Manitou / Motorex Fett - der letzte Dreck?

J-CooP

Eisenschweinkader
Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
43
Ich habe jetzt auf anraten vieler hier gründlich das alte grüne Fett aus meiner Black entfernt und das neue von Motorex reingepumpt.
Im Keller hat sie auch schön geschmeidig funktioniert - nur etwas klebriger oder gedämpfter als vorher.
Als ich dann eine Tour gefahren bin wurde die Gabel immer härter und hat zum Schluß fast garnichts mehr gemacht - sie war wie festgeklebt.
Ich kann mir das nur so erklären, dass das Fett bei kühlen Temperaturen zäher wird. Aber es ist doch erst Herbst, wie soll das dann im Winter werden?

Ich habe die Gabel nach der Tour natürlich sofort zerlegt, aber das Innenleben läuft enwandfrei. Es kann also fast nur das neue Fett sein.

Hat schon jemand diese Erfahrung gemacht? Kann ich das Zeug reklamieren?
Oder kann man das irgenwie mit Öl verdünnen?

Ein Hilfeschrei speziell an Dani, der da ja etwas Ahnung hat und natürlich auch alle anderen.
 

Anzeige

Re: Manitou / Motorex Fett - der letzte Dreck?
könnte es sein, dass rückstände des entfetters (so du welchen benutzt hast) für die miese funktion verantwortlich sind? (ich halte es selbst ja für eher unwahrscheinlich...)
ansonsten hab ich keine idee, da keine erfahrung mit motorex in federgabeln...
wünsche dir, das du bald wieder freude an der black haben wirst!
 
Nein Entfetter habe ich nicht benutzt. Ich habe sie einfach nur mit ein par alten T-shirts ausgewischt.
Das Fett ist dieses Manitou PrepM oder wie das heißt, das seit einiger Zeit von Motorex produziert wird.
Nur hat man da scheinbar einfach mal wieder ins Regal gegriffen und sich gedacht "paßt schon", ohne mal an die kältere Jahreszeit zu denken.
 
Hallo, habe das gleiche Problem wie Du. Als ich meine Black neu hatte pfunzte die richtig gut, jetzt ist sie knapp 1 1/2 Jahre alt habe natürlich auch des öfteren das prepM fett benutzt zum abschmieren. Habe jetzt festgestellt das die gabel einen hohen Losbrechmoment hat, immer wenn ich sie atwas eintauche und so für einen moment halte ohne wieder auszufedern und dann weiter eintauchen möchte klebt sie etwas fest was mit einem kleinen ruck verbunden ist. Ich glaube das in dem Fett Stoffe sind die die Beschichtung der Gleitbuchsen in der Gabel aufquellen läßt und somit sich die reibung erhöht. Hbe vor kurzem die Gabel zerlegt und gereinigt, optisch konnte ich keine mängel feststellen, werde das nochmal weiter beobachten. Was hast Du jetzt unternommen, oder kennt jemand eine andere lösung für das Problem. tschau.
 
Ich weiß noch nicht genau was ich jetzt mache.
Aber ich finde es schon unverschämt, einfach ein Zeug auf den Markt zu schmeißen von dem ein par Gramm 9 Euro kosten und dann funktioniert das nicht, oder verschlimmert sogar noch alles.
Zumal die Gabel mit dem alten, grünen ja noch halbwegs funktioniert hat. Bloß das soll ja wohl Wasser ziehen.
Ich werde mal eine Mail an Centurion (ist doch der Importeur, oder?) und an Motorex schreiben. Und mich dann mal nach einem anderen Fett umgucken.

Aber ehrlich gesagt überlege ich eh schon seit längerem mir eine Parafork zuzulegen - da gibt es dann solche Probleme nicht mehr.
 
Und ich habe gehofft, das neue Motorex-Fett wäre endlich die Lösung aller Probleme. Ich habe bisher das alte grüne verwendet. Meine Forke ist so stark eingelaufen, das ich sie wegschmeisen kann. Das grüne Fett ist, wie Dani in einem anderen Thread bemerkte, tatsächlich nicht Wasserbeständig. Ich habe es bei Schrauben auf das Gewinde gegeben, die Schrauben sind nach eine paar Putzvorgängen trocken. Den Preis für das Fett finde ich auch total unverschämt.
Momentan fahre ich keine Manitou mehr, wollte mir aber nächstes Jahr vielleicht eine Minute holen. Wenn diese Wartungsgeschichte sich nicht klärt werde ich wohl keine Manitou mehr kaufen.
Lustig finde ich immer wie z.B. über RS hergezogen wird, Manitou hat hingegen, trotz zahlreicher Schrottproduktionen (brechende X-Vert-Tauchrohreinheit, sich lösende Gabelbrücken bei Mars und X-Vert und jetzt kommt diese Fett-Geschichte) immer das positiv solide Image.
 
Hallo
also, ich gebe auch noch meinen Senf dazu:
ja, ich habe auch schon festgestellt, dass das neue Motorex Manitou Fett eine eher zähe Konsistenz hat, die bei Kälte zu einem schlechteren Ansprechverhalten der Gabel führen kann. Es ist aber im Gegensatz zum alten Fett wasserbeständig und zersetzt sich nicht mit H2O zu einer Krümelmasse, die der Gabel das Federn fast gar nicht mehr erlaubt...
In der Werkstatt benutzen wir fast nur noch ein schweineteures Silikonfett, welches wir ironischerweise auch von Motorex Schweiz (Bucher AG) beziehen. Der Hersteller des Fetts heisst Fuchs, das Fett heisst Renolit SI 410 M.
Mit diesem Fett läuft die Gabel danach (falls sonst alles O.K. ist) besser als je zuvor.

@ XC_Freund: Die neuen Manitou Gabeln laufen ALLE ausschliesslich mit Öl einer grösseren Viskosität (10W50 oder ähnlich) und benötigen kein Fett mehr zur Schmierung. Somit ist die Sache mit dem Fett für die Minute geregelt - sie braucht kein Fett mehr.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von J-CooP


Aber ehrlich gesagt überlege ich eh schon seit längerem mir eine Parafork zuzulegen - da gibt es dann solche Probleme nicht mehr.

Das ist eine weise entscheidung;)

Hoffe dich bald im klub der paraglider begrüßen zu können.
 
Teuer heisst, dass ein Kilogramm deutlich über 100 Franken kostet (65 Euro), den genauen Preis kenne ich nicht.
Wir beziehen es im Shop über Motorex Schweiz, allerdings nur in der grossen Kilobüchse, das hält ewig für eine Manitougabel.


Judybutter ist meiner Meinung nach nicht gerade das beste Schmierfett für Federgabeln.

Gruss
Dani
 
Was ist denn der normale EInsatzbereich für das Zeug? Denn dann müsste man es in den entsprechenden Läden doch bekommen.

Im Anbetracht des Preises für das Manitou Prep, dass ja auch bei etwa 10€ pro Tube liegt ist das doch garnicht zuuu teuer.
 
Original geschrieben von Dani
Teuer heisst, dass ein Kilogramm deutlich über 100 Franken kostet (65 Euro), den genauen Preis kenne ich nicht.


Hoffentlich sind das Verkaufspreise. :eek:


Wir beziehen es im Shop über Motorex Schweiz, allerdings nur in der grossen Kilobüchse, das hält ewig für eine Manitougabel.

Dann werd ich morgen gleich mal anrufen. Hab ja selber so nen Motorex Display-Ständer hier....


Judybutter ist meiner Meinung nach nicht gerade das beste Schmierfett für Federgabeln.

Du bist ja lustig - im Vergleich zu was?
Klingt einleuchtend, dass es im Vergleich zu ca. 5x teurerem Renolit xy den kürzeren zieht.


Cheers!
 
Die neuere zähere Judybutter mag für Rock Shox Gabeln mit Spiel :D funktionieren, bei sehr präzisen Gabeln mit engen Gleitbüxhsen ist es aber zu zäh - das Ansprechverhalten leidet. Da war die alte cremefarbige Judybutter besser...
Gruss
Dani
P.S Der Preis ist für uns als Laden über 100 Franken, es kann sein, dass er sogar 145 Franken oder so beträgt, ich weiss es nicht mehr genau.
 
Original geschrieben von Dani
Die neuere zähere Judybutter mag für Rock Shox Gabeln mit Spiel :D funktionieren, bei sehr präzisen Gabeln mit engen Gleitbüxhsen ist es aber zu zäh - das Ansprechverhalten leidet. Da war die alte cremefarbige Judybutter besser...
Gruss
Dani
P.S Der Preis ist für uns als Laden über 100 Franken, es kann sein, dass er sogar 145 Franken oder so beträgt, ich weiss es nicht mehr genau.

Ich hab gerade bei Motorex nachgefragt......

....mein Kiefer liegt immer noch auf der Tastatur.

170.-- exkl. :eek: :spinner:
 
Original geschrieben von el-diabolo


Das ist eine weise entscheidung;)

Hoffe dich bald im klub der paraglider begrüßen zu können.


Ich habe mal ein bißl mit dem Christan Gusic gemailt und sie mir jetzt bestellt. Leider wird sie erst so Mitte bis Ende Dezember bei mir ankommen (schönes weihnachtsgeschenk).
Es wird ne Spezial Air (also mit German:a Airforce1). Komplett in schwarz und ohne Aufkleber.
Wie es aussieht ist mir fast egal - haupsache es funktioniert.
Und so schlimm sieht es auf der kleinen Fotomontage an meinem Rad garnicht aus:
 

Anhänge

  • parabike.jpg
    parabike.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 458
Vielleicht einfach ma auf das Gelaber der Hersteller *sorry* schei$$en und Finish Line White Teflon Grease benutzten...?

Reno
 
Das Problem ist, dass sie meisten weissen Fette Lithium(oder so ähnlich) versetzt sind, und dieses verträgt sich äusserst schlecht mit Magnesium. Ob's die MCU's auch angreifft weiss ich nicht.

Wer kann uns die Chem. Details erklären?
 
Zurück