Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Hier ebenfalls getestet.
Bin soweit seeehr zufrieden.
Statt 75psi bin ich jetzt bei 65/115... 95kg herum.
Auf schnellen Trails perfekt, im technischen sackt die Gabel viel weniger weg.
Hab 2-3 Clicks mehr Zugstufe und je 2 Clicks weniger HSC und LSC.
HBO komplett raus...
 
Hier ebenfalls getestet.
Bin soweit seeehr zufrieden.
Statt 75psi bin ich jetzt bei 65/115... 95kg herum.
Auf schnellen Trails perfekt, im technischen sackt die Gabel viel weniger weg.
Hab 2-3 Clicks mehr Zugstufe und je 2 Clicks weniger HSC und LSC.
HBO komplett raus...

Geh noch weiter runter...60psi/120psi....man muss sich nur trauen!
 
Wie viel Prozent des Volumens der Luftkammer belegt denn die kleinere Kammer bei der IRT?
Wenn man das weiß - kann man sich den neuen Luftdruck ja gut ausrechnen (solange man bei Druck und Zugstufe auch nichts ändert - wobei das ja eher nur dann was ändert - wenn man Durchschläge vermeiden will - es sonst aber passt).

Mir kommt daher der Schritt von 75 auf 65/115 auch etwas klein vor. Hätte da eher mit 62/115 oder so gerechnet - oder halt 61/120. IMHO sollte man schon in der kleinen Kammer 2 bis 2,5 fachen Luftdruck fahren.

Im Prinzip ist man auch mit AWK/IRT noch nicht ganz bei einer Stahlfeder angekommen - aber viel fehlt nicht mehr. Mit Stahl/Titanfeder waren 30% Sag ja auch optimal - die 15-20% die derzeit in Mode sind kamen einfach daher dass man halt mit Luft genauso aggressiv wie vorher mit Stahl/Titan fahren wollte. Mit IRT/AWK kann man da jetzt halt locker wieder auf 27% raufgehen (vs Stahl etwa 30%).
 
Gut geschrieben. Ich bin auch von 72 psi auf 55/110 psi runter und habe jetzt ein paar Prozent mehr sag. Vorher so 20% und jetzt circa 23%. Werde aber sicher noch etwas mehr sag fahren wenn ich genug Referenzfahrten machen kann. Ich finde dass Manitou die wirklichen Vorteile vom IRT etwas zu wenig kommuniziert bzw deren Diagramme etwas komisch sind.
 
Ich finde dass Ihr alle echt kleine Sprünge macht. Ich bin von 75 auf knapp über 50/110 und es fühlt sich ganz gut an. Sag sind nicht ganz 30% bei 89 Kilo.

Dann bist du vorher zu hart gefahren. Das wäre okay - wenn beide Kammern fast gleich groß sind - aber davon würde ich nicht ausgehen (kenne nur AWK - IRT nur als Photo).

Ich denke eher die IRT hat auch 25-30% des kompletten Luftvolumens in der Ausweichkammer.
 
Habe gerade meine Gabel auf 27,5" umgebaut und geserviced, und dabei das IRT eingebaut.

Ich wollte noch die Racing Bros Staubabstreifer einbauen, und wundere mich, dass diese deutlich tiefer ins Casting hinein ragen würden. Das zweite Bild ist nicht so deutlich, aber man erkennt glaube ich, was ich meine. Zwischen den original Abstreifern und den Führungsbuchsen ist noch ein Sprengring, der die darunter befindeliche Öldichtung von den Abstreifern trennt. Sofern die Sprengringe drin bleiben, kann man die Racing Bros Abstreifer nicht gänzlich einpressen. Daher die Frage, bevor ich was verbastele, muss man die Gummis unter den Sprengringen auch entfernen, und durch die mitgelieferten Schaumstoffringe der RB ersetzen, oder bleiben die drin? Hat schon jemand Erfahrungen mit den RB in der Mattoc?

Hier die Bilder:
1944789-stkipjfr41xn-img_8908-large.jpg

1944790-ku507olf7f0n-img_8909-large.jpg
 
Schau dir die Racing bro Dichtungen mal an. Bei den skf seals ist der Öl Abstreifer und der Staub Abstreifer ein Teil. Daher habe ich das Original Öl seal entfernt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ich habe meine Mucky Nutz Mudguard installieren können, aber nur mit ziemlich viel Änderungen. Wurde das Teil nicht unbedingt empfehlen. Die Löcher fuhr die Brücke sind zu weit nach hinten so das der Fender zu weit nach vorne neigt und dort zu wenig Raum für die Reife lässt. Am beste Zwei zusätzliche Löcher machen eine cm vor die heutige. Ich habe sowieso noch einige Löcher mehr zum Außenseite der Brücke gemachte um das Fender mit tie-raps besser unter die Brücke hinein zu ziehen. Auch wurde der Fender am Stanchions nach unter gezogen, habe also mit ein Locher die Löcher etwas tiefer gemacht.

Face_Fender_R_Black_03b-500x500.jpg


Auf MTBR gibt es übrigens zu lesen das Manitou von M-Prep auf slick honey (slicoleum) umgestellt hat:

http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/manitou-mattoc-899836-51.html#post12396396
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Stahl/Titanfeder waren 30% Sag ja auch optimal - die 15-20% die derzeit in Mode sind kamen einfach daher dass man halt mit Luft genauso aggressiv wie vorher mit Stahl/Titan fahren wollte. Mit IRT/AWK kann man da jetzt halt locker wieder auf 27% raufgehen (vs Stahl etwa 30%).

Naja, dass man das nicht so pauschal sagen kann, dürfte sich mittlerweile ja hoffentlich rumgesprochen haben. MMn ist eine Gabel mit 25-30% viel zu weich. Sowohl mit Stahl-, als auch mit Luftfederung. Und ja, ich hab beiden ausprobiert; sogar in der selben Gabel (888 RC3 Evo). Mit 30% Sag war die auf steilen Strecken gefährlich. Umgebaut auf Luftfederung und mit 15% Sag gefahren war die Gabel einfach besser. Notdürftig hatte ich dann wieder eine Stahlfeder drin. Etwas härter; der Sag war bei etwa knapp 25%. Noch immer deutlich zu weich.
Wenn das jemand anders sieht, gut. Passt schon. Fahrstile sind eben unterschiedlich.
 
Selbst völlig entfettet rutsche ich da ständig ab. Maulschlüssel und Reifenheber bewirken gar nichts, dafür habe ich jetzt am Rand des Castings Abdrücke vom Hebeln, trotz dazwischen gelegtem Lappen. Motto:"Bist Du zu schwach, sind die Gummis zu stark"...
 
Lappen mehrfach falten und unterlegen. Reifenheber oder ähnliches tiefer zwischen Dichtung und Bushing schieben. Im inneren der Dichtung ist ein eingegossener Metallring, der sitzt weit außen. Gegen den musst du hebeln, sonst rutscht man nur ab.
Hatte auch schon die ein oder andere Totem bei denen es kräftemäßig mehr als grenzwertig war.
 
Selbst völlig entfettet rutsche ich da ständig ab. Maulschlüssel und Reifenheber bewirken gar nichts, dafür habe ich jetzt am Rand des Castings Abdrücke vom Hebeln, trotz dazwischen gelegtem Lappen. Motto:"Bist Du zu schwach, sind die Gummis zu stark"...

schneid die doch einfach vorsichtig auf.....wenn das geht....die alten sind eh hinüber!
 
Da issn Stahlring drinne (in der Dichtung), wie willst du den aufschneiden ohne das Casting oder die Buchsen zu beschädigen?

...nur soviel Gummi wegschneiden, dass man den Ring sieht (keine Ahnung wie groß der Ring ist!?!)...so könnte mann evtl den Ring besser mit dem Reifenheber "fassen" oder sogar nach innen biegen.
Aber das wäre die letzte Option, die ich machen würde!
 
ich fahre die Gabel bei 90 Kilo gerade mit 65/130 PSi. Das war mir aber noch immer zu weich beim Anbremsen :heul:
Fühlt sich bosher nicht nach dem gewünschten Effekt an. Da ich die Gabel aber eh wegen des Misteriums ;-) mit der weicher gewordenen Dämpfung und Ersatz des Luftkolbens gegen die Neuen für Fettschmierung einschicken möchte, lass ich da mal drübergucken.
Bzw werde am nöchsten We einmal mit ca 150 psi und etwas mehr in der Hauptkammer fahren (eben auch ca 23 Prozent sag anstatt 30) und dann mal gucken.
 
Zurück