Manitou Mezzer

Suche auch gerade. Gibt's gerade irgendwo ein gutes Angebot fuer 29" Boost?

Und finde widerspruechliche Aussagen zur Travelbarkeit. Manchmal liest man 140-180 und anderswo 160-180? Was waere hier korrekt? Oder geht bis 140 aber es liegen nur 2 10 mm Spacer bei?
Hallo,
Du kannst jede Menge Travelspacer montieren wie du willst, da die Negativluftkammer sowieso über das Ventil befüllt wird... Übrigens bei meiner waren 4x10mm Spacer dabei
140 - 180 ist kein Problem.
wenn man einzelne Spacer nachkauft (hab ich mal in einem Webshop gefunden...)
kann auch weniger Federweg realisiert werden...
 
Der Mara hat eine Klasse Dämpfung, wie es bei Manitou schon immer der Fall ist.
Die einfache Luftkammer kann im Idealfall passen, wird dem Rest aber nicht gerecht.

@Caese Der in NZ steht aber nicht zu dem Umbau, bzw. hält nicht wirklich das davon. Ich mache diesen nun schon ein paar Jahre und bisher waren alle mehr als zufrieden zu stellen. Geopfert wurde auch noch keine Luftkammer :-)
 
Also, mich interessiert der Mara ja ungemein. Und doch bin ich nun auch Mezzer-Besitzer und habe ne Frage.
Nach einigen zufriedenen Jahren mit meiner Mattoc, und einem Abstecher zur Fox 36, habe ich nun endlich wieder eine gelobte Manitou; die Mezzer.
Passt wunderbar in mein Rad; vor allem optisch, von den Dimensionen.
46DECBFA-03A3-4FE1-8613-EDA9C436FF71.jpeg

Optisch dann noch ein wenig angeglichen
01CF2F00-010F-4B13-9711-71B11F1C85CA.jpeg

(shit; warum ist das Bild gedreht?:confused:)
C57D580D-17B6-4E56-9E16-51F7F22301AD.jpeg

4CFA0CFA-AB60-44CE-9154-39AECF35BB7A.jpeg

Gebt mir doch mal bitte eure Einstellungen für einen 76kg Fahrer.
Ich bin mit meiner Zugstufe nämlich komplett offen. Irgendwie schüttelt es mir trotzdem noch ein wenig zu sehr in den Armen.
Irgendwo habe ich mich verheddert in Setup.


Sascha

PS: und zum Mara können wir auch mehr wissen. Überlege den ins SL zu packen.
 
76kg fahrfertig, zentrale und gelegentlich hecklastige Fahrweise (Flats), Bike mit flachem LW (daher auch weniger Last vorne):
Hauptkammer: 50 PSI
IRT: 74 PSI
HSC: offen
LSC: 4-5 Klick von offen
LSR: muss ich nochmal kucken

Bei sehr harten Strecken und voller Attacke, ein Klick mehr HSC.

Ist das jetzt das neue Aufkleber-Design 2021?
Im Vergleich mit zuvor ja mal eher so gar nicht gelungen, finde ich.
 
@slash-sash
Bei leichten Fahrern kommt die Mezzer an ihre Grenze was die Zugstufe betrifft. Selbst mit >100kg fahre ich im Winter die LSR quasi offen.
Hier hilft nur ein auffräsen der Bohrungen des Zugstufenkolbens. Der Shimstack gibt da leider nichts her.
Desweiteren hat bei mir noch das Reibungstuning zu einer Erhöhung der LSR Klicks geführt.
 
Fahrfertig ungefähr 74 kg, 64 Grad LW, 170mm. Ich bin bei
Haupt: 40 PSI
IRT: 60 PSI
HSC: 1 offen
LSC: 3 offen
Rebound: 3 offen
Fühlt sich sehr gut für mich an. Aber...
... bei ganz schnellen harten Schlägen (z.B. viele kleine Bremswellen) fühlt sich die Gabel hart an.
@Symion: könnte ich aus deiner Aussage ableiten, dass genau das grenzwertige Verhalten der Mezzer bezügl. Zugstufe bei leichten Fahrern meine Beobachtung erklärt?!
 
Besten Dank für eure Antworten. Das hilft mir schon mal ungemein.
Bin mir jetzt gerade etwas unsicher wegen meine Drücke. Da muss ich doch wohl gleich noch mal in den Keller gehen und nachschauen.
@foreigner Nein, das ist mein privates persönliches Design, angepasst an mein bike.


Sascha
 
Die Drücke sind mit Vorsicht zu genießen. Ich hab mit 3 verschiedenen Pumpen gemessen und alle 3 haben unterschiedliche Werte gezeigt - Abweichungen bis zu 10 PSI. Leider die Realität bei Drücken unter 50 PSI. Die oben angegebenen 40/60 schienen mir am Nachvollziehbarsten... diese Pumpe verwende ich seitdem konsistent für die Befüllung.
 
Besten Dank für eure Antworten. Das hilft mir schon mal ungemein.
Bin mir jetzt gerade etwas unsicher wegen meine Drücke. Da muss ich doch wohl gleich noch mal in den Keller gehen und nachschauen.
@foreigner Nein, das ist mein privates persönliches Design, angepasst an mein bike.


Sascha
Dann sorry, wollte ich nicht schlecht machen. Dachte das ist ab Werk jetzt so für alle. Wenn´s natürlich zum Bike besser passt, ist das ja gut.
 
Die Drücke sind mit Vorsicht zu genießen. Ich hab mit 3 verschiedenen Pumpen gemessen und alle 3 haben unterschiedliche Werte gezeigt - Abweichungen bis zu 10 PSI. Leider die Realität bei Drücken unter 50 PSI. Die oben angegebenen 40/60 schienen mir am Nachvollziehbarsten... diese Pumpe verwende ich seitdem konsistent für die Befüllung.
Ja, da gibt es Abweichungen, 10 PSI ist allerdings schon hoch. Ich habe 2 Pumpen (Rock Shox und gleiche Pumpe in anderer Farbe anders gelabelt), die genau das Gleiche anzeigen. Eine davon hatte ich mal mit einem "genauen" Druckmesser geprüft, da war die Abweichung der Pumpe +3 PSI.

Bei meinen Druck-Werten ist noch zu berücksichtigen, dass ich die Gabel nicht super weich zu beginn mag, sondern da Gegenhalt mag. IRT ist auf einige Sprünge abgestimmt, wenn ich nur Naturtrails und nichts Gebautes fahre, dann kann ich in der IRT auch mit weniger fahren.
Zugstufe hatte ich vergessen zu schauen, aber ganz offen hab ich sie definitiv nicht. Da war sie mir etwas zu schnell. Aber viele Klicks rein von offen sind es nicht.
 
Ist natürlich wenig überzeugend, wenn man gar nicht weiß, was man für so viel Geld bekommt.
Könnten ja genauso gut ein paar Beschwörungsformeln und dreimal mit dem Räucherstäbchen außen rum sein. ;)
 
... ist dann aber nach dem "Tuning" eine Voodoo-Gabel und keine Manitou,
vielleicht macht @slash-sash dann auch die passenden Decals dazu ;-)
(den Scherz konnte ich mir nicht verkneifen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur gegen Aufpreis. Die machen dich nämlich 1 Minute schneller. :lol:
Du musst sie aber nicht mögen :aetsch::bier:
Nee, alles gut. Ich finde die originalen Decals ziemlich cool. Gerade mit dem Hintergrund, dass sie eine Hommage an alte Zeiten sind und ich diese alten Zeiten mitgemacht habe.
Nur leider fand ich sie für mein Konzept eben nicht passend, da sich in meinen Augen Chrom und Gold beißen und ich kein Chrom-Freund bin; außer an meinem alten Bulli.



Sascha
 
Moin,

ich habe vorhin eine Mezzer geliefert bekommen (650b, 37er Offset), beim Blick auf das Paket kam leider schon eine kleine Ernüchterung, Produktion Juli 2019. Nach über einem Jahr hatte ich dann doch gedacht das man mit der aktuellen Revision rechnen kann, neben den Buchsen gabs ja glaube ich noch Probleme mit Anschlagpuffern im Casting (in einem englisch sprachigen Forum gelesen, kann es grad nicht mehr finden). Weiß da zufällig einer wie man das identifizieren kann wenn die Gabel eh schon offen ist zum Reduzieren vom Federweg?

Gibt es außer die Lufteinheiten gut zu schmieren noch kleine Tweaks die man machen kann wo die Gabel schon offen ist?
 
Moin,

ich habe vorhin eine Mezzer geliefert bekommen (650b, 37er Offset), beim Blick auf das Paket kam leider schon eine kleine Ernüchterung, Produktion Juli 2019. Nach über einem Jahr hatte ich dann doch gedacht das man mit der aktuellen Revision rechnen kann, neben den Buchsen gabs ja glaube ich noch Probleme mit Anschlagpuffern im Casting (in einem englisch sprachigen Forum gelesen, kann es grad nicht mehr finden). Weiß da zufällig einer wie man das identifizieren kann wenn die Gabel eh schon offen ist zum Reduzieren vom Federweg?

Gibt es außer die Lufteinheiten gut zu schmieren noch kleine Tweaks die man machen kann wo die Gabel schon offen ist?

Alles fetten, das in der fabrik vergessen wurde, Beide luftkolben, irt stange, nur paar tropfen Öl inbeide luftkammern,die abstreifer, falls die schaumstoffringe nicht mit Öl vollgessogen sin, dies nachholen, beim Zusammenbau 20 ml schmieröl in jwdes Bein.

Ich nehme supergliss Öl.angeblich soll das im winter etwas dickflüssig werden. Ansonsten mal hier fragen, was für den winter besser ist
 
Habe die Gabel Gestern mal aufgemacht und den Federweg reduziert, schön einfach. Mir war dann nur aufgefallen das die nicht wieder ganz ausfedert, habe dann nochmal Luft aus Main und IRT raus gelassen und neu aufgepumpt, jetzt ist das nicht wieder ganz ausfedern von über 1cm auf knapp 5mm runter.
Habe jetzt noch ein paar mal rumprobiert mit Luft aus der Main raus und neu aufpumpen, mit aufgeschraubter Pumpe auseinander ziehen, aber diese 5mm mag die nicht selbst ausfedern.

Ist das normal?
 
Habe die Gabel Gestern mal aufgemacht und den Federweg reduziert, schön einfach. Mir war dann nur aufgefallen das die nicht wieder ganz ausfedert, habe dann nochmal Luft aus Main und IRT raus gelassen und neu aufgepumpt, jetzt ist das nicht wieder ganz ausfedern von über 1cm auf knapp 5mm runter.
Habe jetzt noch ein paar mal rumprobiert mit Luft aus der Main raus und neu aufpumpen, mit aufgeschraubter Pumpe auseinander ziehen, aber diese 5mm mag die nicht selbst ausfedern.

Ist das normal?

Wahrscheinlich hattest du sie beim verschrauben des castings etwas komprimiert und dadurch Unterdruck im casting.
Ergo beide Muttern bei komplett auseinander gezogener Gabel nur etwS lösen, Dämpfer und airschaft leicht reinschieben, damit ein Druckausgleich stattfinden kann, Muttern wieder gefühlvoll unter Beachtung des Drehmoments anziehen
 
Danke für den Tipp, habs ein paar mal probiert und ist nochmal etwas weniger geworden.

Habe das gute Stück heute zum ersten mal getestet, der erste Fahreindruck war schonmal gut. Fürchte nur das ich tatsächlich noch eine mit den Buchsenproblemen erwischt habe.
 
Hallo Leute,
ich bin seit über einem Jahr Mezzer User.
Jetzt habe ich folgendes Problem. Die Gabel verhärtet sich zunehmend beim Betrieb.
Soll heißen, dass am Parkplatz beim Losfahren die Luftfeder super anspricht und nach 4 bis 5 mal einfedern wird die Geschichte merklich straffer ??? Hab schon alles zerlegt und begutachtet ( Luftkolben neu gefettet, darauf geachtet ob im Casting Luft ist --> negativ, ) ... bin gerade mit meinem Latein am ende. Was meint ihr?
 
Hallo Leute,
ich bin seit über einem Jahr Mezzer User.
Jetzt habe ich folgendes Problem. Die Gabel verhärtet sich zunehmend beim Betrieb.
Soll heißen, dass am Parkplatz beim Losfahren die Luftfeder super anspricht und nach 4 bis 5 mal einfedern wird die Geschichte merklich straffer ??? Hab schon alles zerlegt und begutachtet ( Luftkolben neu gefettet, darauf geachtet ob im Casting Luft ist --> negativ, ) ... bin gerade mit meinem Latein am ende. Was meint ihr?

Während du hier wartest, schreib schonmal eine Email an die Fachleute von Hayes München
 
@slash-sash
Bei leichten Fahrern kommt die Mezzer an ihre Grenze was die Zugstufe betrifft. Selbst mit >100kg fahre ich im Winter die LSR quasi offen.
Hier hilft nur ein auffräsen der Bohrungen des Zugstufenkolbens. Der Shimstack gibt da leider nichts her.
Desweiteren hat bei mir noch das Reibungstuning zu einer Erhöhung der LSR Klicks geführt.

mit welchem Öl fährst du die Mezzer ? zumindest bei der Mattoc Pro hat ein Wechsel auf SIlkolene Pro RSF 2.5 deutliche Besserung gebracht in dieser Hinsicht, habe so 3 Klicks Verstellbereich dazugewonnen in der Zugstufe. Die Gabel war danach auch allgemein aktiver, In den halb offenen/geschlossenen Manitou Kartuschen kann man das RSF problemlos fahren, Schmierung läuft ja getrennt, bei der Matoc Expert hätte das nicht funktioniert,Dünne Öle mit hohem VI schmieren in der Regel sehr schlecht.
 
Zurück