Manitou SPV vs ABSOLUTE

Registriert
26. Juni 2007
Reaktionspunkte
7
Hi Freunde,

möchte mir für mein leichtes All Mountain eine Monitou Minute MRD 130mm Federweg zulegen. Die Gabel soll möglichst leicht sein...

Nun habe ich doch die Wahl zwischen SPV und ABSOLUTE dämpfung?
Kann mir jemand die Unterschiede der beiden Dämpfungsszsteme erklären?
Und was für`n Gewichtsunterschied es gibt?
Vor und Nachteile?
Kann man den gesamten Federweg auch ausnutzen? Bei beiden Systemen?

Dank Euch schon mal!:daumen:
 
Hey Leute,

hat hier niemand Erfahrung it diesen beiden Dämpfungssysteme? Würdemich freuen wenn mir jemand auf sie Sprünge halfen könnte...
Danke;)
 
SPV= stable platform valve --> pedalplattform.
das andere wird halt genau keine sein.
(ich habe nichts nachrecherchiert, was du ja aber evtl auch mal machen kannst)
 
Hallo,

ich bin so frei und klink mich mal mit ein!

Bin nämlich auch auf der Suche nach der richtigen "Minute" für mein zukünftigen (hoffentlich bald eintreffenden) Rahmen. Nun gibt es ja die aktuellen 2008er Modelle mit "TPC" oder "Absolute" Dämpfung.

Worin besteht genau der Unterschied?

Nur in der Art der Verstellung der Druckstufe oder am Dämpfungssystem
an sich?

Wie verhalten sich die aktuellen Luftgabeln von Manitou in Bezug auf
wegsacken und ist es vielleicht sogar möglich, sie auf Stahlfeder um zu
bauen?

Vielleicht erbarmt sich ja doch noch ein Manitoufedergabelexperte! ;)

Vielen Dank!:daumen:

mfg
 
vergesst SPV an den gabeln. das unterdrücken niederfrequenter schwingungen, die am dämpfer das wippen unterdrücken, funktioniert an der gabel nicht so wirklich. die gabel wippt und arbeitet weiterhin unter dem fahrer und das ansprechverhalten leidet merklich, man hat teilweise das gefühl man habe garkeine federgabel sondern fahre starr

daher: egal was das andere ist, schlechter als SPV an der gabel kann es net sein :p
 
Wie verhalten sich die aktuellen Luftgabeln von Manitou in Bezug auf
wegsacken und ist es vielleicht sogar möglich, sie auf Stahlfeder um zu
bauen?

warum um alles in der welt sollte man bitte ne luftgabel auf stahlfeder umbauen??? :rolleyes:



mal ganz abgesehen davon, das es keine passend langen federn im handel geben wird....
 
Der Unterschied zwischen SPV und Absolute ist gewaltig:

SPV: durch den Überdruck in der SPV-Kammer wird ein Ventil geschlossen, das die Druckstufe so ziemlich zumacht. Erst wenn ein SCHNELLER Schlag kommt, macht die Druckstufe richtig auf. Also: Normalzustand bei SPV heißt hohe Druckstufendämpfung. Effekt: kein sensibles Ansprechverhalten - und nachdem besagtes Ventil aber auch nicht absolut dichtmacht, geht die Gabel im Wiegetritt zwar gebremst, aber eben doch in die Knie und pumpt...

Absolute: Im Normalzustand ist die Druckstufe OFFEN - also sensibles Ansprechen. Wenn man dann den Hebel 2-3 Klicks (je nach Fahrergewicht, Fahrstil und gewählter Federhärte/Luftdruck) zumacht, ist die Druckstufe bis zu einer bestimmten Schlag-HÄRTE komplett zu. Heißt also, im Wiegetritt ist ABSOLUTE Ruhe, trotzdem öffnet die Gabel bei harten Schlägen. Und wenn ich den Hebel dann ganz zudrehe, habe ich einen ECHTEN Lockout.

Absolute ist von dem her viel geiler - ich muss zwar während der Fahrt mal an die Gabel langen, habe aber alle Einstellungen, die ich so brauche:

- ganz offen
- Ruhe im Wiegetritt und doch offen für harte Schläge
- echter Lockout

Du kannst im Shop den Unterschied beider Systeme ganz einfach testen:

Drück mal beide Gabel-Varianten langsam/schnell/viel Druck/wenig Druck.

SPV: egal wie viel Druck - die Gabel geht immer in die Knie. Bei langsamem Drücken ziemlich gebremst, erst wenn du die Gabel richtig schnell auf den Untergrund donnerst, geht sie fast ungebremst rein.

Absolute: wenn offen, dann richtig offen. In der Mitelstellung kannst du mit einem Teil deines Gewichts auf die Gabel drücken, und sie wird oben bleiben. Wenn du noch etwas mehr Gewicht draufbringst, macht sie auf. Ja, und ganz zugedreht is Lockout.
 
vielen Dank @ überblicker:daumen:

Also 1:0 für ABSOLUTE

Bleibt nur noch die Frage offen was kann TPC bzw. TPC+ im Vergleich,
UND ist es möglich eine Minute mit Absolute Dämping und 140mm Federweg auf Stahlfeder umzurüsten.

Bitte nicht fragen warum! Gibt halt keine Stahlfederversion mehr :(
 
@Überblicker

danke für die einfach zu verstehende Aufklärung. Also 1:0 für ABSOLUTE wie schon oben gesagt.

Bleibt nur noch die Frage des Mehrgewichts für die bessere Funktion der ABSOLUTE Dämpfung!!!! Kann das jemand beantworten??? :confused:

Danke!
 
Absolute: Im Normalzustand ist die Druckstufe OFFEN - also sensibles Ansprechen. Wenn man dann den Hebel 2-3 Klicks (je nach Fahrergewicht, Fahrstil und gewählter Federhärte/Luftdruck) zumacht, ist die Druckstufe bis zu einer bestimmten Schlag-HÄRTE komplett zu. Heißt also, im Wiegetritt ist ABSOLUTE Ruhe, trotzdem öffnet die Gabel bei harten Schlägen. Und wenn ich den Hebel dann ganz zudrehe, habe ich einen ECHTEN Lockout.

hmmmmm, klingt ziemlich nach motion control mit adjustable poploc hebel, da kann ich die druckstufe auch stufenweise zudrehen und die gabel macht dann je nach der druckstufeneinstellung am hebel bei ner bestimmten schlag-HÄRTE auf oder eben nicht, nur dass du nicht zwingend nen echten lockout bei RS hast, dies ist von deiner floodgate einstellung abhängig, wobei ich echte lockouts nicht für so doll halte, da man doch mal vergisst den aufzumachen oder von nem schlag ungewollt überrascht wird und das der gabel nicht gut tut
 
Hi und txs,

Absolute wiegt fast nix, ich kenne das Innenleben, habe es aber nicht ausgebaut vor mir liegen. Wird aber nicht mehr als 50 Gramm sein. Siehe z.B. die Threads zum Gewichts-Thema bei der R7...

So, zum Thema TPC/TPC+:

TwinPistonChamber: eine Ölkammer (Chamber) mit zwei getrennten Ventilen (twin piston), eines steuert den Ölfluss beim Einfedern, das andere dito beim Ausfedern.

TPC+: zweistufige Druckstufe, hier ist das Einfedern zu Beginn des Federwegs fast unbedämpft, in der zweiten Stufe am Ende des Federwegs wird das Einfedern stark gebremst.

Feder oder Luft? Ich plädiere für Luft. Ist auch ausfallsicher, solange man periodisch kontrolliert, dass auf der Bodenplatte der Luftkammer IMMER Öl ist. Am besten Automatik-Getriebeöl, das durch die hohe Viskosität einfach länger da oben bleibt und nicht so schnell nach unten wandert. Wer zu viel Geld hat, nimmt Red Rum.
Gabel schon mal zerlegt? Geht ja ziemlich easy. Ob oberhalb der Luftkammer-Bodenplatte Luft oder ne Stahlfeder ist, sollte egal sein.
Allerdings vermute ich, dass man dann den Stab, der von unten in das obere Rohr ragt und am oberen Ende die Bodenplatte der Luftkammer trägt, kürzen muss, weil die Stahlfeder wahrscheinlich länger sein muss als die Höhe der Luftkammer, so wie sie im Original ist.
 
hmmmmm, klingt ziemlich nach motion control mit adjustable poploc hebel, da kann ich die druckstufe auch stufenweise zudrehen und die gabel macht dann je nach der druckstufeneinstellung am hebel bei ner bestimmten schlag-HÄRTE auf oder eben nicht, nur dass du nicht zwingend nen echten lockout bei RS hast, dies ist von deiner floodgate einstellung abhängig, wobei ich echte lockouts nicht für so doll halte, da man doch mal vergisst den aufzumachen oder von nem schlag ungewollt überrascht wird und das der gabel nicht gut tut

Genau! Angeblich hat das Absolute System eine Sicherheits-BlowOff Funktion, die bei komplett zugedrehtem Hebel dann doch das Öl durchlässt, damit nix beschädigt wird. Muss ich mir nochmal ansehen, was ich da an Bohrungen/stark abgefederten Shims entdecke...
 
OK, so weit so gut.

Das heißt also Absolute ist durch die wählbaren "Plattformstufen?" bzw. fixen Druckstufeneinstellungen das teurere Dämpfungssystem.
Steht jetzt das TPC-System, dem in bezug auf performance irgnedwie nach?
Hat ja angeblich ebenfalls ne Druckstufenverstellung!?

mfg
 
OK, so weit so gut.

Das heißt also Absolute ist durch die wählbaren "Plattformstufen?" bzw. fixen Druckstufeneinstellungen das teurere Dämpfungssystem.
Steht jetzt das TPC-System, dem in bezug auf performance irgnedwie nach?
Hat ja angeblich ebenfalls ne Druckstufenverstellung!?

mfg

Preise hab ich nicht im Kopf.

Performance bei "offen" ist gleich
Performance bei "zu": zu ist zu. Aaber wenn sich da nix geändert hat seit 07, dann hat der herkömmliche TPC LO KEINE Not-BlowOff Funktion; kritisch zu sehen, wenn man mal vergessen hat, den LO abzustellen

Für mich persönlich ist Absolute das bessere System, weil:

TPC hat eine verstellbare Druckstufe, das ist richtig. Aber das heißt ja nur, dass ich die Einfeder-Geschwindigkeit unterschiedlich einstellen kann und in der End-Stellung dann Einfeder-Geschwindigkeit Null, also Lockout habe.
Im Wiegetritt ohne eingeschalteten LO aber immer Wippen.

Absolute hat Platform, also neben "offen" und "zu" (Lockout) die wählbaren Stufen in der Mitte, bei denen ich bis zu einer gewissen Schlaghärte eben Ruhe ins System bringe und trotzdem ein aktives System habe. Also Ruhe im Wiegetritt UND Federfunktion für harte Schläge.
That's what I like!
 
@überblicker

Erstmal Danke!
Das würde bedeuten für jemanden (wie mich:) ), der zu 90% eine aktive Fork haben will, würde die TPC-Variante völlig ausreichen und mit der normalen Druckstufenverstellung hat man ja eigentlich eine sinnvolle Funktion fürs Setup.

@sharky

Welche Konkurenz bietet denn 140mm mit Steckachse bei 1800g?:confused:
 
Danke für die Diskussion.... war aufklärend,
aber habe ich das oben richtig verstanden, Gewichtsunterschied zwischen TPC und ABSOLUTE ist 50g mehrgewicht für ABSOlUTE???
Kann das jemand bestätigen?
Sorry, aber nachdem die Unterschiede der Funktion geklärt sind bleibt dies noch offen!!! Wenn ein System 150g mehr wiegt als das andere dann ist das für mein Rad doch auch ein entscheidender Faktor... ich wollte nämlich schon die mit angeblich 1450g...

Danke ;)
 
Danke für die Diskussion.... war aufklärend,
aber habe ich das oben richtig verstanden, Gewichtsunterschied zwischen TPC und ABSOLUTE ist 50g mehrgewicht für ABSOlUTE???
Kann das jemand bestätigen?
Sorry, aber nachdem die Unterschiede der Funktion geklärt sind bleibt dies noch offen!!! Wenn ein System 150g mehr wiegt als das andere dann ist das für mein Rad doch auch ein entscheidender Faktor... ich wollte nämlich schon die mit angeblich 1450g...

Danke ;)

lt. Homepage 53g unterschied bei 130mm Variante und nur 2g:confused: bei der 100mm-Minute!
 
wie schon gesagt, ich kenne zwar das Absolute-Innenleben, habe aber aktuell keine solche Gabel da, sondern nur LO bzw. RLO. Habe aber mal bei den R7 Gewichts-Threads nachgesehen: dort gibt es keinen nennenswerten Unterschied zwischen TPC LO und Absolute. Das deckt sich sowohl mit meinem Post von heute nachmittag und den geschätzten max. 50 Gramm.
Angeblich kommen ja bis Ende April alle Modelle als Aftermarket-Ware zum deutschen Importeur, dann wird ja wohl auch einer das exakte Gewicht hier posten...
 
Absolute hat Platform, also neben "offen" und "zu" (Lockout) die wählbaren Stufen in der Mitte, bei denen ich bis zu einer gewissen Schlaghärte eben Ruhe ins System bringe und trotzdem ein aktives System habe. Also Ruhe im Wiegetritt UND Federfunktion für harte Schläge.
Leider fährt sich das Absolute Damping aufgrund seiner schlechten Abstufung in der Praxis so, daß bereits in der 3. Postion echtes Lockout-Feeling aufkommt. In der 2. Stufe bergauf nahezu Lockout-Feeling, aber im Downhill noch etwas Federung. Stufen 4 - 6 fühlen sich alle gleich an. Erhofft hat man sich hingegen eine feine Abstufung der 6 Positionen von offen über leichte Dämpfung bis zum Lockout-Feeling bei letzter Stufe. Stattdessen nur 2 - 3 Positionen sinnvoll. :(
Im amerikan. MTBR-Forum hat jemand seine Minute MRD Absolute mit dünnflüssigerem Öl versehen (2,5er Viskosität ansatt 5er) und konnte so feinere Abstufungen erzielen. Allerdings hat sich das negativ auf die Progression und die Zugstufendämpfung ausgewirkt.
 
Leider fährt sich das Absolute Damping aufgrund seiner schlechten Abstufung in der Praxis so, daß bereits in der 3. Postion echtes Lockout-Feeling aufkommt. In der 2. Stufe bergauf nahezu Lockout-Feeling, aber im Downhill noch etwas Federung. Stufen 4 - 6 fühlen sich alle gleich an. Erhofft hat man sich hingegen eine feine Abstufung der 6 Positionen von offen über leichte Dämpfung bis zum Lockout-Feeling bei letzter Stufe. Stattdessen nur 2 - 3 Positionen sinnvoll. :(
Im amerikan. MTBR-Forum hat jemand seine Minute MRD Absolute mit dünnflüssigerem Öl versehen (2,5er Viskosität ansatt 5er) und konnte so feinere Abstufungen erzielen. Allerdings hat sich das negativ auf die Progression und die Zugstufendämpfung ausgewirkt.

Ich brauch nicht mehr als:
- ganz offen
- Ruhe im Wiegetritt und offen bei harten Schlägen
- ganz zu
Ob ich die Wiegetritt-Einstellung beim zweiten oder vierten Klick habe, ist mir egal. Die drei von mir gewünschten Gabel-Eigenschaften kann ich einstellen, also bin ich happy.
 
Zurück