Maße der Novatec D712SB (superlight) Hinterradnabe

LasseCreutz

Völlig gaga
Registriert
10. März 2013
Reaktionspunkte
35
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein neues Laufrad mit einer Novatec Superlight Nabe zusammenstellen, und bräuchte jetzt die Maße der Nabe um die Passenden Speichen direkt mit bestellen zu können...

Außerdem würde mich interessieren, ob die Sapim Laser Speichen geeignet sind.

Ich wiege ca. 70 Kilo, es geht um ein Hardtail HR, als Felge soll eine Sixpack Resident zum Einsatz kommen, und eben die Novatec Nabe...
Der Einsatzbereich lässt sich am ehesten mit enduro beschreiben. Es muss aber auch ein paar ordentliche Schläge wegstecken können...:D

Vielen Dank schonmal...
 
Oops ^^ Dankeschön...
Kann es passen das auf beiden Seiten (Links und Rechts) 260er Speichen verbaut werden müssen?

Das kann ich Dir ad hoc nicht sagen, auf jeden Fall sind die Speichen nahezu gleich lang. Wenn ich mich recht erinnere, sind das bei ERD 540/541mm beidseitig 260mm. Tue Dir das aber nicht an und speiche antriebsseitig auch mit Laser ein. Nimm D-light oder Race.
Warum. Lass es einfach.;)
 
Tue Dir das aber nicht an und speiche antriebsseitig auch mit Laser ein.

?? Wie darf ich das verstehen? Aber gut, die 30 Gramm Gewichtsunterschied sind auch nicht sooo viel ;)
 
Könnt ihr jetzt mal bitte mit diesen Kryptischen Anspielungen aufhören??
Was spricht gegen die Laser?

Ich hab mir jetzt zwar schon d-light Speichen bestellt, aber trotzdem...
 
Hallo,

bei der Novatec 712 nimmt man rechts und links gleich lange Speichen. Wichtig ist, dass Du den richtigen ERD für die Berechnung nimmst. Die Herstellerangaben sind oft nicht korrekt bzw. anders gemessen. Bei einem ERD von 540mm sind es 260 (z.B. Notubes Alpine), bei einem ERD von 544 (z.B. Crest) sind es 262er Speichen.

Bei einer steifen Felge kann man schon die Laser (bzw. DT Revolution) beidseitig einspeichen. Das Problem ist nur, dass sich bei einer hohen Spannung die Speichen beim Spannen des Nippels mitdrehen, also verdrehen. Diese Verdrehung bekommt man auch beim Abdrücken nicht so einfach raus. Mein Tipp: am Schluss nur noch durch Lösen der Nippel feinzentrieren und /oder beim Spannen den Nippel überdrehen und dann wieder 1/2 Drehung zurück drehen. Dickere Speichen sind daher einfach unproblematischer.
 
.

Bei einer steifen Felge kann man schon die Laser (bzw. DT Revolution) beidseitig einspeichen. Das Problem ist nur, ....

...das Sapim die Laser in scheibengebremsten Laufrädern gar nicht frei gibt. Das machen sie nur, wenn sie sich davon überzeugt haben, das die Laufräder präzise gebaut werden. Privat kann natürlich jeder tun und lassen was er will.
 
...das Sapim die Laser in scheibengebremsten Laufrädern gar nicht frei gibt. Das machen sie nur, wenn sie sich davon überzeugt haben, das die Laufräder präzise gebaut werden. Privat kann natürlich jeder tun und lassen was er will.

Ich persönlich verbaue ja die DT Revolution, die ja quasi baugleich sind zu den Sapim Laser. Laut DT Swiss sind die Revos "egal für welchen Einsatzbereich" zugelassen, siehe hier: http://www.dtswiss.com/Komponenten/Speichen/DT-revolution-sup-®-sup

Ich habe bis jetzt auch nichts negatives daran bemerken können, außer eben, dass das Zentrieren etwas anspruchsvoller ist.

Gibt denn Sapim irgendeine Begründung an, weshalb sie die Laser nicht für Disc- Laufräder empfehlen?
 
Zurück