Manitou Swinger Coil 4-Way - Setup?

Registriert
20. Oktober 2004
Reaktionspunkte
92
Ort
AUT
Habe ein paar Fragen zur Abstimmung eines Manitiou Swinger Coil 4-Way, denn so ganz klar komme ich (noch) damit nicht...:(

Beim SPV happerts, ich meine bei der Einstellung desselben.
Beim 4-Way kann man u.a. SPV-Volume und den Druck im Ausgleichsbehälter (SPV Pressure) einstellen.

Je mehr Druck ich in der SPV-Kammer habe, umso höher das Losbrechmoment des Dämpfers, also umso straffer das Fahrwerk in Folge.

  • Was stelle genau ich mit dem SPV-Volumen ein?
  • Gibt es Interaktionen zw. SPV-Vol. und SPV-Druck? (z.B. mehr Druck+weniger Volumen = X oder weniger Druck+mehr Vol. = Y] Wenn ja, was muß ich dabei beachten?
Auf der Manitou Website habe ich zwar diese Einstellanleitung f. SPV gefunden, bin danach auch vorgegangen, aber nicht wirklich schlauer geworden...:o:(

Vom Gefühl her würde ich einfach sagen, der Dämpfer hat eine zu stark zugedrehte Druckstufe.
Die Federvorspannung habe ich eh schon ziemlich locker gemacht, ebenso ist eine weiche Feder (450er) drin.

Ich meine, ich habe beispielsweise den Randstein-Test gemacht: wennst mit dem Rad über die Kante fährst, soll der Dämpfer genau 1x wippen, also ein/aus/Ruhe.


Die Suchfunktion habe ich zwar bemüht, aber nicht wirklch was Hilfreiches gefunden..
 
Netbiker schrieb:
.[*] Was stelle genau ich mit dem SPV-Volumen ein?
[*]Gibt es Interaktionen zw. SPV-Vol. und SPV-Druck? (z.B. mehr Druck+weniger Volumen = X oder weniger Druck+mehr Vol. = Y] Wenn ja, was muß ich dabei beachten?

so ich hab den 6 way aber bis auf die 2 druckstufen is dfer gleich...die sind kom plett offen bei mir...

mit dme volumen stellst du die progression des dämpfers ein mit dem druck den wippeffekt , wie stark/schwach e rist... als regel so minimal wie möglich damit das ansprechverhalten nicht dramatisch drunte rleidet...hast ja schon gemerkt...beachte den minimum druck sonst is der dämüfer ruckzuck platt...50 psi...dann steigern bis das wippen und der losbrecher einen guten kompromiß darstellen
 
fürs grundsetup:

Die Richtige federhärte hast du wenn du ca.25-30% sag hast hast, CC drunter, DH drüber, bla bla

mit dem SPV Druck stellst du ein, wie wenig das bike wippt - je mehr druck desto weniger wipp

schlägt dein dämpfer zu leicht durch verringerst du das volumen der spv kammer (den Druck danach wieder auf den vorher ermittelten wert verringern)

die Druckstufe kannst du beim 4way nicht einstellen

der Bordsteinkanten Test ist für die Zugstufe
 
Danke für die Hinweise!
Bin jetzt mit dem SPV-Druck auf 4,3bar runter gegangen (lt. der Anleitung von Manitou für mein Gewicht eh scho zu niedrig - 4,95bar wären das untereste Limit), der Dämpfer fängt immer mehr an, mir Spaß zu machen.:dope::hüpf:
 
hi,

ahb grad im bikeboard gesehn, dass du nur 66kg fahrfertig wiegst, da wird wahrscheinlich die Zugstufe zu langsam sein.
bekommst du den dämpfer beim bordsteintest zum nachwippen?
 
hallo, habe mir den dämpfer auch gebraucht besorgt, leider ohne handbuch..

so sollten die einstellungen ja kein problem sein, hab hier im forum ja schon genug gefunden aber jetzt meine frage.

im dämpfer ist null luft, ist schlecht ich weiß aber kann es sein das die zugstufe ohne luft nicht funzt??

es fühlt sich so an als wenn sich überhaupt nichts tut, wenn ich an der schraube dreh..

wenn ich mein bike runterdrück und dann los lasse, springt er zurück wie ein flitzebogen und das scheppert beim ausfedern..

schonmal danke für die hilfe

cheers
 
Fährt den Dämpfer noch jemand bzw. kann jemand was dazu sagen?

Ich krieg irgendwie kein vernünftiges Setup hin. Ansprechen ist mieß und es scheint als ob sich die Zugstufe selbständig verstellt.

Wie merk ich denn das der hinüber ist?

Hab zwar immer darauf geachet das ich mind. 50 Psi drin habe aber man weiß ja nie was der Vorbesitzer dami angestellt hat.


hi,

ahb grad im bikeboard gesehn, dass du nur 66kg fahrfertig wiegst, da wird wahrscheinlich die Zugstufe zu langsam sein.
bekommst du den dämpfer beim bordsteintest zum nachwippen?

Gilt das auch für 69,x kg? Fahrfertig dann so ~73kg
 
Also ich bin den Dämpfer heute im Park mit 50-über 100Psi in der Luftkammer im Park gefahren.

Zugstufe hatte ich immer sehr wenig drin - ist doch auch richtig bei meinem Gewicht, oder?

Mit verstellen meine ich das der Dämpfer im Stand nach 'ner Abfahrt sehr langsam rauskam. (nicht in Zeitlupe aber ich meinte langsamer)

Das Ding fühlt sich irgendwie tot an. Schläge werden weggebügelt aber bei Bremswellen kommt Unruhe ins Fahrwerk und es fühlt sich an als ob der Hinterbau gleich auseinanderfällt.

Das Schlechte Ansprechen fühlt man wenn man im Stand bisschen hoch und runter wippt - dann spürt man wie erst ein kleiner Wiederstand überwunden werden muss bis der Dämpfer einfedert.

Evt. brauche ich noch 'ne andere Feder und die Lager vom Hinterbau muss ich mir morgen auch nochmal vornehmen...
 
Das Schlechte Ansprechen fühlt man wenn man im Stand bisschen hoch und runter wippt - dann spürt man wie erst ein kleiner Wiederstand überwunden werden muss bis der Dämpfer einfedert.
Der Widerstand den du spürst ist das SPV. Das Ruckeln ist total normal. Ein Dämpfer, egal welcher, muß überhaupt nicht bei jedem Kieselsteinchen ansprechen. Leider wird das oft als "schlechtes Ansprechverhalten" bezeichnet. Der Widerstand soll eine "Pedalplattform" sein.

Mit verstellen meine ich das der Dämpfer im Stand nach 'ner Abfahrt sehr langsam rauskam.
Evtl. hast du zu wenig Öl bzw. Luft in der Ölkammer. Das Öl schäumt sich beim Fahren dann auf und die Zugstufe macht dann immer weiter zu. Da braucht es einen Service.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also die Zugstufe funktioniert schon auch wenn die eher lahm ist und man immer nur nach mehreren Umdrehungen wirklich was spürt.

Wie kann ich denn definitiv feststellen das der Dämpfer Luft im Öl oder umgekehrt hat?

Kann ich den selber warten oder ist das kompliziert und man braucht Spezialwerzeug?

Andere Frage: Ich würde sehr günstig an einen neuen DHX 3.0 Air rankommen - wäre das adäquater Ersatz oder ist ein Luftdämpfer immer schlechter als einer mit Stahlfeder? (den DHX 5.0 bin ich mal in 'nem Leihbike gefahren und der hat eigentlich keinen schlechten Eidnruck gemacht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt 'ne 450er Feder montiert aber der Dämpfer schlägt wenn ich im Stand auf die Pedale springe fast durch.

SAG liegt im Stehen auf der Ebene bei zwischen 20 und 30%. Trek schreibt auf der HP 30% vor aber mit der 400er Feder sinkt das Rad im Sitzen sehr weit ein.

Ob er ganz durchschlägt kann ich nicht beurteilen aber der Kabelbinder auf dem Kolben ist jedenfalls ganz oben an dem Schaumstoff-Konus.

Lufkammer ist ganz groß und drin sind ca. 60-70Psi

Mit was stelle ich denn das Volumen der Lufkammer ein? Bei 'nem Rohrsteckschlüssel müsste ich den Dämpfer zwecks Platz jedesmal ausbauen und oder gibt es da auch kurze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit was stelle ich denn das Volumen der Lufkammer ein? Bei 'nem Rohrsteckschlüssel müsste ich den Dämpfer zwecks Platz jedesmal ausbauen und oder gibt es da auch kurze?

Nimm einfach eine Stecknuss und dreh.
Oder nimm einen Rohrsteckschlüssel und säg ihn ab (evtl. neue Querbohrung rein und Knebel durchstecken).
 
Danke für die Tipps - hab das mit dem Rochrsteckschlüssel befolgt und konnte den Dämpfer nach anfänglichen Schwierigkeiten noch ganz gut abstimmen.

Kann man den zwecks besseren Ansprechverhaltens auch andersrum montieren?

Ich seh den nähmlich immer nur mit dem Piggy-Bag nach unten montiert - hat das was mit dem SPV-System zu tun oder kann man ihn wie jeden anderen Dämpfer montieren wie man möchte?
 
Es ist vollkommen egal wie herum du den einbaust. Das Ansprechverhalten wird dadurch weder verbessert noch verschlechtert. Wichtig hierbei ist nur das du darauf achtest das er nirgendwo anschlägt.
 
Hi
probiere auch !!
habe Heute den Dämpfer bekommen :-))
Hmmm hört sich gut an euer bla bla :-))
Morgen TEST !!!
Nur mit dem Endanschlag-Schraube ??
nach welchen ???? einstellen ???
 
Ausprobieren? Wenn es eine allgemein gültige Einstellung gäbe dann bräuchte man keine Schraube mehr, oder?
 
Zurück