Maximales Alter Dichtung bei DOT Bremse

Ja das kommt u.a. auch davon wenn die Spritze nicht 100% luftdicht ist. Grade bei Spritzen die keine Gummidichtung haben.
Man sieht die Blasen ja grundsätzlich immer von ganz unten an der Dichtung aufsteigen. Ich weiß nicht ob das wirklich so funktioniert wie Avid das zeigt.
 
Wasser siedet u. verdampft bei genug Unterdruck auch bei Zimmertemperatur .
So funktioniert ja auch das Entlüften und deshalb wird mit der Spritze Unterdruck erzeugt . Das funktioniert genauso bei Mineralöl . Es muß natürlich die Spritze gut gedichtet sein und die Anschlußschläuche müssen auch dicht sein . Das einfachste ist die Plastikschläuche mit kl. Kabelbindern festzumachen . Dann ist das Geheimniss einer Avid (und auch aller anderen Bremsen ) zu Entlüften keines mehr . Und dann funzt die Avidanleitung perfekt . Und ich mußte noch nie den Sattel mit entlüften , immer nur den Griff . Egal bei welcher Bremse ( Außer eine Dichtung im Bremssattel ist defekt )
Und wer das nicht zusammenbringt der macht etwas grundlegend falsch .
Noch was : Ich mache das mit Vakuum u. Entlüften usw. mit anderen Dingen beruflich . Ist aber vom Prinzip dasselbe wie bei Bremsen .
 
ja ne is klar... das erklärst mir mal,wie beim entlüften diese Temperaturen entstehen
Hohe Temperatur braucht man dafür nicht! So z.B. fängt Wasser bei 100 hPa an, bei Zimmertemperatur, zu kochen. 100 hPa sind kurzzeitig sicher auch mit einer einfachen Spritze möglich. Bei einem bestimmten Druck verhält sich Bremsflüssigkeit ähnlich.
 
Wasser in Öl hat einen Siedepunkt von 100 Grad.
Wasser in DOT 4 hat einen Siedepunkt von 155 Grad.
Was ist wohl die bessere Bremsflüssigkeit?

Theoretisch richtig, nur dass Wasser in eine Ölbasierte Bremse niemals hineinkommt, da Öl hydrophob ist. Außer natürlich, man füllt es absichtlich ein. Bei DOT diffundiert Wasserdampf durch die Dichtungen und das DOT nimmt es auf, Öl stößt es ab, deswegen bleibt da Wasserdampf draußen.


Also, kein DOT, kein Wasser, kein Austausch der Bremsflüssigkeit nach einer gewissen Zeit, keine Probleme. So zumindest meine Erfahrungswerte. :cool:
 
und ich behaupte,das auch bei einer ölbremse Wasser,durch dichtungen & codiffundiert.
hydrophop bedeutet ja nicht,dass Wasser nicht durch andere Medien der bremse (dichtungen...)eindringt.lediglich wird es vom Öl nicht aufgenommen.
schau dir mal das Öl von alten bremsen an.da schwimmt häufig ein Wasserfilm drauf rum
 
Ach, deswegen schwimmt auf einer jahrealten, offenen Olivenölflasche auch immer Wasser, und in großen Industrieanlagen wird die Hydraulikflüssigkeit (ölbasiert) auch nur alle 50 Jahre getauscht, wenn überhaupt. :rolleyes:
 
schau dir mal das Öl von alten bremsen an.da schwimmt häufig ein Wasserfilm drauf rum



Muahahaha, zeig mir das Wasser, welches AUF Öl schwimmt.... Schon mal eine Ölpest im Fernsehen oder auf Bildern gesehen? Die Hilfskräfte bringen dort auch schwimmende Barrieren an, damit das Wasser eingefangen abgepumpt wird, oder wie?


Jetzt kommen wir aber schon in Bereiche, die ins Märchenland gehören...
 
Zurück