Materialermüdung Lenker?

Registriert
10. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
Vor kurzem habe ich gehört dass Aluminium-Lenker nach einer gewissen Zeit auch brechen können. Es läge an Materialermüdung und würde urplötzlich auftreten. IST DA WAS DRAN? Seit ich das gehört habe, geht mir das bei jeder Abfahrt und jedem Sprung durch den Kopf.
Wenn JA... wie lange kann man einen Lenker bedenkenlos fahren. Ab wann sollte man ihn wechseln? Gibt es vielleicht bessere Materialien als Alu...die aber auch noch bezahlbar sind?

Einen Tipp von Profis wäre mir ganz recht.

A.G.
 
...
Wenn JA... wie lange kann man einen Lenker bedenkenlos fahren. Ab wann sollte man ihn wechseln? ...

Wenn man einen Lenker nur 2 Jahre fahren könnte, könnte man den ja auf Garantie tauschen lassen.

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst nimm einen Lenker von Syntace. Die geben an, dass die Wechselintervalle 20 Jahre betragen.
 
Wenn man einen Lenker nur 2 Jahre fahren könnte, könnte man den ja auf Garantie tauschen lassen.
Nein
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst nimm einen Lenker von Syntace. Die geben an, dass die Wechselintervalle 20 Jahre betragen.

Eine absolute Zeitangabe ist recht blödsinnig. Der eine fährt 20t km im Jahr auf härstesten Strecken bei 100kg Fahrergewicht und der nächste 2t km bei 50kg und Waldautobahneinsatz. Wenn man genau wissen will, wie es um den Zustand eines Aluminiumbauteils steht, muss man es regelmäßig prüfen. Die meisten haben aber nicht die Möglichkeit dazu und tauschen eben nach Gefühl. Bei regelmäßigem Einsatz am MTB und mittlerem Fahrergewicht sind zwei Jahre oder 10-20t km sicherlich kein schlechter Kompromiss.
 
das problem bei diesen tollen prüfständen bei denen ein teil 12 milliarden mal mit der gleichen kraft in die gleiche richtung hin- und hergebogen wird ist dass dies nich viel darüber aussagt wie sich das teil in der praxis verhält... in der realität variieren kraft, richtung usw ständig... sonst würden nicht soviele teile trotz ganz toller testergebnisse immer wieder an der gleichen stelle brechen
 
das problem bei diesen tollen prüfständen bei denen ein teil 12 milliarden mal mit der gleichen kraft in die gleiche richtung hin- und hergebogen wird ist dass dies nich viel darüber aussagt wie sich das teil in der praxis verhält... in der realität variieren kraft, richtung usw ständig.
Bei diesem Prüfstand werden die Teile eben nicht 12 Milliarden mal mit der gleichen Kraft in die gleiche Richtung hin- und hergebogen.
 
das problem bei diesen tollen prüfständen bei denen ein teil 12 milliarden mal mit der gleichen kraft in die gleiche richtung hin- und hergebogen wird ist dass dies nich viel darüber aussagt wie sich das teil in der praxis verhält... in der realität variieren kraft, richtung usw ständig... sonst würden nicht soviele teile trotz ganz toller testergebnisse immer wieder an der gleichen stelle brechen

Genau, lies doch mal das was ich verlinkt habe bevor Du so einen Blödsinn behauptest. Das Lastkollektiv von Syntace hat Up- und Downhill Anteile, Wiegetritt, schwellende und wechselnde Lasten und alle 1000 Zyklen einen "Maximal-Event". Wenn das nicht aus dem Bikerleben gegriffen ist, dann weiß ich es auch nicht.
Wir fahren hier auch Blockprogramme in der Lebensdauer die auf Basis von Messfahrten erzeugt werden (am Auto, aber ist ja egal), und das ist schon fundiert. Sogar "normaler Missbrauch" (Kupplung fliegen lassen, Bordstein mitnehmen und wieder runterrutschen, 5km/h Kollision ("Versicherungscrash")) wird damit abgedeckt, und das schreibt Jo Klieber ja auch: Man muss auch einen gewissen Anteil an Missbrauch vom Kunden erwarten und kann nicht den rein bestimmungsgemäßen Gebrauch erwarten.
 
sonst würden nicht soviele teile trotz ganz toller testergebnisse immer wieder an der gleichen stelle brechen

Kannst Du mir mal so etwa 10 von diesen vielen Teilen die trotz guter Testergebnisse immer wieder an der gleichen Stelle brechen nennen?

Ich fahr am Enduro meinen Lenker jetzt seit 4 Jahren und etwa 15t km und hab irgendwie keine Sorge dass der plötzlich brechen könnte.
 
ich weiss dass es hier im forum diverse stützen und rahmen gab, die trotz nachbesserung immer wieder gebrochen sind...

von mir aus kann jeder seine blechteile 100 jahre fahren, ich will niemanden beeinflußen...
 
Am DH Bike fahre ich seit 2 oder 3 Jahren (seit der aufn Markt kam) nen Truvativ BooBar. Nach mittlereile doch etlichen Stürzen und einigen Schrammen am Lenker werde ich ihn demnächst tauschen. Obs notwendig ist oder nicht weis ich nicht, aber bevor der Lenker mal Knack macht... lieber nen neuen.


Am CC/Touren Bike mache ich mir da überhaupt keine Gedanken, da sind ja nur gemäßigte Belastungen und Stürze nur selten und nicht so wild. Von daher wird da der Lenker gefahren bis mir ne andere Farbe besser gefällt:p
 
Auch wenn ich meine paar Syntace Teile sehr mag, glaub' ich an keine Testergebnisse, lassen die sich auch noch so gut lesen ;)

Mein Heile-Welt-Bild ist eh zerstört seit ich mal kurz vor Ladenschluß im Ikea war.
Ja, dass ist OT aber da müsst ihr jetzt einfach durch :aetsch: .
Ein Mitarbeiter entfernt den Vorhang einer großen Glasvitrine. Dahinter kommt dann das zum Vorschein, was ich schon wochenlang vermisst habe: Der Belastungstestaufbau für Sessel "Poäng" [50 / 60 kg Masse weiß nicht mehr genau > das Gewicht, welches auf die Sitzfläche auf u abgelassen wird > jeder Hobbyauthist weiß was ich meine :lol:].
Das Modell müsste eher "Zerbroeselt" heißen... jedenfalls hat die Gewichtsmasse ein wenig köttbullar aus dem Ding gemacht ...
 
Hat schon mal einer nen "blühenden" Alu-Lenker gehabt? Optisch hätte man denken können, dass es Schimmel ist :lol: . Das Alu-Oxid hat sich quasi durch die Eloxal-Schicht gearbeitet. Nunja, der gute hat ja nun auch 10 Jahre auf dem Buckel. Denke da kann jetzt mal ein neuer ran :D.
 
Na Du musst ja Geld haben... ich halte das für ziemlichen Unsinn.
Wenn Syntace VR3 Standard testet ist das für mich der Nachweis der Dauerfestigkeit:
http://www.syntace.de/index.cfm?pid=4&pk=664#
Aber du kannst ja alle zwei Jahre tauschen:lol:

Aluminium ist aber nun einmal nicht dauerfest und Stürze gehören für mich genauso zum MTB-Alltag, da tausche ich den Lenker sicher nicht nach jedem Mal. Ob das für Dich ein Nachweis der Dauerfestigkeit ist, ist mir relativ egal, es bleibt nur ein Test, der jede Sturzsituation oder Belastung sicher nicht erfässt.

Ich investiere gern alle 2 Jahre 80 EUR, bevor ich ein paar tsd. für ein neues Gesicht bezahle. Alle anderen können ja gern an dauerfestes Aluminium glauben und mit ihrer Meinung in Foren herumtrollen.
 
mein reden, genau so sieht das aus... die 20 jahre garantie (oder was das sein soll) sind auch nur n marketinggag, werden wohl nur die wenigsten so lang ne rechnung aufheben :rolleyes: vlt spekuliert man auch darauf dass man nach einem sturz eh nicht mehr klagen kann...
 
Ich hatte mich auch mit der Frage beschäftigt. Zu einem echten Schluss bin ich nicht gekommen. Dazu bräuchte man entsprechenes Fachwissen und Equipment.

Allerdings empfiehlt SQ-Lab für "Downhill und Co." oder Profieinsätze (hab' ich nicht mehr die genaue Formulierung im Kopf) Lenker von Syntace. Die wiederum schreiben in der Anleitung meines Wissens nach nichts von 20 Jahren, sondern, dass bei prof. Nutzung der Lenker ca. alle ein oder zwei Jahre getauscht werden sollte (zur Vorsicht), aber für "Normalnutzer" keine Beschränkung der Lebensdauer anzunehmen ist. Ich hab' mir daraufhin 'nen Syntace VRO-Lenker gekauft. Der ist zum einen toll verstellbar, zum anderen bei zwei Klemmen hätte man immer noch eine "Notklemme", wenn der Lenker reißen würde und eben die positiven Aussagen des Herstellers _und_ Mitbewerbers. Tauschen werde ich auf meinen XC-Rad den Lenker dann, wenn ich 'nen bösen Sturz hätte. Bei 'nem üblichen Kipper oder kleineren Sturz ins Gras oder den Matsch, mache ich mir nun aber keine Sorgen mehr.

Übrigens scheint Syntace das VRO-System auslaufen zu lassen, zumindest wird das Angebot immer kleiner :-( Seeeeehr schade! Finde ich eigentlich mit die interessanteste Lenkeroption. Gut, es ist nicht die allerleichteste, aber für viele Hobbyradler dürften die paar Gramm gut investiert sein, wenn man so im Alltag prima eine gute Einstellung "erfahren" und nutzen kann.
 
Ich investiere gern alle 2 Jahre 80 EUR, bevor ich ein paar tsd. für ein neues Gesicht bezahle


dann bleibts aber nich bei 80 €, oder meinste es is weniger gefährlich wenn der vorbau, VR-felge, gabelschaft, sattelstütze usw brechen? da kannst dir gleich alle 2 jahre n neues bike kaufen. irgendwo hört der "spaß" aber auch auf...also ich behaupte ma ganz dreist, dass der anteil an plötzlich gebrochenen aluteilen, die in ihrem einsatzbereich bewegt wurden, im verhältnis zu den von allen user hier zurückgelegten km, verschwindent gering ist...BAM:lol:
da mach dir ma eher sorgen das de allergisch auf nen wespenstich reagierst oder vom blitz getroffen wirst...:rolleyes:
 
dann bleibts aber nich bei 80 €, oder meinste es is weniger gefährlich wenn der vorbau, VR-felge, gabelschaft, sattelstütze usw brechen? da kannst dir gleich alle 2 jahre n neues bike kaufen. irgendwo hört der "spaß" aber auch auf...also ich behaupte ma ganz dreist, dass der anteil an plötzlich gebrochenen aluteilen, die in ihrem einsatzbereich bewegt wurden, im verhältnis zu den von allen user hier zurückgelegten km, verschwindent gering ist...BAM:lol:
da mach dir ma eher sorgen das de allergisch auf nen wespenstich reagierst oder vom blitz getroffen wirst...:rolleyes:

Nur leider ist es Schwachsinn, was Du verzapfst, da helfen auch die Smileys nichts. Aber macht ja nichts. Ich hatte übrigens schon das Vergnügen, dass mir mehrere Lenker gebrochen sind, die ähnlich angepriesen wurden, wie die von Syntace und zwar innerhalb recht kurzer Zeit. Dieses Hobby kostet eben etwas Geld, dann sind es eben 300 EUR...auch egal. Ich fahre eh an empfindlichen Stellen keine Aluminiumteile mehr. Und meine pers. km-Leistung/Einsatz/Umgang mit dem Material sagt mir, tausche lieber einmal zuviel, als zuwenig. Das muss jeder selbst wissen. Zwei Jahre sind kein schlechtes Tauschintervall, mehr wollte ich nicht sagen. Bei dem anderen reichen vielleicht auch fünf Jahre. 20 Jahre sind kompletter Blödsinn.
 
erstma mach ich smileys so viel ich will;-) und das 20 jahre schnulli sind, darüber brauchen wir nicht sprechen. ich hab auch nicht gesagt das es grundsätzlich blödsinn ist bestimmte teile vorsorglich, meinetwegen eben im 2-jahres intervall zu tauschen, aber:

wie gesagt das endet dann ja nicht beim lenker. und es ist gewiss nicht die regel das aluteile einfach so brechen. darum ging es hier ja. wir sprechen von nach außen hin vollkommen heilen teilen, die plötzlich brechen....dem xc/marathon/touren fahrer der n paar wurzeltrails fährt weiß machen zu wollen er solle dieses spiel mitmachen is schlichtweg blödsinn. DH & co sind andere geschichten....
und lass mich raten, die teile die de dann alle 2 jahre aussonderst weil de schiss hast sie zu fahren bieteste dann noch im bikemarkt an. dann könn sich die armen schweine die keine "300€ alle 2 jahre " über haben um heile teile zu tauschen, den hals mit brechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
dann bleibts aber nich bei 80 €, oder meinste es is weniger gefährlich wenn der vorbau, VR-felge, gabelschaft, sattelstütze usw brechen? da kannst dir gleich alle 2 jahre n neues bike kaufen.
schwachsinn. ganz einfach weil sich sattelstützen, felgen usw belastungsgerecht leichter konstruieren lassen als lenker & vorbau. die letzteren beiden teile werden aus jeder erdenklichen richtung mit verschiedensten kräften belastet, bei anderen aluteilen am rad sieht das wieder anders aus...weshalb der vergleich hinkt
 
und lass mich raten, die teile die de dann alle 2 jahre aussonderst weil de schiss hast sie zu fahren bieteste dann noch im bikemarkt an. dann könn sich die armen schweine die keine "300€ alle 2 jahre " über haben um heile teile zu tauschen, den hals mit brechen...

Dumm geboren und nichts dazugelernt und auch noch die Hälfte vergessen? Und wer einen gebrauchten Lenker aussondert, wird sich auch bestimmt einen "neuen" gebrauchten kaufen, tolle Logik und auch sehr subtile Unterstellung. Das Zeug, was ich aussondere schmeiße ich weg oder bastele was anderes daraus, da ich es nicht nötig habe, aus jedem Mist noch ein paar ct. herauszupressen. Es hört auch nicht beim Lenker auf. Und? Wo ist das Problem? Wen das stört, der kauft Teile aus Materialien, die dauerfest ausgelegt werden können. Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
lies nochma genauer wer was wo neu kauft und gebraucht verkauft, du hasts nich gerafft...aber kauft euch ma alle krumm, mich als "armes schwein" freuts weil ich günstig gute teile abgraben kann und die industrie auch....wir profitieren quasi alle von!:rolleyes::daumen:

edith: so gute und überzeugende argumente kann man übrigens auch rüberbringen ohne beleidigend zu werden. sind ja hier nich aufm rummel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück