicht unbedingt immer im Wiegetritt machen, wenns der Untergrund nicht hergibt. Ist halt die Frage, ob man bereit ist, seine übliche Fahrweise zu ändern. ;-)

Am Sonntag hab ich zudem erlebt, dass die Stütze etwas störrischer bei der Kälte war und da ist sie 1-2mal nicht ganz komplett ausgefahren.

Das sind jetzt sicherlich nur Situationen die ganz selten vorkommen aber da ist z.b. eine Reverb klar im Vorteil. Bin froh, dass ich beide habe.
 
Zurück