Manitou Mezzer

Ich wollte nun meine gebraucht gekaufte DZ mezzer auf 180mm traveln. Hat alles super geklappt. Dann beim aufpumpen folgendes: Main 0psi, IRT dann auf 75psi, dann main aufpumpen wollen und gewundert das dort direkt auch 75psi waren. Luft aus Main gelassen, bei der IRT absetzt: Auch 0 psi. Also muss laut meinen Verständnis die IRT undicht richtig?
 
Ich wollte nun meine gebraucht gekaufte DZ mezzer auf 180mm traveln. Hat alles super geklappt. Dann beim aufpumpen folgendes: Main 0psi, IRT dann auf 75psi, dann main aufpumpen wollen und gewundert das dort direkt auch 75psi waren. Luft aus Main gelassen, bei der IRT absetzt: Auch 0 psi. Also muss laut meinen Verständnis die IRT undicht richtig?
sehr wahrscheinlich der große Oring der IRT Kammer. Meld dich doch kurz bei mir, dann schicke ich dir eine passende Ersatzdichtung.
 
Hallo zusammen. Fahre seit kurzem eine Mezzer Pro zur Probe. Habe schon rumprobiert aber komme nicht ganz zum erwünschten Ergebnis. Daher eine Frage zur Theorie. Die Gabel steht schön im mittleren Federweg und die small bump Sensibilität ist auch ok (jedoch nicht so gut wie bei meiner 36 GRIP2). Allerdings würde ich gern etwas öfter die vollen 170 mm nutzen. Aktuell zu viel „Reserve“. Wenn ich gleichzeitig den midstroke support behalten will sollte ich vermutlich etwas mehr Druck in die main und etwas weniger in die IRT geben oder?
 
Hallo zusammen. Fahre seit kurzem eine Mezzer Pro zur Probe. Habe schon rumprobiert aber komme nicht ganz zum erwünschten Ergebnis. Daher eine Frage zur Theorie. Die Gabel steht schön im mittleren Federweg und die small bump Sensibilität ist auch ok (jedoch nicht so gut wie bei meiner 36 GRIP2). Allerdings würde ich gern etwas öfter die vollen 170 mm nutzen. Aktuell zu viel „Reserve“. Wenn ich gleichzeitig den midstroke support behalten will sollte ich vermutlich etwas mehr Druck in die main und etwas weniger in die IRT geben oder?
Ich würd bloß mal so 3psi aus dem IRT rausnehmen.
 
Hallo zusammen. Fahre seit kurzem eine Mezzer Pro zur Probe. Habe schon rumprobiert aber komme nicht ganz zum erwünschten Ergebnis. Daher eine Frage zur Theorie. Die Gabel steht schön im mittleren Federweg und die small bump Sensibilität ist auch ok (jedoch nicht so gut wie bei meiner 36 GRIP2). Allerdings würde ich gern etwas öfter die vollen 170 mm nutzen. Aktuell zu viel „Reserve“. Wenn ich gleichzeitig den midstroke support behalten will sollte ich vermutlich etwas mehr Druck in die main und etwas weniger in die IRT geben oder?
Welche Einstellungen hast du bei der Druckstufe?
 
Mit reibungslos Tuning und strafferen shims bei Druckstufe,fahre ich 80/130 Rebound 1, LSC 1 HSC 2-1 von geschlossen bei 160mm und 86 kilo

Gilt aber eben nur für die Gabeln mit ordentlich reduzierter Reibung. Bzw mag gute Dämpfung, habe Strike Gelände und fahre mehr über der Front
 
@CollectiveFan
Ich nutze bei dicken Brocken aktuell auch keine 170mm aus. Oft nur 135mm obwohl die Gabel fluffig ist, top Traktion hat, ordentliches Gelände serviert bekommt und keine dicken Handgelenke verursacht.
Bitte nicht einfach nach den 170mm gehen, die Mezzer behält sich einiges an Reserve für die dicken Einschläge im HBO.
Definitiv anders und besser als ne normale Fox 36 oder so...
Deine Einstellungen sollten irgendwo zwischen Deinen Werten und denen von reo-fahrer liegen, die passen schon. Von Deinen Werten hätte ich die 53psi erstmal reduziert...
 
@Felger ja von geschlossen.

War am Mittwoch im bikepark und hab alle Theorie über den Haufen geworfen und einfach experimentierfreudig gedreht und gepumpt. Mehr Druck in der Main und weniger in der IRT hat die Gabel einfach härter gemacht. Mit weniger Druck in der Main (50 statt 60 psi) nutze ich auf jeden Fall mehr Federweg kriege aber auch deutlich mehr Sag. Im mittleren Federweg steht sie trotzdem hoch. Das ist echt cool. Und der HBO ist auch viel angenehmer als bottom out mit der FOX.

Womit ich gar nicht zufrieden war, ist die Performance auf Bremswellen. Gefühlt war die Gabel da komplett hart. Seltsamerweise hat weniger HSC die Situation etwas verbessert. Meine FOX muss ich HSC komplett auf fahren.

Aktuelles setup IRT 68 psi, main 50 psi, HSC 2, LSC 5, R 5. Mit weniger LSC taucht die Gaben in Anliegern doch ganz schön ein.
 
Wo stehst du denn mit deinem Rebound?
Komplett offen?
Kann schon sein, dass der Arbeitsbereich des Rebounds für dich nicht ausreicht.
Auch hier kann man nur @Symion empfehlen. Auch, wenn ich als Lobbyist bezeichnet wurde. Aber Dominik und ich kennen uns nicht mal persönlich 😂😂





Sascha
 
Wo stehst du denn mit deinem Rebound?
Komplett offen?
Kann schon sein, dass der Arbeitsbereich des Rebounds für dich nicht ausreicht.
Auch hier kann man nur @Symion empfehlen. Auch, wenn ich als Lobbyist bezeichnet wurde. Aber Dominik und ich kennen uns nicht mal persönlich 😂😂





Sascha

Umso bessere Lobbyarbeit, gefickt eingeschädelt 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
5?! Meine ist weiter offen. Bist du sicher, dass sie schnell genug raus kommt und bei schnellen aufeinander folgenden Schlägen nicht im Rebound versackt und verhärtet?
Dreh mal komplett auf und in kleinen Schritten wieder zu.




Sascha
 
Hallo zusammen,

habe mir jetzte eine gebrauchte Mezzer Pro für mein neues Bike gekauft. Hier gibt es ja einige Tipps um aus der Gabel noch etwas mehr rauszuholen. Das ist:

Den 215er Quadring für die Luftfeder durch ein 214er zu ersetzen. In wäremeren Klimazonen, was auch immer das bedeutet.

Anpassung des Shimstacks:

Druckstufe:
  • 8 x 17.5 x 0.1 ←[Durch 12 mm erstzen oder komplett weglassen]
  • 8 x 17.5 x 0.1
  • 8 x 20 x 0.1
Zugstufe
  • Piston
  • 13 x 6 x 0.1
  • 9 x 6 x 0.1
  • 13 x 6 x 0.1
  • 13 x 6 x 0.1 ← Für MY21 Tune enfernen
  • 8.5 x 6 x 0.2
  • 8.5 x 6 x 0.2
  • 12 x 6 x 1.0
Hier Mal die Frage wer von euch das schon gemacht hast? Und wie finde ich raus ob die Gabel schon den MY21 Tune hat?

Welche Öle empfiehlt Ihr und wo könnte ich den 12 mm Shim her bekommen? Da ich selber gerne bastel und das ja eine Gabel ist wo man fast (dazu gleich mehr) alles selber machen kann wollte ich fragen wo ich folgende Teile/öle/Fette am besten her bekomme, vor allem auch welche Öle und Fetter Ihr empfehlt:

  • Manitou Kasetten Tool
  • ÖL für den Dämpfer
  • Öl für die Lowers
  • Fett für die Dichtungen
  • 8 x 12 x 0.1 Shim
  • 214 Quadring

Schaft der Luftfeder polieren wie bei intend, wo würde ich einen passenden Filz Stopfen her bekommen? Oder anders gesagt, ohne das es genauere Spezifikationen dazu gibt hätte ich Sorge den Schaft eher aufzurauen als zu polieren.

Überprüfen der Nabenbreite am Casting und ggf. Lackentfernen um die 110 mm der Nabe zu erreichen.

Und dann als letztes die Frage, wie gut die Bushings angepasst sind? Hier kann ich ja die Haftung / das Gleiten ohne Luftfeder und Dämpfer überprüfen, wenn ich Glück habe ist es bereits ok.

Symion, was davon machst du bzw. was machst du noch zusätzlich?

Bin gespannt auf euere Antworten!

Grüße

Finn
 
5?! Meine ist weiter offen. Bist du sicher, dass sie schnell genug raus kommt und bei schnellen aufeinander folgenden Schlägen nicht im Rebound versackt und verhärtet?
Dreh mal komplett auf und in kleinen Schritten wieder zu.




Sascha
Hab letztens auch nochmal nach Rebound geschaut und da ist mir aufgefallen, dass ich schon ganz offen fahre, was soweit ja auch gut pass.
Würde aber dann vermutlich trotzdem Sinn ergeben, den Rebound auch anzupassen, wenn ich die Mezzer zu Symion schicke?
Kann mir da irgendwie schlecht was darunter vorstellen, wie und was genau wird da denn angepasst beim Rebound, das heißt quasi die Klicks werden in Richtung schneller ausfedernd angepasst, wenn ich das so anfrage?
 
Hallo zusammen,

habe mir jetzte eine gebrauchte Mezzer Pro für mein neues Bike gekauft. Hier gibt es ja einige Tipps um aus der Gabel noch etwas mehr rauszuholen. Das ist:

Den 215er Quadring für die Luftfeder durch ein 214er zu ersetzen. In wäremeren Klimazonen, was auch immer das bedeutet.

Anpassung des Shimstacks:

Druckstufe:
  • 8 x 17.5 x 0.1 ←[Durch 12 mm erstzen oder komplett weglassen]
  • 8 x 17.5 x 0.1
  • 8 x 20 x 0.1
Zugstufe
  • Piston
  • 13 x 6 x 0.1
  • 9 x 6 x 0.1
  • 13 x 6 x 0.1
  • 13 x 6 x 0.1 ← Für MY21 Tune enfernen
  • 8.5 x 6 x 0.2
  • 8.5 x 6 x 0.2
  • 12 x 6 x 1.0
Hier Mal die Frage wer von euch das schon gemacht hast? Und wie finde ich raus ob die Gabel schon den MY21 Tune hat?

Welche Öle empfiehlt Ihr und wo könnte ich den 12 mm Shim her bekommen? Da ich selber gerne bastel und das ja eine Gabel ist wo man fast (dazu gleich mehr) alles selber machen kann wollte ich fragen wo ich folgende Teile/öle/Fette am besten her bekomme, vor allem auch welche Öle und Fetter Ihr empfehlt:

  • Manitou Kasetten Tool
  • ÖL für den Dämpfer
  • Öl für die Lowers
  • Fett für die Dichtungen
  • 8 x 12 x 0.1 Shim
  • 214 Quadring

Schaft der Luftfeder polieren wie bei intend, wo würde ich einen passenden Filz Stopfen her bekommen? Oder anders gesagt, ohne das es genauere Spezifikationen dazu gibt hätte ich Sorge den Schaft eher aufzurauen als zu polieren.

Überprüfen der Nabenbreite am Casting und ggf. Lackentfernen um die 110 mm der Nabe zu erreichen.

Und dann als letztes die Frage, wie gut die Bushings angepasst sind? Hier kann ich ja die Haftung / das Gleiten ohne Luftfeder und Dämpfer überprüfen, wenn ich Glück habe ist es bereits ok.

Symion, was davon machst du bzw. was machst du noch zusätzlich?

Bin gespannt auf euere Antworten!

Grüße

Finn
Er passt auch die Dichtungssitze in der Luftkammer an. Damit die leichter gleiten.

Hab letztens auch nochmal nach Rebound geschaut und da ist mir aufgefallen, dass ich schon ganz offen fahre, was soweit ja auch gut pass.
Würde aber dann vermutlich trotzdem Sinn ergeben, den Rebound auch anzupassen, wenn ich die Mezzer zu Symion schicke?
Kann mir da irgendwie schlecht was darunter vorstellen, wie und was genau wird da denn angepasst beim Rebound, das heißt quasi die Klicks werden in Richtung schneller ausfedernd angepasst, wenn ich das so anfrage?
Auch im rebound gibt es einen shim Stack der angepasst werden kann. Was da noch geht? :ka: das musst du Dominik schon selbst fragen. Aber bei Manitou Produkten ist er schon sehr versiert in Sachen Optimierung. :)
 
Uiii, inzwischen gibt es auch von avalanche Downhill Racing die Open bath Dämpferkartusche mit HBO für die Mezzer. Das ist auf Dämpfung bezogen, die teuerste Lösung aller Tuner, aber eben auch eine ganze Kartusche,absolut sorglos,da Open bath und kein bladder oder ifp und er ist auch für seine top Performance bekannt.
Solange ich jetzt keine Probleme mit meiner Kartusche und dem Bladder wiederkehrend habe, mach ich das zwar nicht, aber für manche Leute ist das sicher interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uiii, inzwischen gibt es auch von avalanche Downhill Racing die Open bath Dämpferkartusche mit HBO für die Mezzer. Das ist auf Dämpfung bezogen, die teuerste Lösung aller Tuner, aber eben auch eine ganze Kartusche,absolut sorglos,da Open bath und kein bladder oder ifp und er ist auch für seine top Performance bekannt.
Solange ich jetzt keine Probleme mit meiner Kartusche und dem Bladder wiederkehrend habe, mach ich das zwar nicht, aber für manche Leute ist das sicher interessant.
schöne Option für die Expert!

1684315822571.png

https://www.facebook.com/AvalancheS...fSWK9KYViYNNuRAENH7GaB6CzqVt6HFT7kPg1fApdCd1l
http://www.avalanchedownhillracing.com/Manitou/Manitou Mezzer Open Bath Cartridge Kit.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück