Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Du kannst in den Dämpfer bis 12.5 Bar reinmachen, allerdings wird dadurch hauptsächlich das Ansprechverhalten schlechter und der Dämpfer nicht eigentlich härter, wenn Du auch gegen Ende des Federwegs mehr Progression in der Druckstufe hast. Um den Dämpfer härter zu machen, hilft nur eine härtere Feder.

Gruss
Dani

mal ausprobieren...
danke
 
@Dani Danke

Soll heissen, iwenn ich den Druck erhöhe, kann ich mit mehr SAG fahren, ohne Gefahr zu laufen, dass Der Dämpfer zu schnell durchschlägt.
Unter Endprogression verstehen wir die letzten 50 %, die sich verhärten?
Sprich, ich potenzieren die Wirkung der Einstell schraube (1-4) ?

Merci

Endprogression sind eher die letzten 30 %, es gibt aber keinen definierten "Einsetzpunkt". Ansonsten 2 Mal ja zu Deinen Fragen

Gruss
Dani
 
Hi Leute,

hier die Vorgeschichte http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=3542201#post3542201

da ich noch nicht sehr lange bike und mir etwas die Vergleichswerte fehlen, hät ich noch ne Fragen an euch:

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Manitou 4-way Luftdämpfer. Pumpt der bei euch im Wiegetritt auch mindestens den halben verfügbaren Federweg?:hüpf:
Selbst beim pedalieren auf der Straße wippt er immer leicht vor sich hin - bei 10 bar SPV.

bis dann - Manfred
 
@ Dani, Da mein Dämpfer kein SPV hat sondern nur instinct (unterschied?), stellt sich die Frage nochmals, ist das Ventil im P-PAck dafür gedacht die Feinfüligkeit einzustellen (Freigabe des Ventiks mittels Gegendruck) ?
Das würde bedeuten, mind. Druck = am sensibelsten ?
Heist dann aber auch, dass es kein Einfluss auf die Dämpfung hat (Die wird ja mittels der Drehschraube (1-4) verstellt?
Danke
 
@Dani,

Hallo Dani,
habe vor 3 Monaten eine Minute one mit SPV so getunt, wie du es vorgeschlagen hast.

Es klappt!
Ich nur allen raten, es auch zu tun!
=>Nur so funktioniert die Gabel!

Jetzt steht bei mir ein neues Projekt an.
Vielleicht kannst du mir da auch helfen.

Bekomme eine Sherman Breakout SPV mit 130- 170mm Federweg von 2003.
Die funktioniert natürlich genause schlecht wie alle anderen SPV Gabeln.
- Ist das Innenleben genauso aufgebaut wie bei der Minute?
- Kann man die Gabel genauso tunen?

Bekomme außerdm eine Sherman Breakout 150mm OHNE SPV, von 2002 oder 2003.
- Kann ich die Zugstufeneinheit von der in die 170er gegen den der 150er tauchen?
- Kann ich den Kopf der Zugstufeneinheit tauschen?

Wegen des längeren Federweges kann ich sicherlich nicht die komplette Einheit verwenden.

Vorab besten Dank an den Spezilisten.


Gruß
Andreas
 
@ Dani, Da mein Dämpfer kein SPV hat sondern nur instinct (unterschied?), stellt sich die Frage nochmals, ist das Ventil im P-PAck dafür gedacht die Feinfüligkeit einzustellen (Freigabe des Ventiks mittels Gegendruck) ?
Das würde bedeuten, mind. Druck = am sensibelsten ?
Heist dann aber auch, dass es kein Einfluss auf die Dämpfung hat (Die wird ja mittels der Drehschraube (1-4) verstellt?
Danke

Nein, der Luftdruck im Piggybag Ventil ändert die Dämpfung (und die Feinfühligkeit) nicht, solange Du einen Mindestdruck befüllst, unter diesem Druck funktioniert der Dämpfer schlecht (Öl zu wenig komprimiert = schnelleres "Ausgasen" bzw "auseinanderziehen" des Öls = keine kontinuierliche Dämpfung)
Mehr Druck im Piggybag = mehr Effekt der Endprogression, di man mittels Schraube 1-4 einstellen kann.

Gruss
Dani
 
Hallo,
ich habe für meine Freundin vor kurzen eine gebrauchte 2004er Skareb Platinum SPV erstanden. Jetzt habe ich folgendes Problem:
wenn ich die Gabel ohne Luft komplett zusammen drücke komm ich auf 64mm Federweg (80mm Version). Wenn Druck in der Luftkammer ist habe ich zwischen Abstreifer und Unterkante Gabelbrücke 85mm. Manitou gibt bei den 80mm Gabeln an, dass es 93mm sein müssen.

Kann mir da jemand helfen, woran das liegen könnte?
 
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Manitou 4-way Luftdämpfer. Pumpt der bei euch im Wiegetritt auch mindestens den halben verfügbaren Federweg?:hüpf:
Selbst beim pedalieren auf der Straße wippt er immer leicht vor sich hin - bei 10 bar SPV.

Hi, habe einen Manitou Swinger 4way, bei mir wippt da nix, fahre zwar selten Wiegetritt aber aufgefallen ist mir noch kein Wippen. Beim Pedalieren im Sattel wippt gar nix. Ich denke, du musst das Ding besser einstellen, am besten nach manual vorgehen, ich habe meinen 1x eingestellt und er tut und tut und tut...

CU
Jan
 
Hi Jan,

hab zwischenzeitlich auch den Druck der Hauptkammer mal etwas erhöht (170 psi bei 87 kg Gewicht) hat aber leider nur was am Sag geändert - nicht am wippen. :ka:

Viele Grüsse - Manfred
 
Hat eigentlich schon jemand den neuen Swinger X4 Air 2007 ? Würde mich interessieren, wie das mit dem neuen Hebel für die Plattform funktioniert.
 
:i2: MARZOCCHI:i2:
Wenn ihr die Manitou-SPV-Kakce nicht mehr kauft, schaffen die's vielleicht endlich ab oder verbessern es. Da muß dann eben der ein oder andere Ing bei Manitou mal über seinen Schatten springen und sich was neues einfallen lassen. Dann kann man damit evtl. auch wieder Spaß haben. Ist ja fast wie mit dem G-Lader und dem VR6 bei VW, wurde auch nur verschlimmbessert...
Ich pers. hab kein Bock mehr auf SPV:mad:
Auf Marzocchi ist nach meiner Erfahrung immer Verlass, bei SPV ist man dagegen verlassen. (Sorry schnöder Spruch, trifft aber statistisch betrachtet den Nagel auf den Kopf)
 
Das ist Mist, was du da redest.
Manitou hat doch schon reagiert und SPV wieder "abgeschafft" bei den langhubigen Gabeln und wieder TPC hervorgekramt und Instrict ins Leben gerufen. Auch ein SPV Dämpfer Spricht sensibel an, bei schneller Fahrt. Dass das Heck nicht wackelt wie ein Kuhschwanz ist nicht gleich auf die Sensibilität zurückzuführen, das Wippen wird halt unterdrückt, bei vielen schnell aufeinander folgenden Schlägen bleibt das SPV Ventil qwasi(schreibt man das so?) offen und der Dämpfer wird sensibel...

Naja, wie auch immer, fahr du weiter Marzocchi...

Mal was anderes: Das Klappern meiner getunter Sherman geht mir soo auf den Geist, dass ich sie erstmal ausgebaut habe und gegen eine 36 getauscht hab. Die 36 spricht zwar nicht so toll an, hat irgendwie ein hohes Losbrechmoment (Talas) aber zumindest klappert da nix.

Hat irgendwer das Klappern in den Griff bekommen? (Ja, ich fahre den korrekten SPV Druck)
 
Mit dem Druck im Ausgleichsbehälter spannst Du das Öl im Dämpfer über einen Trennkolben vor, die Dämpfung ändert nicht, solange Du einen Mindestdruck nicht unterschreitest. Bei hohem Druck im Ausgleichsbehälter (mehr als 12 Bar oder so) wird der Dämpfer zusätzlich zur Progression der Hauptluftkammer gegen Ende des Federwegs noch ein wenig schneller hart (beeinflusst hauptsächlich die Endprogression), das merkt man vor allem, wenn man das Volumen des Ausgleichsbehälters auf klein setzt (3 oder 4 eingestellt)

Gruss
Dani

Nochmals, muss ichfragen: Evolver IX4

Über das Eisntellrad stelle ich die Kurve der Endprogression ein (Durchshlgschutz) ? korrekt

Das Luftvolumen regelt die Feinfülikeit,? das währe ja SPV..
Oder ist das Luftvolumen das Volumen, welches ich mit der Einstellschraube zusätzlich verändere? Also Noch mehr Durchschlagschutz?

Danke für die Müh
 
Über das blaue Einstellrad regelst Du die Zugstufe. Am Ausgleichsbehälter mit dem roten Knopf regelst Du das Luftvolumen über dem Trennkolben, das beeinflusst die Endprogression des Dämpfers ein wenig. Je mehr Luftdruck Du in das Ventil am Ausgleichsbehälter pumpst, desto mehr wird das Öl durch den Trennkolben unter Druck gesetzt, es gast weniger aus, eventuell vorhandene kleine Luftblasen werden noch kleiner und noch weniger spürbar.
Wenn der Druck im Ausgleichsbehälter gross ist, hat die Volumeneinstellung (rotes Drehrad am Ausgleichsbehälter) mehr Effekt, das heisst, die Endprogression ändert ein wenig stärker bei Verstellen des Volumens als bei kleinem Druck im Ausgleichsbehälter.
Mit dem Ansprechverhalten des Dämpfers hat das fast nichts zu tun.

Gruss
Dani
 
Hi Dani,
darf ich dich um Rat fragen? Da ich totaler Neuling auf dem Dämpfergebiet bin, und nächste Woche den Answer Evoler ISX-6 bekomme, habe ich mir die Gebrauchsanweisung durchgelesen. Leider bin ich jetzt verwirrt, welche Kammer man nun zuerst mit Luft befüllen muss, da ja die Reihenfolge eine Rolle zu spielen scheint.

Vielen Dank im Voraus

MfG
Luis
 
Zuerst die grosse Luftkammer am Hauptgehäuse befüllen (schwarzer Ventildeckel), danach die Kammer mit dem roten Ventildeckel am Ausgleichsbehälter, dabei muss der drehbare obere Teil des Ausgleichsbehälters (verstellbares Luftvolumen) auf der Stellung 1 stehen.
High- und Lowspeeddruckstufe zuerst ganz öffnen.

Gruss
Dani
 
Hey Leute!

Heut ist das Bike meiner Freundin gekommen, als Hinterbaudämpfer hat das nen Manitou Swinger 3 SPV und als Gabel die Minute 1:00. Da ich selber nur Federdämpfer fahre hab ich null Plan von luftgefederten Teilen. Wie muss ich den Spass einstellen? Wieviel Druck muss auf den Hinterbaudämpfer? Für vorne ist ja ne Tabelle bei, aber für hinten ist nix am Start.
 
In der neuen Freeride wurde der Evolver ISX 6 Intrinsic 4 Monate lang "getestet". Dort meint man doch tatsächlich, dass man über den Druck im Ausgleichsbehälter SPV einstellen kann. Kann es sein, dass da jemand 4 Monate lang nicht einmal in die Gebrauchsanleitung geschaut hat ?
 
Zurück