Marzocchi - 55 RC3 Ti

  • Ersteller Ersteller Powerdome
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,
ich hab nun nach zwei Bikeparktagen und eingen Touren ein deutliches Losbrechmoment. Nach meinem Eindruck liegt das an den Dichtungen obendran.

Aber ich weiß noch nicht wie man das am besten behebt. Es gäbe die Kabelbindermethode:
Dazu muss man die Gabel auch nicht zerlegen. Vorsichtig die Feder von den Staubabstreifern entfernen und dann vorsichtig z.B. mit einem Schaschlikspieß zwischen Standrohr-Dichtung und Öl reinträufeln.
Reicht das ? D.h. kann man damit den Staub aus der Dichtung holen und die Gabel läuft wieder leicht ?

Oder ist es besser die Gabel zu zerlegen und die Tauchrohre rauszunehmen ? Wie kriegt man die Tauchrohre elegant raus und wieder rein ?
 
Lies mal #202 .
In den Dichtungen rumzustochern bringt nix, da sie eine doppelte Lippe haben, da wo die Reibung wäre, kommste eh nicht hin. Bevor ich deswegen und möglicherweise ohne Ergebnis ausbaue, würde ich wieder nach #202 handeln...
 
Hi Leute kann mir jemand sagen wie ich den goldenen Knopf der 2013 rc3 ab bekomme der ist nicht mehr verschraubt? wäre super habe sonst schon alles zerlegt.
mfg Michel
 
Servus,
kurze Fachfrage: Passt in eine RC 55 Ti Evo, Modell 2012, ein 650-B-Vorderrad? Mit einem, sagen wir, Fat Albert 2.4 oder einer Muddy Mary 2.35?
 
55 Series: even though some 650b wheels actually can be assembled with 55 forks, we believe the clearance between the inflated tire and the lower part of the crown is not enough to let the tire turn freely.
After the installation, individual tires must be measured with fork fully compressed and have a minimum of 4mm “tire to crown” clearance.

Quelle
 
Hey

habe eine wenig gefahrene MZ 55 RC3 TI (das aktuelle 2013er Modell). Leider hat die Gabel ein deutlich spürbares Losbrechmoment. Woran kann das liegen?
Moin,
ich hab nun nach zwei Bikeparktagen und eingen Touren ein deutliches Losbrechmoment.
Frage an euch beide: Habt ihr das Problem mittlerweile gelöst? Wenn ja, wie?
Ich habe heute meine neue 55 RC3 Evo V.2 Ti bekommen (OEM-Restposten, 2013er Modellreihe). Klar ist das Ding noch nicht eingefahren, aber die Losbrechkraft ist ziemlich hoch. Soweit ich mich erinnern kann, war meine 2011er RC3 Evo Ti auch uneingefahren deutlich besser.
 
Hab sie zu cosmicsports geschickt. Vorher anmailen, dann Rechnungskopie mitschicken. Ging ordentlich vonstatten, jetzt läuft sie wirklich feinfühlig. (zusammen mit dem Hinterbau ists ein rollendes Sofa) :)
Danke! Ich gebe meiner Gabel noch etwas Einfahrzeit. Aber wenn es mir dann nicht passt, muss wohl Cosmic ran...
 
Moin! Hat jemand einen Tip welche Federn noch so in die 55 passen? Ich hab eine 2011er 55 RC3 Ti und wiege ~100kg. Mit dem Luftdruck werd ich einfach nicht glücklich, die Gabel wird dadurch bockig und unsensibel.

Eine Lyrik-Feder hab ich schon ausmessen lassen, die ist ca. 3,4 cm länger. Weiss jemand ob z.B. ne Fox-Feder von der 36 Van 160mm passt?
 
Was spricht den gegen kürzen? Das sind dann vielleicht 3 Windungen, sprich die Federrate wird höher. Was in dem Fall ja sogar gewünscht wird.
 
Nach dem Kürzen gibt es keine Federenden mehr die Plan aufliegen können. Die Federteller mit Zentrierungspin passen vermutlich auch nicht mehr.
Passen die von anderen Herstellern überhaupt?
 
Nach dem Kürzen gibt es keine Federenden mehr die Plan aufliegen können. Die Federteller mit Zentrierungspin passen vermutlich auch nicht mehr.
Man sollte die Feder natürlich "fachmännisch" kürzen.Sprich die Enden sollten geschliffen sein.
Wenn der Pin vom Federteller vor dem Kürzen passt,passt er auch nach dem Kürzen.Man verändert ja nicht den Innendurchmesser.
Die Anzahl der federnden Windungen geht als reziproker Wert in die Federsteifigkeit ein,somit ist die gekürzte Feder minimal steifer.Man schneidet aber keine 20% der vorhandenen Windungen weg.Also ist das auch kein Problem.
 
Das neue Ende der Feder muß auch neu angebogen werden. Schleifen alleine reicht nicht. Trotzdem alles kein allzu großes Problem.
 
Also die Frage war ja erstmal, ob evtl. eine andere Feder ohne Modifikation passt. Das wäre mir deutlich lieber. :)

Lyrik-Feder kürzen wäre eine Option, muss aber vernünftig gemacht werden. Das ist immerhin massiver Federstahl - ohne Brenner, Flex und ein bisschen kontrollierte Gewalt kommt man da vermutlich nicht weit. Und das Equipment fehlt mir einfach.
 
Zurück