Maximale Kapazität XO Type 2 kurz

Holger1984

Der Kuchen muß liegen!
Registriert
15. September 2012
Reaktionspunkte
164
Hallo zusammen,

Die Sufu gibt nicht so recht her was ich wissen mag.

Also bräuchte ich mal "schwarz auf weiß" einen konkreten Rat.
Ich fahre vorn lediglich ein Kettenblatt mit 36 Zähnen und
hinten würde ich ein XO Type 2 mit kurzem Käfig betreiben.
Welche Kassette packt das kleine denn nun?
11-28? Am liebsten würde ich so klein wie möglich bleiben
da ich bergab orientiert bin.

Die ganzen Rechnungen dazu verwirren mich und dieses Diagramm auf der
SRAM Homepage ist der Gipfel. Da braucht man ja einen Doktortitel.

Also, wo läge denn jetzt bei genannter Kombination das Minimum bzw. das Maximum?
So das ich alle Gänge noch schalten kann, ohne zu langes Gerappel oder komplette Ausfälle
hinnehmen zu müssen?

Vielen Dank!
 
Ah okay, soweit vielen Dank!

Ich habe aber ja das Type 2. Ist sicherlich bis auf die Neuerungen (die Ausbauhilfe etc)
baugleich, oder? Also sollte mit einer 11-28 Kassette funktionieren, richtig?
 
die entscheidenden unterschiede zwischen den beiden versionen sind die arretierung und das type 2 mehr spannung auf kette bringt was ein schlagen reduziert. die kassette mit den 28 zähne sollte passen. in der praxis merkst/siehst du ob ein käfig zu kurz ist, indem zu vorne aufs grösste ritzel und hinten aufs grösste zahnrad schaltest. der käfig nimmt die "horizontalste" stellung ein. wenn du jetzt den kettenverlauf betrachtest sollte die kette kollisionsfrei und sauber von ritzel über die beiden schaltwerksröllchen zum vorderen kettenblatt laufen.

wenn du dir mit der kassette immer noch nicht sicher bist, hol dir doch ne kleinere...11-26
 
Ah, da bin ich ja froh. Man würde ja zunächst annehmen das der DH Ableger
in Sachen Spannung mehr zu bieten hat! Vermutlich war das bis vor der Einführung
der Type 2 auch so. Da reicht SRAM in naher Zukunft sicher was nach.

Also, ich denke ich nehme die 11-28 und werd halt sehen müssen wie es sich verträgt.
Hauptsache es knallt mir die Gänge so schön rein wie man das von SRAM gewöhnt ist!
Der ganze Kram sollte bis Ende der Woche hier eingetroffen sein. Ich kann dann ja Feedback
geben wie es läuft.

Vielen Dank für Deine Beiträge!
 
Hallo zusammen. Kann ich ein SRAM X9 9-fach Schaltwerk mit kurzem Käfig fahren? Habe eine 2-fach Kurbel mit 24 und 36 Zähnen und hinten 11 - 32 Zähne. Würde gerne ein kurzes Schaltwerk fahren. Hat das schonmal jemand in der Kombination montiert?
 
fahre die gleiche übersetzungskombi mit mittlerem käfig am enduro... kleiner sollte das schaltwerk nicht sein
grad noch ma nachgeschaut... knapp vorbei... mit nem 34er blatt vorne sollte es schon klappen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Kann ich ein SRAM X9 9-fach Schaltwerk mit kurzem Käfig fahren? Habe eine 2-fach Kurbel mit 24 und 36 Zähnen und hinten 11 - 32 Zähne. Würde gerne ein kurzes Schaltwerk fahren. Hat das schonmal jemand in der Kombination montiert?

Ich fahre mit 11-34 bzw 24-36 ein kurzes x7 funktioniert super !
Groß-Groß schalten geht (aber nicht mit gutem Gewissen), durchschlagen sollte man dann aber nicht.
Klein-Klein geht nicht, dann ist die Spannung weg.
Für mich kein Problem, bei korrekter Kettenlänge.
Und die stärkere Feder im Schaltwerk ist super !

bzw
 
man sollte auch bedenken, dass schaltbarfe kettenführungen für 2fach die benötigte Kapazität noch etwas erhöhen können, da die umschlingung auf dem großen kettenblatt größer ist als auf dem kleinen.

ich fahre 38/24 mit 11-36 mit der Blackspire Twinty und brauch ein langes Schaltwerk. (und selbst dann geht klein/klein nicht guten gewissens)

die raderhebungskruve des hinterbaus (und damit die erhöhte Kettenspannung beim Einfedern) sollte man auch beachten.
 
So, die gesamten Teile sind verbaut. Läuft soweit einwandfrei!
Auf das größte Ritzel steigt die Kette (noch) etwas störrisch was ich auf zu großen Abstand
zum oberen Leitröllchen schiebe. Also die Umschlingung ist wohl zu gering.
Wenn ich mit der B-Schraube entsprechend korrigiere kollidiert das Schaltwerk wiederum auf
dem kleinsten Ritzel mit dem Rahmen.
Mehr Spannung auf den Zug hilft natürlich aber dann steigt die Kette entsprechend
zäh runter. Hat da jemand mal ein ähnliches Verhalten gehabt? Man könnte doch den oberen
Anschlag etwas heraus nehmen um mit dem Trigger "helfen" zu können, oder?
Also ganz bewusst über das Klicken hinaus gedrückt halten bis der Gang kommt?
Vielleicht nicht ganz optimal aber um die sonst gute Performance erhalten zu können
erscheint mir das als das einzig sinnvolle Mittel dagegen!?
 
Ich würde mich da mal einklinken wollen, da ich aus den Rechnungen nicht schlau werde. Ich fahr vorne ein 34er und hinten 11-36, jetzt wäre meine Frage ob das mit einem kurzen x9,x0 Schaltwerk fahrbar wäre
 
Danke für die flotte Antwort..normalerweise ist Google mein Freund, aber ich finde einfach nirgends Angaben zu der Kapazität von Sram Schaltwerken..Hilfe :D
 
man könnte auch einfach mal die kapazitäten der kombinationen aus der tabelle ausrechnen und dann mit dem eigenen antrieb vergleichen.
 
Zurück