Marzocchi 888 RC3 Evo Shim Stack umbauen...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9609421&highlight=schrumpfschlauch#post9609421

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=591270&highlight=schrumpfschlauch

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=9576380&highlight=schrumpfschlauch#post9576380

Achja und nach meinem Verständnis muss der Schrumpfschlauch in der MItte Sitzen. Weil sich die Feder am oberen und unteren Ende ja tendenziell mitbewegt und in der MItte beim Komprimieren nach Aussen gedrückt wird. Würde es da mal mit einem 20cm langen Stück probieren oder so.


thanx mate:daumen:
 
Schmiert ihr eure Gabel irgendwie? Meine Evo V2 ist nach anfänglichem geschmeidigen Gleiten der Rohre nach einem Tag fahren sehr hakelig geworden. Normal? Gibt sich? Bin das von MZ bisher anders gewöhnt...

Ich zitier mich hier mal selbst. Die Ölstände hab ich überprüft und auf der Federseite zur Schmierung Motoröl statt dem Dämpfungsöl eingefüllt. Hat nichts gebracht. Auch eine Woche gut einfahren in PDS hat nichts daran geändert. Wenn ich die Gabel aus der Nullstellung heraus komprimiere (also ohne vorherige Last), dann geht sie gut rein. Stehe ich aber auf dem Bike, bringe etwas Last auf die Gabel und versuche sie dann durch Wippen zu bewegen, geht sie nur nach viel Kraftaufwand ruckartig weiter rein.

Es fühlt sich also eher an, als würde die Gabel unter Last in den Buchsen verkanten o.Ä., an Schmierungsprobleme glaube ich mittlerweile nicht mehr so richtig.

Buchsenspiel kann ich keines feststellen. Am einfachsten wäre wohl einschicken, aber es ist eine OEM-Gabel, die ich von einem Shop aus nem Komplettbike ausgebaut bekommen habe, und nach dem Hickhack den ich hatte, bis das Bike endlich fertig hier stand, bin ich nicht unbedingt scharf auf weitere Erfahrungen dieser Art. Als ob Cosmic alleine nicht genug wäre. :rolleyes:

Ähnliche Symptome hatte ich schonmal bei einer alten Z1 von 2005, die ich gebraucht gekauft hatte. Bin die damals aber nicht lang gefahren und habs auf den Gebrauch geschoben, ohne mich intensiver damit beschäftigt zu haben. Hat zufällig jemand Rat?
 
Also in der Ebene sinkt ein Bigbike hinten ein und dann ist es normal das die Gabel etwas 'hakt' beim einfedern. Wichtig ist das sie bei Last direkt von oben sauber ein- und ausfedert.

Motoröl und Fett anstatt Foamringen hat bei mir noch etwas besseres Ansprechen gebracht kann aber nicht sagen obs das Fett oder das Öl war da ich beides gleichzeitig gemacht habe.

Nach den ersten Bikeparkbesuchen kam dann auch nochmal etwas Feinfühligkeit.

Ich würde rechts auch mehr Öl als die 50ml die bei mir drinwaren rein machen. Auf der Mz-Seite werden 80ml empfohlen. Ich hab jetzt 90 drin. Evil sag man kann bis zu 130ml reinpacken ohne das die Gabel merklich progressiver wird.
 
Danke für deine Antwort.

Ich hab rechts 120ml rein. ;)

Und das ist auch nicht meine erste Gabel der Art. Weder irgendeine meiner Gabeln noch die Boxxer, 40s von Freunden die ich gefahren bin haben je so ein Verhalten gezeigt, egal wie stiefmütterlich sie behandelt wurden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das in dem Umfang nicht normal ist.
 
Es is ziemlich egal, wenn die Gabel etwas hakelt beim Einfedern, solange es nicht an schiefen Tauchrohren liegt. Glaub das soll dierser Stick-and-Slip Effekt sein. Meine hakelt auch, allerdings ignorier' ich das mittlerweile, weil sie unterm Fahren noch immer besser anspricht, als alles was ich bis dato gefahren bin.
 
Kann mir jemand sagen welche Gleitbuchsen bei der 888 Ti von 2012 passen? Die ich finde haben nicht die eindeutigen Daten um sicher zu sein. Oder sind es einfach nur "die" 38mm Gleichtbuchsen?
 
Willst du die denn tauschen? Soweit ich weiß gibt es die gar nicht mehr einzeln bzw. tausch Mz gleich das ganze Cating weil das wirtschaftlicher sein soll.
 
Hab ein Casting über. Das habe ich lackiert und würde jetz gern neue Buchsen und Dichtungen einsetzen. Weiß nur nicht welche ich holen soll.
 
Frag mal Evil ich bin mir nicht sicher aber würde natürlich welche holen die nach 2009/2008 datiert sind wo es die Probleme gab. Was hast du denn zur auswahl? Die aktuellen sollen geschlitzt sein.
 
Bei gabelprofi und Mountainbikes.net gibst welche. Aber bei dem einen stehen 08/09 und bei dem anderen nur 38mm. Sehr detailreich :lol: joa muss mal gucken. Eilt ja nicht.
 
Es kann auch sein das es seit die 38mm-Modelle eingeführt wurden immer die gleichen Buchsen sind denn die Probleme 08/09 rührten ja soweit ich weiß von falsch eingepressten und schon im Neuzustand ausgeschlagenen Buchsen her. In dem Fall wär es egal welche du kaufst.
 
Das Problem war das die Castings in diesem Zeitraum einen zu großen Innendurchmesser und die Buchsen nach dem Einpressen somit auch einen zu großen Innendurchmesser hatten. Ansonsten hätte man ja nur die Buchsen tauschen müssen. Die Buchsen waren/sind nicht das Problem sondern die Castings.
 
genau so ist es... kann man zwar beheben indem man sich buchsen auf mass fertigt, sprich entsprechenden aussendurchmesser haben und den normalen 38mm innendurchmesser, aber die wenigsten dürften zugang zu drehbänken haben...
 
Soll heißen, mein neues Casting ist wertlos :lol:? Es sei denn ich lass es bei Comic Sports machen?
 
First of all, Marzocchi's 2013 line will be manufactured by Hodaka, who previously manufactured their rear shocks. Hodaka is a short term solution for Marzocchi, though, as they plan to create their own manufacturing plant and assembly line a few years down the road. Model year 2013 brings a lot of changes to Marzocchi's lineup, and they've reduced their range from 40 models to just 13. The new goal is to specialize in premium products rather than making a fork for every application.

Aside from the change in manufacturers, the 888 RC3 EVO V2 (left) gets a minor upgrade internally for 2013. Based on rider feedback from their World Cup racers, they adjusted the shim stack to help keep the fork higher in its travel over high speed chatter. Be on the lookout for a completely new downhill fork and rear shock from Marzocchi in the future...

Anscheinend wieder kein geshimmter Rebound. Sobald jemand die 2013er hat bitt mal die Shimbelegung posten damit ich das testen kann.
 
wie sieht denn die standart beshimmung einer rc3 evo v2 ab 2010 aus? 20mm-16mm, 14mm ?

@bscheudert: dafür hat man dann ein highendprodukt. ich finds gut dass mz keine einsteiger dinger mehr machen. nur noch ein paar einzelne gabeln, die sind dann dafür top :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
aha, weißt du dann auch wie genau der shimstack aussieht? also die ganzen shims mit durchmessern? im moment habe ich ein factory shimstack drin, hab den etwas verändert (zum softeren) ist aber immernoch zu hart. wollte mal wissen wie die standartbeshimmung der hsc in der 2010er, 2011er und der 2012er ist. also von den durchmessern her.
lg
 
danke für die suche. werds mir dann gleich mal anschauen.
ich hab ein 08er casting, dazu eine 2011er evo kartusche und eine 6.6er titanfeder. die gabel wurde von mz für einen rennfahrer getuned (factory tuning auch deren lackierung, siehe meine bilder) hab da einen anderen shimstack drin (21-16), also VIEL härter (ich wieg 74kg). die hsc ist so hart, dass zuerst der komlette schlag in die arme geht und sich dann erst öffnet. hab mittlerweile die anordnung der shims verändert, aber auf den ruppigen südtiroler trails ist sie immer noch eher auf der sehr harten seite (ich schätze mal, dass die feder auch härter als für mein fahrergewicht ist). aber ich werd wohl nach dem try & error prinzip weitermachen... ;)
lg
 
Achso. Ja gut aber die Originalshimbelegung sollte sich auftreiben lassen. Durchforste mal die Threads und dann baust du einfach den von 2011 oder 2012 nach. Ob die Feder passt solltest du ja auch vom Sag und der FW-Ausnutzung ableiten können.
 
@belial901: lass das Shimstack so und nimm einfach die 5.5er Titanfeder, das Standard Shimstack ist viel zu soft. Ich denke das das dann passen wird....

Im allgemeinen ist es sehr schwierig zu sagen was einem passt, da jeder anders fährt und andere Eigenschaften mag. Hätte ich noch ne MZ würde ich sofort mit dir die Kartusche tauschen wollen :)
 
Bei deinem aktuellen Shimstack mit 21-16(sind alle Shims 0,2mm stark?), würde ich erstmal den 21er weglassen und testen. Außerdem würde ich auch die 5,5er Feder empfehlen. Meine Gabel hat die 5,5er Feder aber einen noch härteren Shimstack. Die Gabel fährt sich zwar anstrengender als die Serienversion, aber so schlimm, wie von dir beschrieben, finde ich das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück