Marzocchi 888 RC3 Evo Shim Stack umbauen...

das ist kein versteller mit dem man die lsc und hsc verstellt. leute die das behaupten sind dumm, und haben das system nicht verstanden.
und warum sollten die bei ridemonkey mehr plan von der angelegenheit haben? im endeffekt sind das genau so traumtänzer wie auch im ibc, nur sprechen die eine andere sprache....

jetzt nochmal, man verstellt an der rc3 evo die lowspeed, technisch gesehen ist die lowspeed nur ein byepass um die highspeed (shimstack). soll ich jetzt auch noch erklären was ein byepass ist damit das system allen klar ist???

und falls mir irgendjemand nicht glaubt, ich hab schon vor 2 1/2 jahren ein ähnliches system selbst gebaut, nur hatte ich damals bereits eine hs zugstufe, was der rc3 evo scheinbar heute noch fehlt.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=442041

hier noch das bodenventil wie es auch bei der rc3 evo verbaut ist.
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=180162&d=1263926903
 
das ist kein versteller mit dem man die lsc und hsc verstellt. leute die das behaupten sind dumm, und haben das system nicht verstanden.
und warum sollten die bei ridemonkey mehr plan von der angelegenheit haben? im endeffekt sind das genau so traumtänzer wie auch im ibc, nur sprechen die eine andere sprache....

jetzt nochmal, man verstellt an der rc3 evo die lowspeed, technisch gesehen ist die lowspeed nur ein byepass um die highspeed (shimstack). soll ich jetzt auch noch erklären was ein byepass ist damit das system allen klar ist???

und falls mir irgendjemand nicht glaubt, ich hab schon vor 2 1/2 jahren ein ähnliches system selbst gebaut, nur hatte ich damals bereits eine hs zugstufe, was der rc3 evo scheinbar heute noch fehlt.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=442041

hier noch das bodenventil wie es auch bei der rc3 evo verbaut ist.
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=180162&d=1263926903

Da hatte aber jemand einen dicken Hals beim schreiben,oder?

Danke nochmal für die Erklärung,hab auch gedacht,ich lese nicht richtig.
 
vielleicht ne banale frage: wollte heute meine neue härtere feder in die 888 einbauen und musste feststellen, dass nachdem ich den compression-adjuster abgeschraubt hatte, meine 24er Nuss nicht passt. leider ist das die größte die ich hab. weiss jemand welche größe genau passt?danke!
 
Wenn man von vorne auf die Gabel guckt,ist die Dämpfung Rechts und die Feder links.
Wenn man auf dem Rad sitzt natürlich anders herum.

Minimales Buchsenspiel habe ich auf der Federseite keins.
 
Wie hast du getestet? Klemm mal das Vorderrad zwischen die Beine und zieh auf der gegenüberliegenden Seite am Lenker hin- und her während du einen Finger zwischen Standrohr und Casting steckst.

Video:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mit den 50ml auf der Federseite dort auch leichtes Buchsenspiel? Evil sagt mit nochmal 50 zu den Original 80ml ginge das weg.

Ist eine Info von mir aus der IG Marzocchi zur 66 RC3.

Aus meiner Sicht fertigt MZ die Gabeln mit deutlicherem Untermaß als RS oder Fox. Das Standrohr hat auch keine 38,0mm, sondern 37,9mm.

Dies ist maßgeblich der Grund für das gute Ansprechverhalten.
Auf der Dämpfungsseite wird das Spiel problemlos durch das Öl bedämpft, auf der Federseite nicht so ganz.
Andererseits kann auf der Federseite ohne Probleme mehr als 50ml eingefüllt werden. Frühere MZs hatten als Empfehlung auch deutlich höhere Ölstände.

Ich persönlich pfeif auf 50g Mehrgewicht und fülle auf der Federseite gut 100ml ein. Das reicht um das Buchsenspiel zu bedämpfen und gewährleistet eine saubere Schmierung der Führungsbuchsen.
So geht das MZ-Konzept auf :daumen:
Offenes Ölbad auf der Dämpfungsseite, geschlitze Buchsen mit Übermaß und eine Stahl- oder Titanfeder ist daher für mich das überzeugendste Konzept.

Ich gehe davon aus, daß BOS ähnlich verfährt. Die neigen auch alle zu Buchsenspiel auf der Federseite, haben aber ein prima Ansprechverhalten. Blöd ist halt nur, daß bei der Luft-Deville da kein Platz fürs Öl ist.

Gruß, Uwe
 
Bin noch MZ Neuling. Bin noch nicht so ganz mit dem Aufbau vertraut. Das Schmieröl wird unten eingefüllt?
 
Ist eine Info von mir aus der IG Marzocchi zur 66 RC3.

Aus meiner Sicht fertigt MZ die Gabeln mit deutlicherem Untermaß als RS oder Fox. Das Standrohr hat auch keine 38,0mm, sondern 37,9mm.

Dies ist maßgeblich der Grund für das gute Ansprechverhalten.
Auf der Dämpfungsseite wird das Spiel problemlos durch das Öl bedämpft, auf der Federseite nicht so ganz.
Andererseits kann auf der Federseite ohne Probleme mehr als 50ml eingefüllt werden. Frühere MZs hatten als Empfehlung auch deutlich höhere Ölstände.

Ich persönlich pfeif auf 50g Mehrgewicht und fülle auf der Federseite gut 100ml ein. Das reicht um das Buchsenspiel zu bedämpfen und gewährleistet eine saubere Schmierung der Führungsbuchsen.
So geht das MZ-Konzept auf :daumen:
Offenes Ölbad auf der Dämpfungsseite, geschlitze Buchsen mit Übermaß und eine Stahl- oder Titanfeder ist daher für mich das überzeugendste Konzept.

Ich gehe davon aus, daß BOS ähnlich verfährt. Die neigen auch alle zu Buchsenspiel auf der Federseite, haben aber ein prima Ansprechverhalten. Blöd ist halt nur, daß bei der Luft-Deville da kein Platz fürs Öl ist.

Gruß, Uwe

Das heißt alles ist in Butter und ich brauch mir keine Sorgen zu machen!? Werd mir morgen eine 26er-Nuss besorgen und das mit dem Öl mal ausprobieren. Was hältst du von Fett anstatt dem Foamring zwischen den Dichtungen wie die das von CRC in dem Video machen?

Bin noch MZ Neuling. Bin noch nicht so ganz mit dem Aufbau vertraut. Das Schmieröl wird unten eingefüllt?

 
Kann mir vorstellen, dass es an sich besser schmiert. Aber nur wenn es regelmäßig erneuert wird. Bei den Schaumstoffringen reicht es ja mal das Rad auf den Kopf zu stellen.
Wenn das Fett mal weg ist, isses weg. Zusätzlich wäscht das Schmieröl das Fett auch raus.
 
Kann mir vorstellen, dass es an sich besser schmiert. Aber nur wenn es regelmäßig erneuert wird. Bei den Schaumstoffringen reicht es ja mal das Rad auf den Kopf zu stellen.
Wenn das Fett mal weg ist, isses weg. Zusätzlich wäscht das Schmieröl das Fett auch raus.

Das is nur bei Fox (oder auch RS?) so. Bei MZ hast du unter dem Foamring noch eine Dichtung.
 
Sehe das auch so.
Hab die MZ 66 Gabel zwar noch nicht komplett zerlegt, aber der Clou ist ja das MZ beidseitig dichtet. Damit ist das Umdrehen obsolet.

Ich kann mir vorstellen, daß gerade bei der MZ-Dichtung die Fettpackung gut ist, da sie nicht so schnell verbraucht ist. Bei RS oder Fox ist die hingegen rasch ausgewaschen durch das Öl.

Btw., gehen die Dichtungen leicht rein und raus zur Reinigung?

Gruß, Uwe
 
Zurück