Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Ist das nicht teilweise schon ein bisschen überzogen?
Klar, ich tüftle auch gerne herum... aber grad beim Gabelöl ist doch wichtig, dass es an Ort und Stelle bleibt und die richtige Menge drinnen ist... den Rest kann man doch eh über die Dämpfung feintunen... so weit liegen jeweils 2 Öle die nominell gleich viskos sind, nun auch wieder nicht auseinander...
 
Ich bin nur auch stolzer Besitzer einer roten Mattoc :)))

Habe nur das Problem, dass es Donnerstag nach Winterberg geht und die 15mm Adapter 20 Tage Lieferzeit haben. Jetzt drehe ich mir die einfach selbst.
Die Frage ist nur, wurden die 10mm geringere Einbaubreite auf beide Seiten gleichmäßig verteilt? Also minus 5mm pro Seite? Weiß das jemand? Nachmessen ist leider nur ungenau machbar.
 
Ist das nicht teilweise schon ein bisschen überzogen?
Klar, ich tüftle auch gerne herum... aber grad beim Gabelöl ist doch wichtig, dass es an Ort und Stelle bleibt und die richtige Menge drinnen ist... den Rest kann man doch eh über die Dämpfung feintunen... so weit liegen jeweils 2 Öle die nominell gleich viskos sind, nun auch wieder nicht auseinander...

Die Öle unterscheiden sich häufig darin, wie viskos sie bei niedrigen Temperaturen sind. Im Winter kann es da schon zu (merkbaren) Unterschieden kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss aber auch Sagen, das ich von allen verstellern nicht viel mit bekomme außer Rebound und LSC :(
Fahre die Mattoc seid 5 tagen, bin davor 1 Monat lang eine Pike RTC3 gefahren.

Bei der Pike haben mir die einsteller besser gefallen, finde aber die Mattoc federt deutlich besser :daumen:
LSC (der Rote) ist der einzigste obere einsteller der für mich sin macht, also kann man gut nutzen beim anstieg und HSC für die Compression aber HBO :confused:


Sollte bei Drops und sehr starkenb kompressionen spürbar sein. mach mal HBO ganz auf und beoabchte den Punkt an einer strecke, wo du vollen FW nutzt oder durchschlägst. Dann komplett zu und selbe Stelle fahren. Sollte deutlichen UNterschied im GEfühl dort machen. Je nach Härte des Eiunschlags, den deine Streck da bietet kanns auch etwas weniger FW sein, der da genutzt wird, bzw bleibt mehr übrig ;-)
 
jetzt muss ich mich auch nochmals mit einer problem melden, das immer wieder thematisiert wurde, aber eine richtige Antwort habe ich nicht gefunden. ich verliere über den Zeitraum von wenigen Monaten 2-3 cm federweg. auch wird die gabel spürbar härter. mit dem Dorado Effekt hat das nichts zu tun. den gleiche ich regelmäßig aus. vielmehr kann ich die Gabel bei abgelassener luft aktuell bis auf 4cm resthöhe zusammen schieben. wenn ich das bisher richtig verstanden habe, dann ist die Ursache, dass die negativkammer mit Öl voll läuft, richtig?
nur: was kann ich dagegen tun? will die Gabel ja nicht alle zwei bis drei Monate zum Service tragen und viel Geld liegen lassen? ich will und kann jetzt auch nicht mit unterschiedlichen ölen experimentieren? das sollte auch nicht die Idee von manitou sein. also, was kann man tun? denn eigentlich finde ich die Gabel ansonsten perfekt...
 
Wenn die Ursache Öl in der Negativkammer ist, hast du bei dem Federwegverlust aber zu viel Öl in der Luftkammer gehabt.
Würde an deiner Stelle mal das Casting entlüften (Stichwort dünnwandige 8er Nuss).
 
Danke. öl sabert schon relativ viel beim anschließen der Luftpumpe. letzten Service hat übrigens Hayes im mai gemacht. hab auch den Eindruck, dass der federwegsverlust stärker auftritt, je öfter ich die dämpferpumpe ansetzte, um die Gabel auseinander zu ziehen. aber warum zieht sie denn dann Luft ins casting?
 
Danke. öl sabert schon relativ viel beim anschließen der Luftpumpe. letzten Service hat übrigens Hayes im mai gemacht. hab auch den Eindruck, dass der federwegsverlust stärker auftritt, je öfter ich die dämpferpumpe ansetzte, um die Gabel auseinander zu ziehen. aber warum zieht sie denn dann Luft ins casting?
Kann ich bestätigen, hat meine Mattoc auch. Ich habe im April den Komplettservice der Luftkammer gemacht, schon eine Woche später waren wieder 2cm Federweg weg, und die Gabel wurde straffer. Sogar ein Satz Bremsbeläge hat dran glauben müssen, weil beim Abschrauben der Dämpferpumpe ordentlich Öl spritzte. Seitdem baue ich immer brav das Vorderrad aus, aber nach so vielen Jahren Dorado Air Erfahrungen hätte man das tatsächlich besser konstruieren können. Zumal die Dämpfung ein echter Traum ist, und das IRT Kit nochmal bessere Federperformance verspricht.
 
Servus,

brauch Support zu einem Problem:

Seit über einem Jahr hab ich die Mattoc Expert 160mm 27,5 verbaut. Die 20 Betriebsstunden sind auch überschritten.
Ich hab jedoch seit Beginn das Problem, dass die Fork bei schnell folgenden oder auch einzelnen stärkeren Stößen (Wurzelteppich/Steintrails) immer ein Geräusch verursacht, als wenn ein Bowdenzug am Rahmen klappern/anschlagen würde. Ihr kennt sicher solche nervigen Geräusche. Ist halt ein "ploppen".

Ich hab schon viel mit dem Luftdruck (zwischen 50-65psi bei max. 80kg voll) und den 4 Reboundstufen probiert, nix hilft (Reboundabstufung in 4 Stufen ist zwar mager, aber funktioniert merklich).
Sie nimmt kleine Stöße oder auch Sprünge sanft auf, sobald es jedoch schneller wird, hat man das Gefühl im Innern schlägt sie an. Dabei reize ich die 160mm auf dem Trail nichts aus. Hatte es irgendwann aufgegeben. Seit dem mein Fatty eine RS verbaut und, die ohne Geräusche arbeitet, nervt mich die Mattoc in dieser Hinsicht wieder.

Tipps??

Gruß
 
Bekommen wird wohl jeder eine. Wenn nicht alle auf einmal versorgt werden können dann eben später. Nicht immer so ungeduldig, das IRT ist ja noch nicht erhältlich.
@Duke 209
Noch genug Schmiermittel in der Luftkammer? Das war bei mit einmal der Fall, war komplett trocken und das hat sich ebenfalls so angefühlt als ob was klappert.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Bekommen wird wohl jeder eine. Wenn nicht alle auf einmal versorgt werden können dann eben später. Nicht immer so ungeduldig, das IRT ist ja noch nicht erhältlich.
@Duke 209
Noch genug Schmiermittel in der Luftkammer? Das war bei mit einmal der Fall, war komplett trocken und das hat sich ebenfalls so angefühlt als ob was klappert.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Okay, TopCap ab und mit 5w40 insgesamt auf 7ml auffüllen?
Quasi umlegen damit der Rest rausfließt und dann auf 7ml auffüllen? (7ml steht in der Serviceanleitung)
 
Was unten ist bleibt unten, das ist ja abgedichtet. Ich würde zuerst Druck ablassen und die Topcap annehmen. Dann siehst du ja ob noch Öl drin ist oder nicht. Wenn noch genug für die Schmierung vorhanden ist muss es an was anderen liegen.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Hi, nachdem sich meine Mattoc gestern auf dem Trail wie ne bockige Wildsau angefühlt hatt, hab ich sie heute nochmal zerlegt.
Wie angenommen ist das ganze, wie weiter oben beschriebene, Fett/Öl gemisch von der Positiv Kammer in die Negativ kammer gewandert.
Dadurch hat sich die Gabel deutlich härter angefühlt und hatte nicht mehr den ganzen Federweg .. Was ich weniger Lustig finde ist die Tatsache das ich die Gabel vor etwa 1 Monat erst geserviced hatte.....:aufreg:

Jetz ne Frage dazu: Warum muss bei der Mattoc die Positiv Kammer eigentlich überhaupt geschmiert werden? Bei der Pike/Boxxer Charger Solo Air zb wird in der Positiv Kammer zb komplett auf Öl verzichtet :confused:

Bin nächstes Wochende in Leogang. Sollte nach dem Wochenende wieder das Öl weg sein, dann versuch ichs auch mal komplett ohne bzw nur etwas die Wände schmieren :daumen:
 
Jetz ne Frage dazu: Warum muss bei der Mattoc die Positiv Kammer eigentlich überhaupt geschmiert werden? Bei der Pike/Boxxer Charger Solo Air zb wird in der Positiv Kammer zb komplett auf Öl verzichtet :confused:

auch die Pike und Boxxer werden geschmiert,nur halt über Fett am Kolben. Das hat RS zumindest bei der Boxxer erst zum Modelljahr 2015 geändert,eben aus dem Grund dass das Öl eh immer recht schnell in die Negativkammer wandert und dann zu oben gennanten Problemen führt.
 
aber was gibt's an Tipps dazu? oder sind Corsatr und ich die einzigen, die unter dem Problem leiden? dann wäre es ja eher ein Toleranzfehler in der Produktion? hat da noch jemand was?
 
Servus die Mattoc Fahrer,
hat schon mal jemand ausprobiert die Mattoc auf 26" 170mm getravelt mit 27,5er Laufrad zu fahren, ich hab eine solche erworben, und möchte das eventuell ausprobieren um Umbau einzusparen, und mehr FW zu erhalten, des weiteren würde das sehr tiefe Tretlager am Slide 160 etwas höher kommen. Foto anbei, Gabel auf Block gespannt, mit Spanngurt, Luft ist abgelassen. Bilder sind mit Reifen, gemessener Abstand jeweils ca. 1cm lichte Weite, auf Oberkante Profilblock.

Hutchinson Cougar 27,5x2,4

1906896-afhd71ghjv3n-p1070775-medium.jpg



und einmal mit Maxxis HRII 27,5x2,4.
1906894-u0h11zmxg2u6-p1070777-medium.jpg
 
Also von den Bildern her sollte es gehen mit dem Platz. Allerdings ist dir ein Denkfehler unterlaufen. Die Gabel ist in 170mm 26' nämlich genau so lang wie mit 160mm für 27,5" das Tretlager deines Bikes kommt also durch den Umbau nicht höher, du erhältst lediglich 10mm mehr Federweg.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Die letzten 1,irgendwas cm geht die Gabel durch den Endanschlag, und viel mehr Platz zwischen Reifen und Krone sehe ich da ehrlich gesagt nicht. Das würde ich nicht riskieren. Wenn die Gabel doch mal voll durchschlägt, dann gehst Du im schlimmsten Fall mittels ungewollter Vollbremsung über den Lenker. Der Umbau ist kein Hexenwerk, was man immer schön mit der Extraportion Liebe und Schmierung verbinden kann. Wegen 30min. Basteln würde ich meine Gesundheit nicht riskieren.
 
Zurück