Der Hofnarr
Haupsache es knallt
Ich hab hier vor kurzem ein Crossmax der 1. Generation gekauft. Natürlich waren auch hier am Hinterrad Ösen angerissen.

Ok, kleiner Schertz: So schlimm sah das gekaufte Material noch nicht aus. Das Foto zeigt den Letzten Tag meines altes Crossmax im Jahr 2007 bei einer Transalp...
Das grade gekaufte hatte komischerweise auch eine angerissene Öse auf der linken Seite. Vielleicht hat ja schon mal jemand die Felge gedreht. Da dies nun nicht mehr ging, habe ich einen Doppler angefertigt.
1. Idee: Eine alte Felge geschlachtet:

So gradios war die Idee aber nicht, da die Öse natürlich mehr Loch benötigt und damit der Doppler an der Stelle sehr biegsam ist. (Maximale Breite ist ja durch das Loch gegeben in welches der Doppler eingefädelt wird.
Aber egal, erstmal links montiert (da wird die Speichenspannung eh nicht so hoch).
2. Idee. Stück Stahl ca. 3mm dick. Passend geschnitten und mit 4,2 mm Loch für den Nippel versehen und etwas rund gebogen (zum besseren einfädeln) sieht das so aus:

Da es aber noch nicht ganz gepasst hat und ich es der besseren Kraftverteilung auch lieber größer haben wollte, musste das Loch noch etwas geweitet werden.

Eingesetzt inklusive Doppler sieht das dann so aus:

Zu guter Letzt wurde das Laufrad wieder gespannt und auch Rundlauf und gleichmäßige Speichenspnnung gebracht. Die gedoppelten Ösen halten erstmal und geben auch bei starker Lasterhöhung (zusammendrücken 2er paralleler Speichen) nicht nach (Spannung bleibt erhalten).
Mehr als 850N hab ich mich aber nicht getraut.

Tja, nun brauch ich noch ein Rad für den LRS um zu schauen ob es hält...

Ok, kleiner Schertz: So schlimm sah das gekaufte Material noch nicht aus. Das Foto zeigt den Letzten Tag meines altes Crossmax im Jahr 2007 bei einer Transalp...
Das grade gekaufte hatte komischerweise auch eine angerissene Öse auf der linken Seite. Vielleicht hat ja schon mal jemand die Felge gedreht. Da dies nun nicht mehr ging, habe ich einen Doppler angefertigt.
1. Idee: Eine alte Felge geschlachtet:

So gradios war die Idee aber nicht, da die Öse natürlich mehr Loch benötigt und damit der Doppler an der Stelle sehr biegsam ist. (Maximale Breite ist ja durch das Loch gegeben in welches der Doppler eingefädelt wird.
Aber egal, erstmal links montiert (da wird die Speichenspannung eh nicht so hoch).
2. Idee. Stück Stahl ca. 3mm dick. Passend geschnitten und mit 4,2 mm Loch für den Nippel versehen und etwas rund gebogen (zum besseren einfädeln) sieht das so aus:

Da es aber noch nicht ganz gepasst hat und ich es der besseren Kraftverteilung auch lieber größer haben wollte, musste das Loch noch etwas geweitet werden.

Eingesetzt inklusive Doppler sieht das dann so aus:

Zu guter Letzt wurde das Laufrad wieder gespannt und auch Rundlauf und gleichmäßige Speichenspnnung gebracht. Die gedoppelten Ösen halten erstmal und geben auch bei starker Lasterhöhung (zusammendrücken 2er paralleler Speichen) nicht nach (Spannung bleibt erhalten).
Mehr als 850N hab ich mich aber nicht getraut.

Tja, nun brauch ich noch ein Rad für den LRS um zu schauen ob es hält...