Marzocchi 888 RC3 Evo Shim Stack umbauen...

die hsc ist eine dämpfung, also eine abbremsung beim einfedern, die vom ersten bis zum letzten millimeter immer gleich stark ist. die VA also die luftkompression, ist gegen ende stärker, also verändert sie die gabel markant progressiver. da ist sehr wohl ein unterschied. die VA arbeitet ähnlich wie der bottom out an den fox dämpfern! da hat evil absolut recht.
ich habe fürher meist den bottom out voll aufgepumpt und komplett zugedreht, damit ich das prinzip einer fiktiven hsc hatte an meinem alten dhx air. da der dämpfer zum kotzen ist, bin ich immer durch den federweg gerauscht, wollte aber trotzdem die 35%sag haben -> lenkwinkel, tretlagerhöhe.
mit der 888, sowie dem db air ist das nun alles kein problem mehr! highend ist sehr fein zum abstimmen, wenn man weiß was wie und wofür funktioniert. das shimmen funktioniert (wenn es ENDLICH mal richtig eingestellt ist) sicher besser als eine stufenlose regulierbare hsc (wie am db oder an der dorado) allerdings ist es sehr lästig. ich als nicht rennfahrer würde sowiso keinen unterschied merken. deshalb bin ich eh auf der suche nach einer günstigen dorado, aber wer ist schon nicht auf der suche nach ihr ;)
 
die hsc ist eine dämpfung, also eine abbremsung beim einfedern, die vom ersten bis zum letzten millimeter immer gleich stark ist. die VA also die luftkompression, ist gegen ende stärker, also verändert sie die gabel markant progressiver. da ist sehr wohl ein unterschied. die VA arbeitet ähnlich wie der bottom out an den fox dämpfern! da hat evil absolut recht.
ich habe fürher meist den bottom out voll aufgepumpt und komplett zugedreht, damit ich das prinzip einer fiktiven hsc hatte an meinem alten dhx air. da der dämpfer zum kotzen ist, bin ich immer durch den federweg gerauscht, wollte aber trotzdem die 35%sag haben -> lenkwinkel, tretlagerhöhe.
mit der 888, sowie dem db air ist das nun alles kein problem mehr! highend ist sehr fein zum abstimmen, wenn man weiß was wie und wofür funktioniert. das shimmen funktioniert (wenn es ENDLICH mal richtig eingestellt ist) sicher besser als eine stufenlose regulierbare hsc (wie am db oder an der dorado) allerdings ist es sehr lästig. ich als nicht rennfahrer würde sowiso keinen unterschied merken. deshalb bin ich eh auf der suche nach einer günstigen dorado, aber wer ist schon nicht auf der suche nach ihr ;)

Das ist schon klar das hsc und va nicht genau gleich wirken aber wenn die Gabel progressiver wird taucht sie doch automatisch auch nicht mehr so weit ab. Ich finds halt komisch das alle shimmen wollen obwohl es die Möglichkeiten dickeres Öl, lsc und va gibt.
 
ich fahre die 2012er t8 erst ein paar monate und benötige auch mehr lsc und hsc als es die einstellungen erlauben.
zum thema VA: meiner erfahrung nach ist der unterschied zwischen 0% VA und 100% sehr gering. bei mir verhindert maximale VA durchschläge im vergleich zur offenen VA nicht. generell erscheint mir der unterschied nicht besonders groß.

Werde den Winter definitv 10er Öl versuchen. falls das nicht ausreicht, kommt man um hsc shimmen nicht drumherum!?
 
@tabletop: benutzt mal die sufu im Forum und lies dich durch di xxxx Tuningthreads.
Wenn du das ganze begreifst (Aufbau und Funktion von einer Dämpfung) wird dir einiges klar ;)

PS: ich hatte auch mühe...
 
6.5n/mm titan bei 74kg nackt (die passt). dürfte die etwas härtere als die standart sein.
@ale, versuchs mal mit der härteren feder, das dürfte auch schon eininges helfen, zusätzlich hat das 10er im winter einen stärkeren effekt, da die gabel nicht auf die betriebstemp kommen wird wie im sommer. trotzdem wird ein 10er sicher helfen. bei hsc und lsc.

@tabletop, die die VA ist wie ale auch schon gesgat hat, eher gering, besonders wenn man nicht das minimum, bzw mehr an vorgeschriebenem öl in der gabel hat. ebenso hat die lsc mit durchschlagschutz und durchsacken bei highspeed wenig verloren. man muss die hsc sowie die lsc an die eigenen vorlieben, fahrergewicht und an den weg (das beste aus allen wegen die man normalerweise fährt machen) anpassen. das ist bei einer gabel die eine interne hsc haben, wie gesagt lästig, aber wenn es dann einmal passt..... ;)

ich hoffe mal darauf dass mz ihre gabeln irgendwann mit einstellbarer hsc rausbringen. es nervt einfach jedes mal das ding auf und zuzuschrauben..... besonders wenn man die gabel an die hometrails angepasst hat, und dann mal ab und zu in den park geht!
 
Das ist schon klar das hsc und va nicht genau gleich wirken aber wenn die Gabel progressiver wird taucht sie doch automatisch auch nicht mehr so weit ab.
Bis die Endprogression(VA) wirkt(v.a. auf den letzten 5cm), ist man schon durch den Federweg durch, um den es geht.
Ich finds halt komisch das alle shimmen wollen obwohl es die Möglichkeiten dickeres Öl, lsc und va gibt.
Ich habe mir erstmal allein Gedanken gemacht und später im Beratungsgespräch alle Möglichkeiten durchgespielt, um zu prüfen, ob ich wirklich an die Innereien muss, um die Gabel an mich anzupassen:
Eine härtere Feder kommt nicht infrage. Ich bin schon bei 30% sag oder weinger.
Die VA hat keinen Effekt auf das, was ich verändern wollte. Außerdem fahre ich vorzugsweise lineare Fahrwerke.
Die LSC hatte/habe ich ziemlich weit zu; das löste das Problem auch nicht.
Der entscheidende Punkt:
Dickeres Öl hätte zwar mehr Druckstufe bewirkt, aber auch die Zugstufe langsamer gemacht, die ich schon fast offen fahre(2-3 von über 20 Klicks). Als mir dann angeboten wurde, die Gabel intern überarbeiten zu lassen, habe ich natürlich nicht nein gesagt. :)

ich fahre die 2012er t8 erst ein paar monate und benötige auch mehr lsc und hsc als es die einstellungen erlauben.
zum thema VA: meiner erfahrung nach ist der unterschied zwischen 0% VA und 100% sehr gering. bei mir verhindert maximale VA durchschläge im vergleich zur offenen VA nicht. generell erscheint mir der unterschied nicht besonders groß.
Bei mir passte das bisher ganz gut und ich fand die Rückmeldung recht deutlich. 10-15 Klicks reichen mir z.B. als Anpassung zwischen DH-Betrieb auf weniger ruppigen Strecken und Drops mit ungemütlichen Landungen. Aber das kann verschiedene Gründe haben...

ich hoffe mal darauf dass mz ihre gabeln irgendwann mit einstellbarer hsc rausbringen. es nervt einfach jedes mal das ding auf und zuzuschrauben..... besonders wenn man die gabel an die hometrails angepasst hat, und dann mal ab und zu in den park geht!
Das System von MZ ist zwar komplizierter, aber mMn. konsequenter - es lässt eine bessere individuelle Anpassung zu, als z.B. einfach nur Shims über eine Feder mit unterschiedlicher Vorspannung zu belasten. Letzteres kann aber natürlich für viele Fahrer reichen und z.B. für einfache Wechsel von Hometrail auf Rennstrecke vorteilhaft sein.
Meine 888 ist auf Bikeparkbetrieb eingestellt. Auf meinen Hometrails nutze ich meistens nur 15-18cm Federweg. Das macht aber nichts, da die Gabel so gut arbeitet, dass sich das trotzdem deutlich weniger anstrengend anfühlt, als die 18cm meiner 66 RC2, die auf den gleichen Strecken auch mal durchschlägt.
Würde ich die Gabel so einstellen, dass ich auch auf den Hometrails den Federweg ganz nutze, wäre sie mir wahrscheinlich auch zu weich. Das "Problem" ist also nicht die kompliziert verstellbare Gabel, sondern die eher anspruchslose Strecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
6.5n/mm titan bei 74kg nackt (die passt). dürfte die etwas härtere als die standart sein.
@ale, versuchs mal mit der härteren feder, das dürfte auch schon eininges helfen, zusätzlich hat das 10er im winter einen stärkeren effekt, da die gabel nicht auf die betriebstemp kommen wird wie im sommer. trotzdem wird ein 10er sicher helfen. bei hsc und lsc.
wäre eine überlegung wert, allerdings könnte der SAG dann in richtung 20% gehen... der SAG passt so eigtl, sodass ich erstmal dickeres öl probieren werde... das mit den temperaturen ist bekannt.

Dickeres Öl hätte zwar mehr Druckstufe bewirkt, aber auch die Zugstufe langsamer gemacht, die ich schon fast offen fahre(2-3 von über 20 Klicks).
das ist eine meiner befürchtungen, allerdings fahre ich 6-7 klicks und hoffe mal, dass der spielraum ausreicht.
 
Dickeres Öl hätte zwar mehr Druckstufe bewirkt, aber auch die Zugstufe langsamer gemacht, die ich schon fast offen fahre(2-3 von über 20 Klicks). Als mir dann angeboten wurde, die Gabel intern überarbeiten zu lassen, habe ich natürlich nicht nein gesagt.

Das ist echt seltsam weil ich fahre mit 15 Klicks Zugstufe und wenn ich nur 2 clicks fahre fühlt sich die Gabel so an wie wenn die Zugstufe ausgefallen wär. Man kommt mit der Hand quasi gar nicht mehr vom Lenker weg, so schnell federt die aus. Weil der User Werwurm auch schon geschrieben hat das ihm die Zugstufe zu langsam ist und er dann noch die Ports aufgebaut hat vermute ich fast das die GEbeln irgendwie unterschiedlich sind (vielleicht anderes Öl). Ich kann mir das nicht vorstellen das jemand mit so schneller Zugstufe fährt. (und wir wiegen glaub ich ähnlich viel)

Wie war das noch gleich mit der "*gesichtspalme*" und "keine Ahnung" :p

serious-businessq3s9s.jpg
 
Jo ist auch meine Beobachtung. In Pds waren auch alle postivi überrascht als sie mal eine langsame Zugstufe ausprobiert haben.

siehe dazu auch:

Auch Troys Rock Shox Boxxer Worldcup Solo Air ist mit dem passenden Design und den schwarzen DLC Standrohren ausgestattet, das Setup ist auf sein geringes Gewicht abgestimmt, die Highspeed-Zugstufe schnell, Lowspeed-Zugstufe langsam. Was Normalobiker als bei Drops kickend bezeichnen würden, empfindet der junge Australier als optimal, um nach großen Schlägen nicht im Federweg zu versacken, gleichzeitig klebt das Fahrrad bei kleinen Schlägen am Boden. Am Heck findet sich ein Rock Shox Vivid RC2 mit einem ähnlichen Setup und weicher Feder.

http://www.mtb-news.de/news/2011/08/29/arbeitsgeraet-troy-brosnan-dem/

Und zum Thema Fahrwerk bitte mal den thread von ridemonkey und den link angucken und lernen. Ich bin früher auch mal schnelle ZS gefahren, weil das Heck muss ja unbedingt den schnellen Schlägen hinterherkommen...heute lach ich drüber und fahr mit langsamer ZS schneller. Ich konnte fast durchgängig diese Beobachtung machen: Um so schneller die Leute, desto langsamer das Fahrwerk. Eigentlich wollt ich den scheiß mal im Fahrwerk Einstell Thread posten, aber naja, wer die Muße hat, bitte.

http://ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=228448
http://www.sportrider.com/tech/146_9604_tech/index.html
 
der GROSSTEIL der biker fahren die gabel VIEL zu schnell im ausfedern.... kannst du mal auf einem bikepark probiern ;) wirst es schon sehen.
Meine ist zwar schnell eingestellt, das ist mir bewusst. Aber mMn. ist die nicht zu schnell. Trotzdem werde ich mehr Zugstufe mal testen.
Der Dämpfer ist auf jeden Fall ok - auch recht schnell, aber er kickt nicht, ich habe immer guten Kontakt zum Pedal und mit etwas mehr ist mir das Rad eher weggesackt.
Da mir der Zettel mit verschidenen bewährten Konfiguartionen irgendwie abhanden gekommen ist, frage ich demnächst nochmal nach... auch nach dem Standard-Stack.
So, Datenblatt ist da:
Standard bei der V2 (und soweit ich weiß auch bei der 2011er RC3 Evo):

19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,2mm
Kinschman hat aber einen Shim mehr in seiner Gabel(2010er?) gehabt:
im übrigen war der serienshimstack in meiner gabel wie folgt:
20x.20
19x.20
18x.20
17x.20
16x.20


da mir die highspeed-dämpfung etwas zu weich war, hab ich probehalber mal um einen 18x.15 (zwischen dem 18er und 17er) ergänzt.
wird man sicher nicht gravierend merken, aber vielleicht reichts ja schon zum glücklich sein
wink.gif
 
Meine ist zwar schnell eingestellt, das ist mir bewusst. Aber mMn. ist die nicht zu schnell. Trotzdem werde ich mehr Zugstufe mal testen.
Der Dämpfer ist auf jeden Fall ok - auch recht schnell, aber er kickt nicht, ich habe immer guten Kontakt zum Pedal und mit etwas mehr ist mir das Rad eher weggesackt.
So, Datenblatt ist da:
Standard bei der V2 (und soweit ich weiß auch bei der 2011er RC3 Evo):

19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,2mm
Kinschman hat aber einen Shim mehr in seiner Gabel(2010er?) gehabt:

vielen dank für die nützliche info. werds mir abspeichern und dann mal testen sobald ich wieder zeit hab :daumen:
 
Das ist echt seltsam weil ich fahre mit 15 Klicks Zugstufe und wenn ich nur 2 clicks fahre fühlt sich die Gabel so an wie wenn die Zugstufe ausgefallen wär. Man kommt mit der Hand quasi gar nicht mehr vom Lenker weg, so schnell federt die aus. Weil der User Werwurm auch schon geschrieben hat das ihm die Zugstufe zu langsam ist und er dann noch die Ports aufgebaut hat vermute ich fast das die GEbeln irgendwie unterschiedlich sind (vielleicht anderes Öl). Ich kann mir das nicht vorstellen das jemand mit so schneller Zugstufe fährt. (und wir wiegen glaub ich ähnlich viel)
also an meiner 2012er RC3 Evo V2 kann ich über die Zugstufe die Gabel in eine Starrgabel verwandeln, da passiert dann gar nichts mehr vorne. mich wundert der riesige einstellbereich sowieso.
 
Ist doch gut gerade wenn man mit der Ölviskosität herumspielen will. Wenn ich noch mehr Zugstufe fahren würde wärs in der Tat zu langsam.

Um den Sweetspot zu finden such ich mir immer einen ruppigen Teil der Strecke mit vielen, kleinen und schnellen Schlägen. Prominente Bremswellen gehen z.b. gut. Dann fahr ich drüber und stell die Zugstufe immer langsamer. Man merkt dann das immer weniger durchkommt (->Traktion) und irgendwann ist es dann zu langsam und es wird wieder schlechter/ das Rad fängt an zu springen.

Das Fahrwek soll sich ja möglichst wenig bewegen und den Untergrund glatt bügeln. Das heißt genau soviel Zugstufe das es eben nicht zusammensackt. Das fühlt sich für viele im ersten Augenblick leblos/tot an aber das ist halt schneller als eine Zugstufe wo das Fahwerk zwar quirlig wirkt aber wenns ans Eingemachte geht unruhig wird.

Gute Stelle ist unten am DH in Willingen nachdem man übre den Parkplatz in die Wiese fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch lange eine wirklich (am RC4) langsame Zugstufe gefahren, jedoch hab ich das beim CCDB wieder geändert, weil so das Rad viel aktiver ist und sich besser pushen lässt.
Bei der Gabel hatte ich mal eine ziemlich gut passende Einstellung der Zugstufe, die dann wieder abhanden gekommen is, weil ich mit der Federhärte rumgespielt hab. Habs dann immer so eingestellt, dass das VR beim Einfedern im Stand und sofortigem Loslassen des Lenkers nicht vom Boden weggesprungen is. Und was soll ich sagen...ich komm noch immer jede Strecke runter :)
Außerdem finde ich, dass es bei dem LSR vor allem darum geht die Arme zu schonen; deshalb hab ich (anfangs) langsamer gedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bevor man an der Druckstufe rumspielt sollte man erst mal mit der Zugstufe im Reinen sein. Die Philosophie von CC ist ja auch den Dämpfer mit niedriger Federhärte aber viel Dämpfung zu fahren. Bügelt halt gut aber passt vermutlich nicht jedem/ jeder STrecke.
 
Zurück