Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Hallo

Mal eine Frage an die Dämpferexperten. Meine Skareb Platinum wird über eine Woche (oder nach ner Tour) auf der Dämpferseite (nicht das SPV System) an Luft. Sie wird recht weich. Woran kann es liegen? Vielleicht zu wenig Öl über der Dichtung (also im Holm)? Was für Öl müsste rein?
Und wenn es nicht am Öl liegt was kann es sonst noch sein....

Danke Euch!
 
der mindestdruck von 40 psi bei einer nixon aus dem jahre 2005 wozu ist der notwendig?

funktioniert sonst das spv-system nicht oder kann es bei unterschreitung dieses druckes zu beschädigungen im inneren kommen?

ich würde am liebsten ohne spv-druck fahren, wenn dies keine schäden zur folge hat.
 
kann denn die zugstufe schaden nehmen, wenn ich mit weniger als 30 psi fahre? die zugstufe ist bei mir eh komplett offen, damit die gabel möglichst schnell wieder rauskommt.
 
Hallo,
habe auch eine 80mm Skareb Elite SPV.
Frage nun: Wieviel ist der Maximaldruck in den beiden Kammern (SPV und Druckstufe) ?
Was bewirkt die rote Mutter am SPV Ventil ? Kann man die reindrehen ? Und wozu ???
Habe schon versucht auf der Homepage von Answer etwas rauszubekommen, jedoch leider ohne Erfolg.
 
...Habe schon versucht auf der Homepage von Answer etwas rauszubekommen, jedoch leider ohne Erfolg.

Dann kannst du entweder kein Englisch oder hast nicht richtig geschaut !Natürlich ist auf der Answer-HP alles beschrieben. Es gibt sogar ne deutsche Anleitung zum runterladen.
Denke du warst nur zu "faul" um genau nachzuschauen, sorry.
 
Bekomme bisher keine Antworten, vielleicht weis hier jemand was...

Meine R7 hat rechts das SPV und links IT-Verstellung. Das ist selten, ich denke eine OEM-Version, ich habe sie aus ebay und daher auch keinen verantwortlichen Händler zur Hand.
Das IT-System find ich super, aber anstelle von SPV hätte ich lieber eine TPC-Kartusche mit Logout wie bei meiner alten Skareb.
Frage 1: Kann man die R7-SPV-Einheit gegen eine TPC-Logout tauschen????

Schon jetzt im Neuzustand klackert meine Gabel, ich meine beim Ausfedern, also wie wenn die Gabel gegen einen (metallischen) Anschlag ausfedert (Klong...). SPV-Druck ist dabei 45...50 psi. Allgemein ist die Gabel sehr unsensibel bei kleinen Stößen, aber der SPV-Druck darf ja nicht unter 40 psi sein.
Frage 2: Was tun gegen das metallische Klackern????
Frage 3: falls Gabelservice unumgänglich, wer macht sowas noch außer mcg / Centurion?
 
Das metallische Klackern ist leider bei der R7 mit Snap Valve inklusive, man kann das normalerweise nur durch Basteln beheben, was dann aber jegliche Garantie verfallen lässt.
Es ist möglich die Zugstufen- und die Druckstufeneinheit gegen ein TPC Lockoutsystem auszutauschen, die Gewinde sind identiscj, allerdings dürfte das Nachrüsten einiges kosten...

Gruss
Dani
 
hallo Dani, danke für die prompte antwort.

Ich habe kein Problem mit "basteln". Doch bevor ich anfange die Forke zu öffnen, würde ich gern wissen, was dann zu tun ist.
Wie gesagt: Die Gabel funktioniert an sich schon, die Zugstufe am (blauen) Stellrad auf der gegenseite des SPV-Luftanschlusses ist veränderbar, aber beim Ausfedern (schnelles entlasten, z.B. beim Zug am Lenker) schlägt sie mit "Klong" wie gegen so eine Art Anschlag, bei mehreren hintereinander folg. Schlägen wird das dann zum Klackern.
 
Dieses Klackern ist das SPV Ventil, das beim Schliessen vor dem Ausfedern gegen die Öldurchlassplatte schlägt. Du musst eine dünne Scheibe Delrin auf den beweglichen äusseren Teil des SPV Ventils kleben, so dass nicht mehr Alu auf Alu trifft. Damit dann aber noch genügend Öl fliessen kann (das Ventil kann sich dann um die Dicke der Delrinscheibe weniger öffnen), muss auf der Drehbank ein ebenso dicker Alu- oder Stahlring gedreht werden, der die Innen- und Aussendurchmesser des Innenzylinders (aus Edelstahl) des SPV Kolbens hat (auf der dickeren Seite), dieser Alu oder Stahlring wird dann zwischen Öldurchlassplatte und SPV Ventil geschraubt, damit sich das Ventil wieder genug öffnen kann.
Das tönt kompliziert. Wenn Du die Gabel offen hast, verstehst Du möglicherweis, was ich schreibe. Wichtig ist die Präzision der 2 zusätzlichen Teile (Innen- und Aussendurchmesser müssen stimmen...

Gruss
Dani
 
Danke für Superinfo.

nur da stellt sich mir sofort wieder die Frage, ob ein Umbau auf TPC-Logout im Austausch der SPV-Einheit nicht einfacher ist. Würde mir fast mehr zusagen wegen der Blockiermöglichkeit.

Reicht zum Umbau ein Logout-Nachrüstkit (gesehen auf der mcg-parts-homepage für 30mm-Standrohre von Axel, R7) oder benötige ich auch eine neue Zugstufenverstelleinheit (blauer Knob am rechten Gabelholm unten) damit meine Gabel mit Logout matcht?
 
Hallo Leute,

bin seit einigen Wochen Besitzer einer R7 SPV Platinum 2007.

Habe jetzt schon einige male versucht die Gabel vernünftig abzustimmen. Kriege aber das lästige Wippen im Wiegetritt nicht weg.

Ich wiege knappe 70 kg und habe mit 70 PSI in beiden Holmen angefangen.

Dann habe ich den Druck im rechten Holm (SPV, rotes Ventil) schrittweise auf bis zu 120 PSI erhöht.

Ausser das sich das Ansprechverhalten verschlechtert hat, hat sich im Wiegetritt eigentlich nichts geändert. Die Gabel federt jetzt bei 120 PSI im Wiegetritt auf ner ebenen Teerstrasse immer noch ca. 2-3 cm ein.

Auch dieses metallische klackern habe ich noch nie gehabt.

Ist das normal, ist die SPV-Einheit defekt, oder mache ich irgendwas falsch?

Gruss
Thomas
 
Hört sich für mich nach einem Defekt an...
Bei meiner Skareb (Evolve) brauch ich auch einen hohen SPV-Druck (min 80 PSi) damit eine einigermassen brauchbare Plattform zustande kommt.
Aber bei der "neuen" R7 las ich dass der Plattform-Effekt stärker ausgeprägt sein soll, was dann für einen niedrigeren notwendigen SPV-Druck spräche...

Das "allgemeine R7-Rebound oberer Endanschlag"-Klacken sollte nicht mit dem "zu niedriger SPV-Druck"-Klacken verwechselt werden !
 
Hallo Zusammen,

Ich fahr seit kurzem eine R7 Platinum in einem Corratec-Bike.

Bevor ich mich mit der Einstellung komplett kirre mache frag ich doch lieber mal nach. Ich wiege 85KG.

Dann müsste ich die SPV (der rechte Holm mit Rot ?) so zwischen 65 & 92 PSI füllen (Nach Handbuch ausgerechnet)? Der Bereich ist ja schon recht gross. Hat einer nen konkreten Tipp?
Aber wieviel in den linken Holm? 100-120 PSI?
und was stell ich beim Rebound-System unten im SPV-Holm ein, dass es Sinn macht ?

Einsatz wäre überwiegend CC und Feldwege..

Danke
Markus
 
Vorgehensweise:

1. rechtes Ventil(SPV) 50 Psi einpumpen

2. linkes Ventil(Hauptkammer) soviel Druck einpumpen dass die Gabel beim normalen Sitzen auf dem Bike(an der Wand anlehnen oder sich festhalten lassen) etwa 20% des Federweges eintaucht (80mm oder100mm Version?).

3. den Zugstufenknopf so einstellen dass beim starken Belasten und plötzlichem Loslassen die Gabel nicht den Bodenkontakt verliert und ganz leicht(!) "gebremst" ausfedert.

4. Probefahrt

5. Wippt die Gabel im Wiegetritt (diesen aber bitte nicht übertreiben, normale Fahrweise) für den persönliche Geschmack zu stark, dann den SPV-Druck erhöhen. Ich schlage 10erPsi-Schritte vor.

6. Probefahrt

7. Ist der persönlich gewünschte und eingestellte SPV-Druck dann sehr hoch, dann sollten nochmals die Punkte 2. und 3. überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
 
Vorgehensweise:

.....

2. linkes Ventil(Hauptkammer) soviel Druck einpumpen dass die Gabel beim normalen Sitzen auf dem Bike(an der Wand anlehnen oder sich festhalten lassen) etwa 20% des Federweges eintaucht (80mm oder100mm Version?).
.....

Danke für die Antwort, Stehts das irgentwo auf der Gabel, wieviel mm sie hat? Corratec hält sich beim Superbow Team Worldcup arg zurück.....
 
Zurück