Marzocchi - 55 RC3 Ti

  • Ersteller Ersteller Powerdome
  • Erstellt am Erstellt am
Mach mal die Zugstufe langsamer, dann passts auch mit den Bremswellen.

eine menge rumprobiert und nun schon sehr zufrieden:
Zugstufe 17 Klicks von Fast
Dämpfung 2 Klicks von offen

Bleibt noch ein Restproblem: Federwegsausnutzung
Bin mehrmals den heftigsten Rütteltrail mit dem größten Sprung (den ich mir traue) gefahren und bewusst gegen große Brocken gefahren: Es bleiben rund 3 cm Federweg ungenutzt. Die brauche ich auch bei einem eventuellen Ausflug in den Bikepark nicht als Reserve.
Am Öl war ich noch nicht dran... ablassen, da vermutlich zu viel Endprogression durch zu viel Öl - korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey

habe eine wenig gefahrene MZ 55 RC3 TI (das aktuelle 2013er Modell). Leider hat die Gabel ein deutlich spürbares Losbrechmoment. Woran kann das liegen? Zu wenig Öl zum schmieren? Bin jetzt ca. 100 km damit unterwegs. Sollte also eingefahren sein...

Luft ist ganz raus. Vorspannung auch.

Was kann das sein?
 
Hey

habe eine wenig gefahrene MZ 55 RC3 TI (das aktuelle 2013er Modell). Leider hat die Gabel ein deutlich spürbares Losbrechmoment. Woran kann das liegen? Zu wenig Öl zum schmieren? Bin jetzt ca. 100 km damit unterwegs. Sollte also eingefahren sein...

Luft ist ganz raus. Vorspannung auch.

Was kann das sein?

das würde mich auch interessieren.... ist bei meiner 2013er ähnlich. Motoröl mit Hilfe eines Kabelbinders unter die Abstreifer zu träufeln bringt schon etwas.

Eine Frage zum Öffnen der Federseite. Die Mutter sitzt recht fest und bevor ich pure Gewalt anwende brauche ich noch einen Tipp. In der Mitte der Mutter befindet sich noch ein Sprengring um einen Metallstift ; also vermutlich irgendetwas im Inneren für die Feder. Kann der dranbleiben oder muss der ab, bevor ich die Mutter lösen kann? Bisher wurde dieser Sprengring nie erwähnt, also etl. was Neues bei der 2013er?
 
Frage in die Runde:

Kann man in der 55 RC3 Ti (2010) auch Stahlfedern anderer Hersteller verwenden (ggf. mit Plastikhülle)?

Bzw. gibt es von Marzocchi Stahlfedern die in die 55er passen die man auch tatsächlich kaufen kann (ohne das man mindestens 3 marzocchi-mitarbeiter persönlich kennen muss)?
 
noch einmal zum Thema Losbrechmoment.
meine 2013er Gabel hatte ebenfalls ein spürbares Losbrechmoment. Inzwischen läuft sie aber butterweich. Ich denke, dass zwei Punkte wichtig sind:

- wie schon beschrieben wurde bei den Foam Rings anscheinend am Öl gespart. Ich habe sie daher mit je ca. 2-3 ml Gabelöl ("Kabelbindermethode") versorgt. Motoröl würde ich nicht verwenden.
- die Gabel braucht recht lange, bis sie eingelaufen ist. Richtig weich hat sie bei mir erst nach ca. 10.000 Höhenmeter (die Hälfte davon im Bikepark) angesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du die Kabelbindermethode kurz mal genau beschreiben. Wie weit kann ich den kabelbinder rein drücken. Muss der Federring dafür ab... und muss das an mehreren Stellen gemacht werden?
 
Zuerst Dichtungen und Standrohre reinigen. Den Federring entfernen und dann die Dichtlippe vorsichtig mit dem Finger anheben und das spitze Ende eines Kabelbinders einführen. Anschließend etwas Öl in die Öffnung füllen (genübt an einer Stelle). Die Gabel ein paarmal eintauchen und das überschüssige Öl abwischen. Setzt sich schmutziges Öl an den Standrohren ab – ab zum Service.

Allerdings ist diese Methode auch umstritten und sorgt hier im Forum immer wieder für Diskussionen - du musst also selber wissen, ob du es so machst!
http://www.mtb-news.de/forum/showth...hlight=marzocchi+66+staubdichtung#post9580087
 
Laut Marzocchi soll auf der Federseite bei meiner 2011 50ml 7,5 Oil rein. Aber beim Oiltausch waren so um die 100ml drin. Was stimmt jetzt? Ich lese hier im Forum auch immer von 100 ml. Sie soll auch ein wenig progressiver werden. Da ich sie bei härterer Gangart oft Durchknalle und dies mit knapp 75 kg Kampfgewicht.
 
Kenn nur die 888. Das Öl auf der Federseite hat meines Wissens nach nur Schmierfunktion und vertändert nicht die Progressivität. Ich würd mich da an die 50 ml von MZ halten.

Wenn du die Gabel progressiver haben willst, musst du auf der Dämpfungsseite mehr Öl reinfüllen. Würde da in 10-20 ml Schritten arbeiten.
 
Das Öl in der Federseite hat keinen Einfluss auf die Dämpfung und die Progression. 50ml dürften ausreichen (habe ich jedenfalls drin), vielleicht geht auch weniger. Zusätzlich noch ein SAE-20 Öl, so bleiben die Standrohre dauerhaft geschmiert - Risiko bei zuwenig oder zu dünnflüssigem Öl ist, dass der Ölfilm abreißt, die Standrohre trocken laufen und die Beschichtung leidet.

Auf der Dämpfungsseite dann nach Belieben. Ich fahre mit fahrfertigen 65kg 210ml SAE-5 Öl. Damit habe ich bei Druckstufe und Zugstufe Spielraum zur Anpassung an die jeweilige Strecke in beide Richtungen. Habe die Einstellungen (Ehre, wem Ehre gebührt) von 888-to-nox bekommen und sie funktionieren super!


edit: @greyz: Hast auf ganzer Linie Recht: Es ist eine 2012er und es sollte immer dazu geschrieben werden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte immer bei irgendwelchen (Dämpfungs-) Öl Angaben das Modell und Modelljahr dazuschreiben, im Falle von Bonvivant ist es eine 2012er 55 evo ti.

die 2012er ist mit 230ml und die 2011er mit 245ml von Marzocchi angegeben.


Ich finds immer schön solche Erfahrungen zu Ölmengen und Viskosität zu lesen, aber ist immer "gefährlich" ohne zu wissen auf welches Modell es sich bezieht..


hier gibts mal eine hübsch bebilderte anleitung:
http://www.avalanchedownhillracing.com/Marz/Marzocchi 55 RC3 EVo Ti Install.pdf

bezieht sich vor allem auf den einbau der avalance kartusche, paar dinge sind aber dann doch interessant für die stock
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich das Oilvolumen vergrössere auf der Federseite oder Dämpferseite hat immer einen Einfluss auf die Progression. Komprimiere ich die Gabel drückt es das Luftpolster zusammen. Die Luft kann ja nirgends weg, auch wenn die Federseite nicht 100% dicht ist ( weiss ich jetzt so nicht genau), bei schnellen Schlägen müsste oben schon der Deckel weg sein oder eine grosse Öffnung damit die Luft schlagartig entweichen kann.
 
Moin, ich habe eine neue Tenneco MZ55RC3 V.2 ti 2013 Gabel, und mir fehlt ein bestimmt trivialer Tipp. Rechts unter der roten Kappe scheint so etwas wie ein Luftventil zu sein. Es sieht ähnlich aus wie Schrader, ist aber etwas größer und das Gehäuse der Gabel ist ziemlich eng drumherum.

Mit meiner Magura-Dämpferpumpe kann ich nicht aufsetzen. Wie kriegt man in die Gabel den Luftdruck rein ?
 
Ja, das ist der richtige Aufsatz - der wird aber bei einer neuen Gabel eigentlich mitgeliefert...
 

ok danke soweit, das hilft schonmal. Dieses hier dürfte das gleiche sein:
http://www.bike-components.de/products/info/p18956_Ventil-Adapter-AV-.html

18956_2_marzocchi_ventil_ad.jpg


Taugen die Dinger etwas ? Bzw. ich kann mir noch nicht vorstellen wie das Ventil der Gabel zusammen mit dem Schließmechanismus der Gabelpumpe geöffnet wird.

@urks: meine Gabel ist zwar neu, aber OEM. vielleicht soll es bei OEM nicht dabei sein.
 
So, habe nun mal 4 Wochen rumexperimentiert und bin bei folgendem Status.
190 ml Motul Gabelöl 24 cSt@40 und 50ml normales Motoröl auf der Federseite
Zugstufe 17 klicks von Fast
Druckstufe zw. 3 und 6 Klicks von offen je nach Gusto und Terrain.
keine Luft, keine Federvorspannung.
Auf dem Hometrail und beim massiven "rumhüpfen" auf dem Rad bekomme ich die Gabel noch immer nicht auf Anschlag, es bleiben ca. 2cm Rest selbst wenn ich die Druckstufe auf ganz offen habe.
Bei 180ml Öl habe ich das aber schon im Stehen geschafft und war eigentlich nur am Durchschlagen. Ich kann kaum glauben, dass 10ml Öl bei diesem niedrigen Niveau den Unterschied machen. Ich habe nun also 40ml weniger Öl drin als der Hersteller vorgibt (bei rund 80kg fahrfertig). Ich bin mit dem Ansprechverhalten sehr zufrieden und die Gabel funktioniert gut. Aber ich bin wirklich gespannt, was ich fahren muss, dass die 2 cm Restfederweg genutzt werden... 40ml weniger Öl finde ich schon eine erhebliche Differenz.
 
Zurück