Manitou Swinger Expert Air

merci, für die schnelle Antwort;-) Ich habe ja Gewährleistung 6 Monate und lasse das erstmal erledigen!
 
Hab jetzt seit kurzem einen Manitou swinger expert air in meinem Carver ICB.

Insbesondere der Lockout funktioniert sehr gut genau das was ich gesucht habe.

Allerdings nutze ich den Federweg nur schlecht aus und selbst komplett ohne Luft kann ich den Dämpfer nicht 100% komprimieren.

Hat da jemand Tipps bezüglich Abhilfe bzw. Einstellung?
 
P3040228.JPG

Na vielleicht mal bei Adam anfangen...alle Luft aus beiden Behältern raus.Kolbengängigkeit und Federweglänge prüfen.Mit Mindestdruck anfangen und SAG einstellen...usw.
Vielleicht hilft auch die Owners Manual von Manitou - hängt als PDF an.
 

Anhänge

  • P3040228.JPG
    P3040228.JPG
    235,5 KB · Aufrufe: 388
..alle Luft aus beiden Behältern raus.Kolbengängigkeit und Federweglänge prüfen.Mit Mindestdruck anfangen und SAG einstellen...usw.
Vielleicht hilft auch die Owners Manual von Manitou - hängt als PDF an.

Aus dem Piggy sollte man tunlichst NICHT die Luft rauslassen, wenn man danach den Dämpfer komprimiert, zieht die Dämpfung Luft.

Jeder Dämpfer hat innen ein Anschlagsgummi.
Einfach mal den Hub messen - der ist idR kürzer als die sichtbare Gleitfläche.

Für maximalen Hub Volumenverstellermechanik innen komplett ausbauen, das bringt noch 1mm Hub bei 70psi im Piggy.
Viel wird das nicht bringen, besser die grosse Luftkammer besorgen.
 
@ravenkiller

Hat zwar jetzt nichts mit deinem Problem zu tun aber Bau den swinger andersrum ein (Piggy nach vorne).
Aus dem Piggy sollte man tunlichst NICHT die Luft rauslassen, wenn man danach den Dämpfer komprimiert, zieht die Dämpfung Luft.

Jeder Dämpfer hat innen ein Anschlagsgummi.
Einfach mal den Hub messen - der ist idR kürzer als die sichtbare Gleitfläche.

Für maximalen Hub Volumenverstellermechanik innen komplett ausbauen, das bringt noch 1mm Hub bei 70psi im Piggy.
Viel wird das nicht bringen, besser die grosse Luftkammer besorgen.

2 Fragen habe ich dann.

Warum Piggy nach vorne?

Wie kann die Dämpfung Luft ziehen wenn das System zu/dicht ist?
 
Wenn man vom Rahmen her die Wahl hat, dann sollte der Dämpfer immer so eingebaut werden, dass die leichtere Hälfte auf die Seite kommt, wo die Bewegung her kommt (hier der Umlenkhebel), um so wenig Massenträgheit überwinden zu müssen, wie möglich. So wie auf dem ersten Bild.
Beim Swinger kommt noch dazu, dass das SPV ( im Kolben) minimal auf Trägheit reagiert und auch auf die bewegte Seite soll. Andernfalls verharrt das SPV beim Einfedern auf der Stelle und alles drumherum bewegt sich. So ist das nicht gedacht.
 
Wenn ich das richtig sehe ist der Swinger Expert kein SPV-Dämpfer.:confused:

Der Einbau bei 222mm Länge ist wegen der Ventillage und der Erreichbarkeit aller Einstellmöglichkeiten anders nicht möglich:daumen:
 
ne Frage an die Manitou Experten; bekommt man den Swinger denn noch linearer wenn schon alles möglichst linear (offen) und mit wenig Druckstufe gefahren wird. In meinem Bionicon evo 180 bleiben bei korrektem Sag von 30+ noch gut 3-5mm Federweg ungenutzt (auch nach Gapsprüngen und Landungen im Flat etc). Es liegt sicher nicht an zu zahmer Fahrweise und ich habe 95kg netto. geht das nurnoch mit größerer Luftkammer oder kann man die Druckstufer weicher einstellen alsganz offen mit nem der Shimstack-Tune?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry :ka: ich habs nicht probiert. Auf dem Bild finde ich das in alle Richtungen genug Platz ist um gut an die Ventile zu kommen.

Vielleicht hast Du nicht verstanden wie der Dämpfer eingebaut werden soll. Das Piggybag soll nach vorn oben. Zugstufe wird bissl eng aber der Rest :ka:
 
...auch sorry, für Piggy nach vorne oben gibt es kein Muss.
Seitens des Herstellers nicht und seitens der Funktionsfähigkeit auch nicht....und wie gesagt, wenn nicht so herum dann stark eingeschränkter Zugriff auf Einstellmöglichkeit und Ventil.

Ansonnsten gebe ich als User dieses Dämpfers hiermit die Diskussion über Einbaurichtung an andere ab.

Cheers und happy trails:bier:
 
Fe rage an die Manitou Experten; bekommt man den Swinger denn noch linearer wenn schon alles möglichst linear (offen) und mit wenig Druckstufe gefahren wird. In meinem Bionicon evo 180 bleiben bei korrektem Sag von 30+ noch gut 3-5mm Federweg ungenutzt (auch nach Gapsprüngen und Landungen im Flat etc). Es liegt sicher nicht an zu zahmer Fahrweise und ich habe 95kg netto. geht das nurnoch mit größerer Luftkammer oder kann man die Druckstufer weicher einstellen alsganz offen mit nem der Shimstack-Tune?

Grosse Luftkammer, oder auf Federweg verzichten.
Geht mir am McLeod mit 91kg genauso. Am Evolver mit grosser Kammer hatte ich 100% Federweg, am Swinger x4 habe ich den Piggy ausgeräumt (kleine Kammer), dünnes Öl, kein Erfolg. Jeweils andere Bikes.
 
swinger-lg.png

diese Version hat zwar keinen Lo scheint aber serienmässig die Größere Luftkammer zu haben. Ist der Dämpfer ansich gut? Kennt den jemand von Euch un kann was dazu sagen. Ich hatte den unten und der nutzte den Hub nicht ging aber recht gut insgesamt. Die Frage ist ob der obige den Hub besser linear nutzen würde?
Manitou-Swinger-Expert-Daempfer-schwarz-rot-200-mm-432a1fd3eda5a73ca8cefbf4cad03197.jpeg
 
Der obere Swinger ist das ältere Modell. Da könnte es sein, dass noch Details anders sind als beim neueren, das musst du erfragen bei Manitou (viel Erfolg).

Kleine Luftkammer kann man gegen die große Luftkammer tauschen. Geht aufgrund der Bauform natürlich nur mit "Service", da man den Deckel von der Kolbenstange abschrauben muss. Angeblich ist die große Luftkammer ja nun nach 1 Jahr Ankündigung endlich erhältlich (für den McLeod zumindest, kann sein dass die identisch sind).

Den Evolver (=Swinger ohne LO und mit Alu-Kolbenstange statt Stahl) mit großer Luftkammer fand ich überhaupt nicht progressiv. Das hängt natürlich auch immer stark vom Bike ab, aber die üblichen deutsche Bikes haben immer eine Progression zum Ende hin.
 
habe mich jetzt auch fürn nen Cane Creek entschieden, wo es den DBInline gerade für 376,-€ gab. Hoffe er ist auch thermisch stabil genug; für harte Strecken in Finale etc.
 
Hab jetzt auch so nen swinger bin noch nicht gefahren aber klackt eurer auch im lockout modus und quitscht ab und zu wenn er offen ist?
Desweiteren komm nur auf 48mm hub von 50mm ohne luft. bei euch auch?
 
Hallo,
möchte an meinem Swinger Expert Air gerne die Roten Anbauteile gerne Schwarz machen........kann man die Teile ohne weiteres ausbauen ohne das mir Öl oder ähnliches entgegenkommt?
 
Hi,habe nochmal einen frage zwecks dem Manitou Swinger Expert und zwar wollte ich wissen ob man das Piggy ohne weiteres öffnen kann?
Wenn ja genügt es nur die Luft abzulassen und auf was muss ich nicht aufpassen?
Möchte eigentlich nur die Rote Schraube am Piggy Schwarz Eloxieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück