Hallo,
mittlerweile gibt es einige Generationen und Varianten der Maxle Steckachse und da würde es mich (und vielleicht auch andere) interessieren, welche untereinander austauschbar sind und welche Unterschiede es gibt. Ich fange gleich einmal mit den zwei an, die ich persönlich kenne:

Beiden Achsen gemeinsam ist der Durchmesser von 20mm, auch am Gewinde und der etwas größere Durchmesser am rechten Ende von 22mm.
Die untere gehört zu einer Magura Wotan und der Schnellspannhebel läßt sich weder im angezogenen noch im gelösten Zustand verdrehen. Beim Hineinschrauben der Achse wird die Nabe vom Absatz auf der rechten Seite der Achse gegen das linke Ausfallende gedrückt. Die Achse ist an beiden Enden geschlitzt und wird beim Schließen des Schnellspannhebels auch an beiden Enden aufgespreizt.
Das Gewinde ist ungefähr 7mm und der glatte Teil 126mm lang. Die Länge des dicken Endes bis zum Schnellspannhebel ist so ungefähr 25mm.
Die obere gehört zu einer aktuellen Lyrik. Hier ist nur mehr das dickere rechte Ende der Achse geschlitzt und es wird dann natürlich auch nur das gespreizt. Nicht sicher bin ich mir bei dieser Variante, wie Nabe geklemmt wird ich habe den Verdacht, dass der Kragen am rechten Achsende gegen das rechte Ausfallende drückt und die Nabe zwischen den beiden Ausfallenden geklemmt wird.
Das Gewinde ist 9mm lang, der glatte Teil knappe 129mm und der dicke Teil bis zum Kragen ist 26mm lang.
Diese Maxle der Lyrik ist auch der Anlass für dieses Thema. Ich bin nämlich auf der Suche nach einer Alternative, aber die Wotanachse ist, wie man an den Maßen oben erkennt, eine Idee zu kurz. Deshalb würden mich die älteren Lyrik Achsen, deren Maße und die der Maxle DH der Boxxer interessieren.
Es wäre sehr nett, wenn jemand, der eine dieser Achsen besitzt, sie vermessen könnte,
Dankeschön
mittlerweile gibt es einige Generationen und Varianten der Maxle Steckachse und da würde es mich (und vielleicht auch andere) interessieren, welche untereinander austauschbar sind und welche Unterschiede es gibt. Ich fange gleich einmal mit den zwei an, die ich persönlich kenne:
Beiden Achsen gemeinsam ist der Durchmesser von 20mm, auch am Gewinde und der etwas größere Durchmesser am rechten Ende von 22mm.
Die untere gehört zu einer Magura Wotan und der Schnellspannhebel läßt sich weder im angezogenen noch im gelösten Zustand verdrehen. Beim Hineinschrauben der Achse wird die Nabe vom Absatz auf der rechten Seite der Achse gegen das linke Ausfallende gedrückt. Die Achse ist an beiden Enden geschlitzt und wird beim Schließen des Schnellspannhebels auch an beiden Enden aufgespreizt.
Das Gewinde ist ungefähr 7mm und der glatte Teil 126mm lang. Die Länge des dicken Endes bis zum Schnellspannhebel ist so ungefähr 25mm.
Die obere gehört zu einer aktuellen Lyrik. Hier ist nur mehr das dickere rechte Ende der Achse geschlitzt und es wird dann natürlich auch nur das gespreizt. Nicht sicher bin ich mir bei dieser Variante, wie Nabe geklemmt wird ich habe den Verdacht, dass der Kragen am rechten Achsende gegen das rechte Ausfallende drückt und die Nabe zwischen den beiden Ausfallenden geklemmt wird.
Das Gewinde ist 9mm lang, der glatte Teil knappe 129mm und der dicke Teil bis zum Kragen ist 26mm lang.
Diese Maxle der Lyrik ist auch der Anlass für dieses Thema. Ich bin nämlich auf der Suche nach einer Alternative, aber die Wotanachse ist, wie man an den Maßen oben erkennt, eine Idee zu kurz. Deshalb würden mich die älteren Lyrik Achsen, deren Maße und die der Maxle DH der Boxxer interessieren.
Es wäre sehr nett, wenn jemand, der eine dieser Achsen besitzt, sie vermessen könnte,
Dankeschön