Marzocchi - 55 RC3 Ti

  • Ersteller Ersteller Powerdome
  • Erstellt am Erstellt am
@romka: Pump mal etwas Luft rein - zählen beim Pumpen - ich hab so eatwa 20 Hübe drin. Auf keinen Fall so viel Luft reinpumpen, wie im Manual beschrieben.
10er Öl und die Druckstufe halb zu - so läuft die Gabel bei mir wie Sau.

danke piefke, ich wusste, dass was geht :-)

was wiegst mit montur wenn ich fragen darf?


hatte grade eben noch ne mail von MZ bekommen, auf die frage ob es härtere Federn gibt oder Möglichkeiten die Feder härter zu bekommen:

"Hallo,

für die 55 gibt es leider nur eine Federhärte. Der Rest kann über das Luftventil angepasst werden.
Es gibt auch die Möglichkeit andere Shims zu verbauen für die Druckstufe das bringt schon einiges."

So, jetzt seid ihr gefragt, welche Shims meint der wohl? :)
gruß
roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Simm von mountainbikes.net hat mich gewarnt, dass die Stahlfedern in der 66 zum klappern neigen weil sie einen geringeren Außendurchmesser haben. Das Problem wäre dann bei der Lyrik Feder wohl auch da.
Da bleibe ich doch lieber gleich bei Lyrik und Totem.


Wo ist da das Problem?
Einfach einen Schrumpfschlauch drüber ziehen,und du hast Ruhe.
 
Das Problem ist, dass mir diese "Kauf unser , nicht gerade günstiges, Zeug und schau selbst wie du damit klar kommst"-Mentalität nicht gefällt:
Für die 55er gibt es scheinbar nur eine einzige Feder, für die 66er immerhin 3, da musst du aber auch erstmal rankommen, etc.
(Und ob es bei den Stahlfedern mehr als 3 gibt, konnte ich auch noch nicht klären. Geschweige den eine Quelle finden wo ich sie herbekomme)

Ich will nicht nur eine gute Gabel, ich hätte auch gerne einen Hersteller der mich unterstützt das Produkt optimal an mich anzupassen.
Das machen m.M. Rock Shox und selbst die von mir innig abgelehnten Fuchse besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum haben alle ein Problem damit die Gabel so zu nutzen wie es angedacht ist, also mit Luftunterstützung?
Wieso sollte sie schlechter laufen, kommen doch keine Dichtungen dazu!!!!
Nur die Angaben von Marzocchi sind nicht korrekt, man braucht wesentlich weniger Luft. Dazu ist die Luftkammer, aka das rechte Bein so große das man den Nachteil erst gegen Ende des Federwegs merken sollte -->höhere Progression. Da es aber keinen hydraulischen Lockout gibt eher von Vorteil.
Ich fahre mit ~100kg mit Montour und schaffe es der Gabel jeden mm abzuringenl. Luft habe ich ca. 1 bar drin.
Ölpegel links habe ich auf 230mm gesenkt, 7,5er Plutoline HPX.
 
Das Problem ist, dass mir diese "Kauf unser , nicht gerade günstiges, Zeug und schau selbst wie du damit klar kommst"-Mentalität nicht gefällt:
Für die 55er gibt es scheinbar nur eine einzige Feder, für die 66er immerhin 3, da musst du aber auch erstmal rankommen, etc.
(Und ob es bei den Stahlfedern mehr als 3 gibt, konnte ich auch noch nicht klären. Geschweige den eine Quelle finden wo ich sie herbekomme)

Ich will nicht nur eine gute Gabel, ich hätte auch gerne einen Hersteller der mich unterstützt das Produkt optimal an mich anzupassen.
Das machen m.M. Rock Shox und selbst die von mir innig abgelehnten Fuchse besser.

Hast Du mal bei Cycle-Aix angefragt?
Die konnten mir bis jetzt alles von Marzocchi besorgen.Die haben auch die verschiedenen Federn für die 66,und können Dir bestimmt auch bei der 55 helfen.
 
Gut, dass hier grad action ist. Hab eine Sorge vom anderen Ende: Fahrfertige 65kg. Geht sich das aus?*


*hab sie noch nicht, vom Hörensagen nein, aber vielleicht findet sich jemand mit Fahrwissen.
 
Bin fahrfertig genau so schwer,und fahre bei der 66 Evo Ti die Standart Feder(5,4nm)
Ich habe den Spring Preload Clip entfernt,das entspannt die Feder zusätzlich.
So komme ich auf einen SAG von 4,5cm.
Bei der 55 RC3 Ti müsste es sich in etwa genau so verhalten.

@Piefke
Welche Feder fährst Du bei welchem Gewicht?
 
Ich wiege >90 kg und fahre die Standardfedern sowohl in der 66 (2010er noch ohne EVO) als auch in der 55 (2012). Luft hab ich in der 66 (fast) keine drin, in der 55 so 20 Hübe.
 
Hallo Marzocchi-Volk,

@bonvivant: habe das gleiche Gewicht wie du und fahre die MZ RC3 Ti. Bin zurfrieden damit, obwohl ich noch ein wenig Hilfe beim Setup benötige, denn irgendwie habe ich noch nicht alles aus der Gabel rausgeholt!

Daher die Frage an euch alle: wer kann mir bitte genau sagen, wie ich das Setup links und rechts sowie unten Compression durchführen muss???

Danke schon mal
Annette
 
Habe den Luftdruck nun soweit abgesenkt, das ich die Gabel beim nebendranstehen und vollem Körpereinsatz etwas weniger als 2/3 eintauchen kann. Leider zeigt das Manometer auch mit 1-2 extra Hüben nichts an, daher weis ich nicht wieviel Luft es nun genau ist.

Fahrer: 100kg
Öl: Putoline HPX 7,5 230ml (cst@40: 32,1)
Druckstufe: 2 Clicks von offen
Vorspannung: 10 Clicks von offen
Zugstufe: 20 Click von offen (schnell)

Fazit: Buttweich auf der Downhill Strecke, super ansprechen, wenig wegtauchen bei Stufen.
 
@bonvivant: habe das gleiche Gewicht wie du und fahre die MZ RC3 Ti.

Vielen Dank:) Wie weit stehst Du denn im SAG? Weil sich die Fanes um knapp zwei Monate verschiebt, warte ich noch. Derweil treibt mich der Gedanke zwischen einer Lyrik DH SA und eben der 55 RC3 Ti zu entscheiden um.

Pro Lyrik: Einstellbarkeit, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht. Schwarz:lol:
Pro 55: Ansprechverhalten (?), Dämpfung (?), Gewicht ist ok.
(Reihenfolge=Prio)
 
Hallo Marzocchi-Volk,

@bonvivant: habe das gleiche Gewicht wie du und fahre die MZ RC3 Ti. Bin zurfrieden damit, obwohl ich noch ein wenig Hilfe beim Setup benötige, denn irgendwie habe ich noch nicht alles aus der Gabel rausgeholt!

Daher die Frage an euch alle: wer kann mir bitte genau sagen, wie ich das Setup links und rechts sowie unten Compression durchführen muss???

Danke schon mal
Annette

Ich nehme mal an,das Du die Standart Feder verbaut hast.Was sind denn Deine Vorlieben beim fahren.Willst Du ein weiches Set up,mit dem Du alles glattbügeln kannst,oder willst Du ein straffes,aktives Fahrwerk haben?
Ich mags straff und nicht so plüschig,daher fahre ich mit 65kg auch die Standart Feder.Allerdings habe ich auf der rechten Federseite den Preload Clip entfernt,das entspannt die Feder etwas mehr,und das originale 7,5er Öl,gegen ein 5er getauscht.So ist sie für mich perfekt.

Am besten fängst Du mit der rechten Seite an.Du löst mit einem Inbus den Deckel des Spring Preload,und entfernst ihn.Vorsicht,da ist eine kleine Kugel drunter die leicht verloren geht.Die ist für die Rasterung zuständig.Dann schraubst Du mit dem passenden Maulschlüssel die Top Cap ab,und entfernst einfach den schwarzen,runden Clip,der oben auf der Feder liegt und schraubst wieder alles zu.Am besten wäre es,wenn Du dabei gleichzeitig das vorhandene Öl gegen 100ml normales Motorenöl austauscht,kannst Du später aber auch noch machen.
Oben auf der linken Seite drehst Du den Rebound Knopf erstmal ganz nach Rechts.Wenn du jetzt die Gabel eintauchst,sollte sie normalerweise ganz langsam wieder hoch kommen.Jetzt drehst Du Klick für Klick so lange,bis die Gabel gerade noch so schnell ausfedert,das der Reifen beim ruckartigen los lassen nicht vom Boden aufspringt.
Die Compression unten links würde ich erst mal ganz auf drehen,also ganz auf Minus.
Oben links gibts noch den Air Assist,den du mit einem Adapter und einer Dämpferpumpe befüllen kannst.Den brauchst Du aber nicht,und kannst ihn leer lassen.
Jetzt Probe fahren,und nach Möglichkeit bei Bedarf immer nur einen Parameter verändern,und weiter ausprobieren.
 
Hallo L.Fignon,

danke für die ausführlichen Infos und Tipps. Bei dem Versuch den Clip der Spring Preload Seite zu entfernen, habe ich folgendes Problem:
1. konnte diesen kleinen schwarzen Clip irgendwie nicht entfernen? :-(
2. habe vergessen, zu schauen wohin die kleine Kugel gehört - in der Kappe sind 3 Löcher und in einer steckte eine winzige Feder und im Aufsatz mehrere Kuhlen
3. sprich, beim Zusammenschrauben gehört wohin die Kugel und wohin die Feder?????
Ich hoffe, du verstehst mich!

Ansonsten habe ich den Rest gemacht - bis auf Ölwechsel und Änderung der Ölmenge - will ersteinmal ordentlich in s Gelände damit

P.S. ichfahre übrigens gerne "plüschig" und bügel gerne alles weg :-))

Wäre nett, wenn du mir noch mal hilfst!
 
Ich tippe mal, das du für den Clip eine Sprengringzange brauchst. Wenn er in einer Rille an der Innenseite des Rohres liegt, dann ist rechts oder links der Clipöffnung eine kleine Ausbuchtung, wo man einen schmalen Schraubendreher zum aushebeln ansetzen kann. Die Kugel gehört auf die Feder, quasi als Vorspannung für die Rasterung. Ist der große Werkstattmeister außer Haus?
 
Zuletzt bearbeitet:
2. habe vergessen, zu schauen wohin die kleine Kugel gehört - in der Kappe sind 3 Löcher und in einer steckte eine winzige Feder und im Aufsatz mehrere Kuhlen
3. sprich, beim Zusammenschrauben gehört wohin die Kugel und wohin die Feder?????
Ich hoffe, du verstehst mich!

Ohne jetzt eine Marzocchi 55 zu kennen, aber die Kugel gehört auf die Feder.
Die Feder drückt die Kugel in die Vertiefungen des "Aufsatzes" und erzeugt so die Rasterung und das Klick-Geräusch.

Grüße
Otto
 
Der Clip liegt nur auf der Feder auf,und wird auch nur von dieser gehalten.Einfach nach oben abziehen.Notfalls mit etwas mehr Kraft.Keine Angst,das einzige was passieren kann,ist,das Du die Feder dann in der Hand hast.
Zur kleinen Kugel wurde alles gesagt.Etwas Fett auf die kleine Feder,dann hält die Kugel von allein darauf,und fällt beim umdrehen nicht runter.
 
Bedankt, bedankt Jungs:):love:

@Herrn Sonntach: doch, er ist da, aber ich will das selber machen:D:eek:
Außerdem muss er mir noch beim Ölablassen helfen:D

Bis die Tage und nochmals Dank an das Marzocchi-Volk:)
 
Hallo Jungs,

nun muss ich nochmals fragen!

Wollte nun ein wenig Öl ablassen und habe folgendes Problem:
1. linkes Gabelrohr (spring-preload)hat super geklappt, da sich die Kappe einfach lösen ließ und das Öl glatt raus kam
2. rechtes Gabelrohr (air adjust und rebound) geht der Abbau bis zum Loslösen ganz gut, aber dann.....????

FRAGE: muss ich diesen schwarzen Ring vom Air adjust lösen, damit ich die Kappe abbekomme, oder was?????

Finde nach langer Suche auf Youtube etc. keinerlei Info für das Ölablassen bei der 55 RC3 Titanium.

Bitte um Tipps und Hilfe
 
was genau meinst du?

die kappe oben, die du mit der kasetten-nuss aufschraubst?
oder meinst du die Schraube unter der (goldenen) Compression-Verstellschraube?
 
was genau meinst du?

die kappe oben, die du mit der kasetten-nuss aufschraubst?
oder meinst du die Schraube unter der (goldenen) Compression-Verstellschraube?


ich habe die schraube unter der compression-verstellschraube losbekommen, jedoch nicht rausbekommen. Jedoch war ja halt was spiel zwischen schraube und Gabel, so dass das Öl langsam aber sicher rauslief. :)
 
Unten habe ich die Compressionsschraube noch gar nicht gelöst - muss man das, um ein wenig Öl rauszubekommen?

Oben habe ich die die Kassettennuss geöffnet, kann sie aufdrehen, aber nicht abnehmen, denn da hängt was dran?!
 
also du musst unten die schraube auf jeden fall lösen. die kappe ist mir 2 kleinen seitlichen schräubchen befestigt. danach musst du mit ner 17er nuss dran. und dann fließt das öl :)
 
Also nochmal für mich:
1. oben und unten öffnen?
oder
wie krieg ich dann das Öl und vor allem wo raus (oben oder unten)??
ODER
2. nur unten öffen und Öl rauslaufen lassen??

Danke schonmal für deine Tipps
 
Variante 1:
unten aufmachen und Öl rauslaufen lassen

Variante 2:
beide Seiten oben öffnen, einfedern und mit einer Spritze (plus evtl.-) Schlauch absaugen

Das Ölablassen auf der Federseite würde ich aber nicht machen, dann dort ist das Öl nur zur Schmierung da. Das hat keinerlei Auswirkung auf die Progressionn der Gabel.
 
Zurück