Manitou Mezzer

Kannst ja mal schreiben. Einige schrieben man spüre keinen Unterschied und vor paar Jahren waren die 51mm wohl noch sehr verbreitet.
Kann eine eine weile dauern bis RCZ liefert ;)

Zunächst muss ohnehin erst mal getestet werden ob die 57mm Offset der Dorado (ebenfalls von RCZ) unfahrbar sind (gegenüber den vorherigen 44mm der Boxxer). 😂
Und falls doch mal die 47mm Offset Brücke verfügbar ist, wird das dann auch damit getestet.

1714745610526.png
 
Den vollen Federweg hast du aber noch - also nicht Dorado -effekt ?

Bein Highlander wir doch auch "Reiboptimierung und Dichtungssitz" gemacht. Das beinhaltet doch afaik auch, dass eine etwas dünnere Dichtung/O-Ring verbaut wird.
Von dem was du beschreibst befürchte ich, dass du mit deiner Diagnose auf der richtigen Spur bist. Schreib Dominik dich einfach nochmal an - das wird für ihn nichts neues sein
Danke dir, ich warte noch auf Rückmeldung von Dominik. Habe ihn heute nochmal erinnert…
das IRT hat zwei Dichtungen, außen zum Standrohr + die innere auf der Führungsstange, wenn eine davon Luft durchlässt => weniger im IRT + mehr in main.
Danke dir, das könnte natürlich sein. Ein einzelnen Servicekit für die IRT gibt es nicht, oder? Zumindest hat mir das Googlen nichts gebracht…
 
Danke dir, das wäre ja die Dichtung für den Luftkolben und das Kit was ich erwähnte. Für den IRT gibt es nichts einzelnes offizielles von Manitou oder?

Bin mit den Angaben bei MTBR nicht ganz so zurecht gekommen…
 
gibts z.B. hier
https://www.ir-dichtungstechnik.de/...214-nbr-70-5-shore-a-schwarz-black-33216.html

das wäre jetzt der quadring für den Hauptkolben, "BS..." in die Suche findet die restlichen Größen, NBR70 als Material ist dasselbe wie original.
Vorsicht, Dein Link führt zum O-Ring, den X-Ring (Quadring) als BS215 gibt's hier:
https://www.ir-dichtungstechnik.de/...-mm-bs215-nbr-70-5-shore-a-schwarz-black.html
der X-Ring BS214 ist wohl gerade nicht lieferbar.
 
Hallo, konnte verletzungsbedingt jetzt erst in die Saison starten und musste feststellen, dass beide Mezzer am Kavenz und Tallboy ein relativ hohes Losbrechmoment haben.
Nach einem kleinen Service mit Supergliss 68 ist es etwas besser geworden, doch bei weitem nicht so wie ich das z.B. von einer FOX bisher gewohnt bin.
Nachdem beide Gabeln letzte Saison auch das volle Programm bei @Symion erhalten haben, bin ich nun etwas ratlos was ich sonst noch probieren könnt, um die beiden richtig zum laufen zu bringen..
Kann es vllt sein, dass zwischen Haupt- und Negativkammer der Druckausgleich nicht richtig läuft, oder gibt es noch andere Punkte an denen ich ansetzen könnt?
Meines Wissens nach gibt es bei Manitou hier keine Ausgleichsbohrung. Beim Aufschrauben der Pumpe werden beide Kammern befüllt, daher ist es auch sehr wichtig, dass die Gabel vollständig ausgefedert ist beim Einstellen des Luftdrucks (d.h. idealerweise steht das Vorderrad nicht auf dem Boden bei dem Schritt).
 
Sowohl sein Kumpel als auch ich, haben keine mattoc verfügbar zum vergleichen.

Falls jemand beides besitzt, könnte der sich hier ja dazu äußern,ob die hinteren Abmessungen gleich sind
@T3mp3sT könnte da evtl mal messen, für die Mattoc wäre ich auch interessiert meine ist aber noch nicht da.
 
Zurück