Magura WOTAN

Sie hatte, auch (oder gerade) zu FCR-Zeiten, schon echte(!) 180mm FW! :D
Dazu musste ich die unteren Führungsbuchsen im Unterbein etwas nach oben ziehen, damit die Standrohre im ausgefederten Zustand nicht aus diesen herausrutschen; zusätzlich musste ich die Kolbenstange der Zugstufe etwas verlängern und intern das "dicke Anschlagelastomer" hinter dem Zugstufenkolben entfernen!
Jetzt, also in Verbindung mit der U-Turnfeder (gelb) einer 160er Lyrik, komme ich zwar rechnerisch immer noch auf die 180mm Federweg, da die Windungen der U-Turnfeder bzw. deren Stärke etwas mehr als 180mm hergeben, bevor die Windungen auf Block gehen, aber die Gabel ist so - zumindest am Ende - doch sehr progressiv!
Vielleicht noch etwas progressiver, als eine originale 160er Lyrik eh schon ist, die ich hier auch noch stehen habe!

Die modifizierte Wotan spricht jedenfalls wirklich sehr sensibel auf kleinste "Kiesel" an, nutzt die letzten 5cm aber eigentlich nur dann, wenn es richtig zur Sache geht!

Dafür rauscht die "Wotan-U-turn-Chimäre" absolut nicht mehr durch den Federweg - also weder beim Abbremsen, noch in Anliegern, und erst recht nicht auf Steilstücken - für mich perfekt! :daumen:

Hey...
hier war ja die Rede davon, dass die Wotan, wohlgemerkt mit FCR, auf 180mm umgebaut wurde. Hat das noch irgendjemand probiert? Wenn ja, wie wurde es gemacht? Gibts es einen entsprechenden Erfahrungsbericht dazu?

Danke im voraus
 
Wer eine -wahrscheinlich- günstige Wotan sucht kann einen Blick in meine Signatur riskieren. Wen der Hinweise (die Werbung) hier stört ignoriert sie am besten ;).

grüße,
Jan
 
Ich hab noch Spacer für die Wotan zwecks Federwegsreduzierung übrig. Naja, also einen müsste ich noch haben. Bei Interesse einfach mal PN schreiben. Der Link zum Umbau wurde ja schon gepostet.
 
Mit der Magura Wotan kenn ich mich leider gar nicht aus, könnt ihr mir da ne kleine Preiseinschätzung geben ?
Was meint ihr - sind 350€ für eine 800km gefahrene 09er Wotan in gutem Zustand IO ?
Die Gabel hätte zwei Lenkerhebel also FlightControl und AlbertSelect ?!?

Kann man den Plattform-Remote-Hebel auch demontieren und das stattdessen direkt an der Gabel einstellen ? Wenn auch noch ein Remote Hebel von der Sattelstütze dazukommt, wirds sonst wohl etwas eng werden ;)
 
Hallo.

ich habe problem mit FCR. zwischen downhill sinkt gabel ein. nicht immer aber immer haufiger.

was muss ich wechseln? dichtungen (diese zwei auf dem bild?) oder ist etwas anderes kaputt?

kann ich Fox, RS dichtungen kaufen oder muss original Magura sein? sind das standard dichtungen?

es ist schwerig original Magura ol in Slowenien zu finden...deswegen frage ich welche nicht original ol ist am besten? 2.5/5/10/15W?

wotandichtung.jpg


danke fur ihre hilfe.

mfg
 
Suspension Blood Type 2 müsste Öl mit SAE 5 sein. Type 5 dagegen ist zäheres Schmieröl (Bettbahnöl).

Wenn die Gabel absinkt ist wahrscheinlich eine Dichtung zwischen Negativ- und Positivkammer undicht. Ich vermute eine (verdächtige) Dichtung ist innen (!) im Luftkolben und umschließt das lange dünne Metallrohr (grüner Pfeil).
Oder FC(R) dichtet beim Schließen nicht mehr richtig, die dafür zuständige Dichtung ist vermutlich am oberen Ende des langen dünnen Metallrohres (ungefähr beim blauen Ring).

Das sind aber nur Vermutungen — ich habe mir die Teile bei zerlegter Gabel noch nie genauer angesehen.:)


Edit:
Bist du dir sicher, dass nicht einfach nur der Seilzug zu schwergänig oder zu kurz ist, das kann auch verhindern, dass die Verbindund zwischen - und + Kammern vollstädnig geschlossen wird.
 

Anhänge

  • wotandichtung2.jpg
    wotandichtung2.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Smutbert, danke fur die antwort. ich bin auch ohne seil gefahren aber problem war noch da. ich kann jetzt nur gabel komplet zerlegen und hoffen ein problem zu finden :) kann ich diese gabel ohne FCR fahren? wenn ja...was muss ich rausnehmen?
 
Einfach nur ausbauen kannst du FC(R) nicht, weil das nicht nur der Federwegsverstellung, sondern auch dem Befüllen Negativkammer dient.
 
Ich kram das Thema mal raus (staubt zum Glück nur wenig).
Folgendes Problem hat mich heute ereilt:
die Gabel bleibt im Federwegs stecken.
Nach n paar Metern bergab war von den 16cm Federweg nix mehr da. Erst als ich abgestiegen bin, federte die Gabel aus. Anfangs dachte ich, der ziemlich schmuddlige Zug vom FCR wäre schuld, dass sich die Absenkung nicht mehr öffnen würde. Also Zug raus, FC-Knopf kontrolliert - er stand tatsächlich auf Halbmast. FC zurückgestellt und weitergefahren.
Ein paar Wurzeln später der gleiche Käse, zwischen Krone und Brücken gucken noch knappe 15mm Standrohr hervor....
Spielereien mit dem AS brachten garnix, der Luftdruck war auch noch der richtige. Es liegt anscheinend am Flight Control, dass es sich nicht mehr zurückstellt.
Wenn ich vom schlimmsten ausgehe - gibts noch Ersatzteile oder kann ich die Gabel einmotten?
 
Die Dämpfung (AS) hat jedenfalls bestimmt nichts damit zu tun.

Wenn es nicht an einem wchwergängen Seilzug liegt, das konntest du überprüfen indem du den einmal für eine Testfahrt komplett ausbaust, ist wohl wie ich schon weiter oben bei Mili vermutet habe, eine Dichtung undicht. Die mMn verdächtigen habe ich am Foto markiert und beschrieben - mit etwas Glück sind es sowieso normale O oder X Ringe.

Und ich kann mir gut vorstellen, dass Magura noch Ersatzteile hat, aber ruf doch einfach dort an und frage nach.

Gesendet von meinem GT-P3110 mit Tapatalk 2
 
Vielleicht klemmt auch einfach nur die Mechanik vom FCR.
Also erste Maßnahme ist natürlich Zug ausbauen. Das wird wohl nicht helfen. Also ist der nächste Schritt: Gabel zerlegen, O-Ringe und Mechanik auf Funktion kontrollieren, Ölen und wieder zusammenbauen.

Achtung beim Zerlegen!! Die Federseite mit dem FCR steht auch nach Luftablass noch unter Druck und fliegt dir um die Ohren wenn du den Sprengring im Standrohr löst - also nur lösen bei gleichzeitigem "Lappen draufhalten" oder ähnlicher Maßnahme... das geht sonst wirklich ins Auge. Ein Ölfleck an meiner Decke wird mich immer daran erinnern wie knapp ich da einem Desaster entging.

Falls nix mehr geht oder du dir das Zerlegen nicht zutraust, dann gleich damit zu Magura. Die haben mit Sicherheit noch Ersatzteile und Wartung führen sie auch aus. Wahrscheinlich machen sie dir auf Anfrage erstmal einen Kostenvoranschlag der dich vor einer teuren Überraschung schützt.
 
Achtung beim Zerlegen!!
Die Federseite mit dem FCR steht auch nach Luftablass noch unter Druck und fliegt dir um die Ohren wenn du den Sprengring im Standrohr löst - also nur lösen bei gleichzeitigem "Lappen draufhalten" oder ähnlicher Maßnahme... das geht sonst wirklich ins Auge. Ein Ölfleck an meiner Decke wird mich immer daran erinnern wie knapp ich da einem Desaster entging.

Vielleicht sollte man deswegen beim Luftablassen - genau wie beim Aufpumpen - die FCR (man kann auch händisch den blauen Ring drehen) regelmäßig betätigen, bis auch in der Negativ-Seite keine Luft mehr drin ist.

Alternativ kannst du aber auch mit dem Magura Service reden; es würde mich wundern wenn die deine Wotan nicht mehr reparieren wollen.
 
Hallo
ist es denn richtig das meine wotan 2 verschiedene lufzdrücke hat , einmal abgesenkt und einmal ausgefahren.
z.b. habe ich im abgesenkten modus ca 6 bar und im ausgefahrenen mehr als 8.
und wieviel klicks hat euer albert select.
 
Das gesamte Volumen der Luftkammern (+ und - durch den Kolben getrennt) werden beim Einfedern und auch beim Absenken, durch das von der Kolbenstange verdrängte Volumen minimal kleiner. Wenn also der Druckausgleich durch das Betätigen des FCR Hebels durchgeführt wird und deshalb der Druck in + und - Kammer gleich große ist, müsste er abgesenkt minimal größer sein, als voll ausgefahren.

Allerdings gibt's in der Gabel ein bißchen mehr, was federt. Eine kurze Übersicht, abzüglich der Anschlagelastomere sowohl in Ein- als auch Ausfederrichtung. Die Wirkung von Positivfedern haben (wollen also ausfedern):
  1. + Kammer
  2. das Volumen in den beiden Tauchrohren unterhalb der Standrohreinheit
  3. das Luftvolumen in der Dämpfungskammer
  4. bei betätigtem FCR Hebel die „Gesamtheit von + und -Kammer“ (wegen des von der Luftkolbenstange verdrängten Volumens)
Die Wirkung von Negativfedern haben dagegen nur (wollen also einfedern):
  • - Kammer
  • Stahlnegativfeder

Wenn also beim Absenken zuerst der Druckausgleich hergestellt wird und der Druck eigentlich etwas größer ist, als voll ausgefahren, wird nachdem loslassen des FCR Hebels die Gabel wegen der nunmehr komprimierten Luft in der Tauchrohreinheit (2) und Dämpfungskammer (3) wieder ein Stück weit ausfedern und der Druck in der + Kammer etwas sinken.

Wenn die - Kammer zum Tauchrohrvolumen nicht 100%ig dicht ist, vergrößert das den Effekt noch. Das kann so weit gehen, dass die Gabel, wenn sie nicht abgesenkt ist, beim Ausfedern hart anschlägt.
(Das hat meine Wotan gemacht, aber dieses Problem hat der Magura Service zuverlässig beseitigt.)

Vielleicht sollte man deswegen beim Luftablassen - genau wie beim Aufpumpen - die FCR (man kann auch händisch den blauen Ring drehen) regelmäßig betätigen, bis auch in der Negativ-Seite keine Luft mehr drin ist.[…]

Vollkommen richtig. So erspart man sich Überraschungen. Ich glaube das steht auch in der Anleitung von Magura.
 
Du hast zu früh zu lesen aufgehört :D
Der Druck in der Positivkammer müsste eigentlich minimal höher sein, wenn nicht noch andere, unvermeidbare Luftkammern (Tauhrohre, Dämpfungskammer) federn würden…
(ich fürchte viel besser, als ich es schon geschrieben habe, kann ich es nicht erklären)

Der goldene AS Knopf hat bei mir 19±1 Klicks, aber da gibt es mehrere Generationen, vielleicht auch mit mehr oder weniger Klicks.
 
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Federeinheit auch bei korrektem Druckablass noch unter Druck steht. Ich kanns nicht erklären, aber ich hab meine Wotan mehrmals zerlegt und es war immer das gleiche.
Also lieber zu viel aufpassen als zu wenig.
 
Hallo
ich nochmal.
was für buchsen hat die Wotan?
Habe 3 castings hier liegen und bei keinem sind diese schaumstoffringe drin , außer dieses schmale ding oben an dem staubabstreifer.
lg
 
Bei meiner Thor hatte ich ne ähnliche Unklarheit. D.h. nach dem Service diesen Winter hab ich sie ohne SchaumstoffRinge bekommen und nach der dritten Anfrage an die Emailbeantworter bekam ich die (sehr kurz angebundene) Antwort dass da ein spezielles Fett nun eingesetzt würde und man die Schaumstoffdinger nicht mehr bräuchte.
 
Die Buchsen sind im Allgemeinen geschlitzte Metallhülsen, die auf der Innenseite mit Teflon oder etwas Ähnlichem beschichtet sind. Es gibt allerdings auch Buchsen die komplett aus einem gut gleitenden Kunststoff bestehen (zB Igus), nur findet man die meines Wissens selten bis gar nicht Federgabeln. Meistens sind in jedem Holm 2 Gleitbuchsen verbaut, eine oben und eine weiter unten, es gab (und vielleicht gibt?) auch Modelle mit nur einer, dann vermutlich etwas längeren, Gleitbuchse.
Wenn die Gleitschicht auf den Buchsen abgenutzt ist, würde ich meinen merkt man das auch am immer größer werdenden Spiel, aber getauscht gehören sie dann auf jeden Fall.

Bei den Massen heißt es selbst messen, wenn man sie selbst tauschen will — es ist auch nicht ganz einfach, deshalb macht und mißt es auch kaum jemand selbst. (Und gerade der Magura Service ist mE sehr kulant.)


Die Schaumstoffringe haben nicht viel mit den Buchsen zu tun — sie sollen sich nur mit (Schmier)öl vollsaugen und es auch wieder abgeben, damit nicht das gesamte Schmieröl unten im Tauchrohr herumschwappt. Keine Ahnung was du mit
…außer dieses schmale ding oben an dem staubabstreifer…
aber die Schaumstoffringe müssen nicht besonders breit sein und nachdem aktuell gerade wieder Fett statt Öl „in“ ist verzichtet zB Magura bei den aktuellen Modellen auf Schaumstoffringe.

(Öl und Fett zur Schmierung wechselt sich bei den Gabelherstellern alle paar Jahre ab. Wenn ich mich richtig errinnere wurde der erste Wotan Jahrgang auch mit Fett geschmiert und erst danach haben sie auf Öl gewechselt.)
 
Hallo,

besitze seit nem halben Jahr auch ne gebrauchte Wotan und bin seeehr zufrieden. Habe ein paar Fragen:

- Ein gewisser, geringer Ölaustritt aus den Staubabstreifern ist normal? Habt ihr das auch? Oder anders gefragt: Hat jemand ne Wotan die das nicht macht? Laut Magura-Forum sei es normal, und soll sich im Laufe der Benutzung verringern. Wenn die Schaumstoffringe nicht mehr mit Öl übersättigt sind. Davon merke ich aber nix! Das "Problem" belibt immer gleich.
Habe einen kleinen Service gemacht, ändert nix. Nervt halt nur weil sich immer leichte Ringe vom gebundenen Staub bilden.

- Beim Wechseln der Staubabstreifer hatte ich arge Probleme die alten zu entfernen und auch die neuen zu installieren. Sitzen echt fest die Dinger! Musste rohe Gewalt und Hebelkraft anwenden. Gibts einen Trick oder Werkzeug wie man die einfacher wechseln kann?

- Wenn die Gabel komplett ausgefahren ist und man sie runterdrückt muss man anfangs eine kleine Losbrechkraft aufbringen (es ruckt ein wenig). Im runtergetravelten Modus ist das nicht so. Auch wenn sie schon minimal eingesunken ist gibts den Effekt nicht. Es ist nur der allererste Millimeter. Aber trotzdem etwas nervig. Ist das normal?

- Kann man die Gabel durch ein (sinnvolles!) Mod auf 170 traveln? Irgendeinen Spacer/Elastomer entnehmen oder kürzen?

Grüße!

Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück