Maxxis MTB-Reifen 2009

@black soul:
Kann man noch ausbauen:
Auf meinem race Fully fahre ich z.Z.
vorne: minion F2,35
hinten: crossmark 2,25
Der crossmark war eigentlich für meine bessere Hälfte gedacht, ich hätte nicht gedacht das der so gut ist.
 
Hilfe!!!

ich kann mich einfach nicht entscheiden!!! Fahr den Advantage in 2,4" mit dem Problen der der neue Rahmen den Reifen hinten nicht packt! (zu groß), bei max. Federweg kollidiert er mit der Sattelstange....

nun weis ich nicht ob ich die Minion Kombi in 2,5" nehmen soll (die sind ja kleiner als die 2,4er Advantage) oder Vorne einen Highroller und hinten den Minion ebenfalls 2,5"....

was meint ihr? will damit nächste Woche noch mal zum Geißkopf, und die Kombi auch im Winter fahren, aber auch gern im Sommer!

Enduro, bei 70Kg

danke euch
 
Hilfe!!!

ich kann mich einfach nicht entscheiden!!! Fahr den Advantage in 2,4" mit dem Problen der der neue Rahmen den Reifen hinten nicht packt! (zu groß), bei max. Federweg kollidiert er mit der Sattelstange....

nun weis ich nicht ob ich die Minion Kombi in 2,5" nehmen soll (die sind ja kleiner als die 2,4er Advantage) oder Vorne einen Highroller und hinten den Minion ebenfalls 2,5"....

was meint ihr? will damit nächste Woche noch mal zum Geißkopf, und die Kombi auch im Winter fahren, aber auch gern im Sommer!

Enduro, bei 70Kg

danke euch

Die Minion F/R Kombi ist zwar durchaus im Winter fahrbar, aber der Highroller ist bei tiefen Böden besser und wird den Schlamm schneller los. Der Minion setzt sich gern mal mit Dreck zu. Deshalb von den beiden eher Highroller. Der hat auch im Sommer massig Grip, er rollt allerdings schlechter als der Minion.
 
hallo

bin auf der suche nach neuen reifen für die wintermonate
einsatzgebiet: CC
angedacht hab ich den highroller und den advantage jeweils in der 2.1 exc variante

gibts hier vielleicht jemanden der die oben genannten reifen schon gefahren is und mir die jeweiligen unterschiede in bezug auf rollwiederstand, seitenhalt usw erklären kann?

andré
 
@black soul:
Kann man noch ausbauen:
Auf meinem race Fully fahre ich z.Z.
vorne: minion F2,35
hinten: crossmark 2,25
Der crossmark war eigentlich für meine bessere Hälfte gedacht, ich hätte nicht gedacht das der so gut ist.

Huch,
das ist ja mal 'ne außergewöhnliche Kombi :eek: aber auch interessant. Erzähl mal, wie ist die Kombi bei verschiedenen Untergründen (nass - trocken, Wurzel, loser Schotter etc)?
 
Huch,
das ist ja mal 'ne außergewöhnliche Kombi :eek: aber auch interessant. Erzähl mal, wie ist die Kombi bei verschiedenen Untergründen (nass - trocken, Wurzel, loser Schotter etc)?
Bin noch nicht so oft damit gefahren, da ich meistens mit meinem Tourer unterwegs bin.
Das racce Fully ist mein "altes bike"
Er ist halt schön breit ( ich wiege 85kg) der Seitenhalt ist ok und gut berechenbar auf Waldboden ( im Gegensatz zum IRC Mibro)
Traktion ist besser als gedacht.
Rollten tut er super.
Im tiefen Schotter bin ich damit noch nicht gefahren.
Für vorne würde ich ihn nicht nehmen-
Ist mein Schönwetterreifen.
 
Habe mir heute den Maxxis Swampthing gekauft. Nun weiß ich nicht genau in welcher Laufrichtung ich diesen montieren soll.
Stimmt das, dass ich für das VR entgegen der Laufrichtung (Schräge nach hinten und steile Kante in Fahrtrichtung für guter Traktion) montieren muss???
Am Hinterread umgekehrt (Schräge in Fahrtrichtung und steile Kante nach hinten für guten Rollwiderstand)??? Bitte um Aufklärung.
 
Habe mir heute den Maxxis Swampthing gekauft. Nun weiß ich nicht genau in welcher Laufrichtung ich diesen montieren soll.
Stimmt das, dass ich für das VR entgegen der Laufrichtung (Schräge nach hinten und steile Kante in Fahrtrichtung für guter Traktion) montieren muss???
Am Hinterread umgekehrt (Schräge in Fahrtrichtung und steile Kante nach hinten für guten Rollwiderstand)??? Bitte um Aufklärung.

Grundsätzlich würde ich Maxxis Reifen immer so montieren, wie es der Laufrichtungspfeil vorgibt. Werden die Reifen gegen die Laufrichtung montiert, verschenkst du Bremsgrip und der Rollwiderstand erhöht sich (zumindest theoretisch).
Ja, ich weiß, ich fahre den Advantage auch gedreht. Der Unterschied im Bremsgrip ist auch spürbar, aber das Verhalten im Grenzbereich ist beim Advantage mMn gutmütiger.
Beim Swampthing wird der Unterschied nicht so gravierend sein, da die Stollen nur sehr wenig angeschrägt sind.

Gruß
Stefan
 
Stimmt das, dass ich für das VR entgegen der Laufrichtung (Schräge nach hinten und steile Kante in Fahrtrichtung für guter Traktion) montieren muss???

Nein, das ist Unsinn. Angeschraegte Stollen kannst du _hinten_ nach hinten drehen, dann hast du weniger Bremsgrip und hoeheren Rollwiderstand aber dafuer bessere Traktion z.B. beim Bergauffahren. Da dein Vorderrad aber nicht 'angetrieben' wird, hast du vorne damit nur Nachteile (mehr Rollwiderstand und weniger Bremsgrip).
Beim Swampthing ist's aber, wie schon geschrieben, sowieso rel. egal.
 
Hallo,

habe mich jetzt durch alle Beiträge in diesem Thema gearbeitet und bin ehrlich gesagt verwirrter als vorher. :confused:

Ich suche für mein Fully neue Reifen die besonders gut bei den Bodengegebenheiten im Harz greifen. D.h. viele Wurzeln, Felsen und auch ordentlich Modder. Bisher habe ich die IRC Mythos II gefahren, bin aber gerade im Bezug auf Seitenhalt und feuchte Wurzeln nicht mehr ganz glücklich mit den Teilen.

In meine engere Wahl sind jetzt der Maxxis
Highroller 26x2,35 52-559 D60 60aMP
und der
Advantage 26x2,10 53-559 D60 70a

Wenn man nach den ETRTO Werten geht sind sie ja nahezu gleich breit, stimmt das?

Der Highroller soll ja einen geringeren Rollwiderstand haben als der Advantage, weiß jemand wie stark der Unterschied ist? Im internet habe ich auch immer wieder Beiträge gefunden, dass selbst der Highroller einen extrem hohen Rollwiederstand hat, die Angaben sind ja echt verwirrend.
Weiß jemand wie die Reifen im vergleich zum Mythos rollen?

Der Advantage hat halt ein geringeres Gewicht, gerade die max, Gewichtsangabe von bis zu 900g beim Highrolle schreckt mich ziemlich ab.

Wer kann mir beim Vergleich der beiden Reifen helfen, sprich wer ist sie schon mal gefahren?

Preislich passen beide in mein Budget, die anderen Maxxis fallen leider preislich da raus. :(

Danke für eure Hilfe.

Peter
 
Hallo Peter,

Hallo,

habe mich jetzt durch alle Beiträge in diesem Thema gearbeitet und bin ehrlich gesagt verwirrter als vorher. :confused:

Ich suche für mein Fully neue Reifen die besonders gut bei den Bodengegebenheiten im Harz greifen. D.h. viele Wurzeln, Felsen und auch ordentlich Modder. Bisher habe ich die IRC Mythos II gefahren, bin aber gerade im Bezug auf Seitenhalt und feuchte Wurzeln nicht mehr ganz glücklich mit den Teilen.

In meine engere Wahl sind jetzt der Maxxis
Highroller 26x2,35 52-559 D60 60aMP
und der
Advantage 26x2,10 53-559 D60 70a

Wenn man nach den ETRTO Werten geht sind sie ja nahezu gleich breit, stimmt das?
Die Breitenangabe sollte schon in etwa passen, allerdings kommt der 2,1er Advantage vom Volumen her nicht an den Highroller 2,35 ran. Da kannst du mMn ehr den 2,25er Advantage mit dem Highroller 2,35 vergleichen (wobei dann der Advantage etwas breiter ist).


Der Highroller soll ja einen geringeren Rollwiderstand haben als der Advantage, weiß jemand wie stark der Unterschied ist? Im internet habe ich auch immer wieder Beiträge gefunden, dass selbst der Highroller einen extrem hohen Rollwiederstand hat, die Angaben sind ja echt verwirrend.
Rollwiderstand ist immer relativ. In einer der großen Bikezeitschriften war mal ein Test, bei dem sie eine abschüssige Strecke im Gelände mit unterschiedlichen Reifen hinunter gerollt sind (ohne zu treten und immer wieder die gleiche Strecke). Dabei war der Highroller der schnellste Reifen (was für mich bedeutet, dass er im Gelände am leichtesten rollt). Selbst der so leicht laufende NobyNic war langsamer ;).



Der Advantage hat halt ein geringeres Gewicht, gerade die max, Gewichtsangabe von bis zu 900g beim Highrolle schreckt mich ziemlich ab.
Bezüglich der 900g, vielleicht hilft dir die Grafik hier im unteren Bereich weiter: http://www.silberfische.net/maxxis_fr_highroller_detail=hir1131081.html
oder hier zum Advantage: http://www.silberfische.net/maxxis_fr_advantage_detail=ade1151061.html

Demnach wiegt der Advantage 2,1 im Schnitt gerade mal ca. 40g weniger.

Gruß
Stefan
 
So, die Tage habe ich meinem Sohn hinten einen Larsen TT in 2.0 spendiert.

Nun war ich recht begeistert, dass der Reifen für seine Breite ziemlich hoch baut.
Da ich mein flottes hardtail auch mit einem neuen Hinterreifen versorgen will stehe ich vor der Wahl, ob ich mit dem Larsen, oder eher mit dem Crossmark in 2.1 besser fahre.

Frage 1:
baut der Crossmark auch so hoch wie der Larsen, und damit komfortabel?

Frage 2:
Vom Profil her unterscheiden die beiden sich ja schon etwas, der Larsen erscheint mir homogener, der Crossmark in der Mitte enger und seitlich offener. Hat nun der Crossmark besseren Kurven/Seitenhalt, bei geringerem Rollwiderstand in der Mitte?
Bisher fahre ich einen Smart Sam, mit dem ich auch soweit zufrieden bin, aber die Höhe des Larsen hat mich doch ziemlich angelacht.
 
baut der Crossmark auch so hoch wie der Larsen, und damit komfortabel?
Nicht ganz. Ich fahre den Larsen 2.0 vorn und den Crossmark 2.1 hinten schon ne ganze Weile.
Hier ein Bild, nicht perfekt, aber man kann schon erkennen, dass der Larsen höher ist.

Den CM habe ich noch nie am Vorderrad probiert. Da ich mit der Kombination Larsen vorn und CM hinten sehr zufrieden bin, gab es bislang keinen Grund um zu experimentieren. ;)

Trotz der Exception-Version ist der Verschleiß sehr gering. Die Dinger halten ewig. :daumen:

Gruß
Thomas
 
Guten Morgen.

Ich hab vorne den neuen Ardent und hinten den Highroller drauf. Wiege angenehme 76 Kilo und wollte mal fragen was da an Reifendruck drauf sollte. Bikes wiegen um die 15 Kilo. Soll gut Grip haben aber auch vor Durchschlägen sicher sein.


Gruß, Phil.

Meinen Erfahrungen nach ist der Ardent (2.4) nur als Hinterreifen sinnvoll.
Ich fahre ihn als HR (am VR die RubberQueen 2.4) und bin sehr zufrieden, v.a. was den Rollwiderstand angeht; die Bremstraktion geht in Ordnung und über den Seitenhalt kann ich mich auch nicht beklagen (zumindest im Gelände), die Traktion auf losem Schotter bergauf ist auch sehr gut.

Allerdings sind dem Seitenhalt besonders auf Asphalt Grenzen gesetzt, man muss damit rechnen, dass dagegen die RubberQueen mit ihrem Monstergrip so hohe Kurvengeschwindigkeiten zulässt, sodass man des öfteren im Supermoto-Stil durch die Kurve slidet.
Der Ardent ist dabei aber noch recht gutmütig, man kann meistens noch korrigieren, es ist mir aber auch schon passiert, dass ich dann in einer 90°-Kurve plötzlich im Winkel von 160° da stand.

Der begrenzte Seitenhalt liegt meines Ermessens an den relativ schmalen Seitenstollen, die leicht umknicken (die 60a-Mischung ist darüber hinaus auch nicht gerade gleichauf mit der Black Chili Compound der RQ).
Als Vorderreifen käme also meiner Meinung nur ein Minion F (oder evtl. Highroller) in Frage, denn auch der 2.6er Ardent wird da nicht viel besser sein.

Ansonsten - wer für die Kombi v/h: RQ/Ardent offen ist - kann ich dies für Enduros und LeichtFR nur empfehlen :daumen:


P.S.: den Ardent fahre ich mit Drücken zwischen 2,0 und 2,2 Bar (frei von Durchschlägen im härteren Gelände) und die RQ zwischen 1,7 und 1,85 Bar. (Mein Gewicht liegt im selben Bereich wie deines.)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mir jetzt für Vorne den HighRoller 2.35 und für Hinten den Minion R 2.35 zugelegt.
Heute die erste Ausfahrt, bei richtig schlammigen Trails und rutschigem Laub.
Die Reifen greifen wirklich super und sind sehr spurtreu.
Allerdings hatte ich am Hinterreifen einen Durchschlag mit ca. 2,5 Bar :(
Da war ich etwas entäuscht.
Demnächst will ich mir einen neuen Laufradsatz gönnen, vielleicht ist das bei einer breiteren Felge etwas besser mit dem Durschlagschutz.

-Peter
 
Ich habe den 2.6er Ardent als Hinterreifen zum 2,5er Swampthing probiert. Nachdem ich ein Drittel der Stollen weggeschnitten habe ist er "brauchbar", aber immer noch nicht toll. Die Muddy Mary und selbst der Minion können da deutlich mehr. Der Ardent ist definitiv nicht zwischen Minion und Highroller anzusiedeln, auf welche Aussage hin ich ihn zu dem Swampthing montierte. Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wofür man den in Deutschland im DH gebrauchen kann. Er hat keine überzeugenden Allroundeigenschaften. Vielleicht vergleichbar mit einer Big Betty:ka: Möglicherweise ein toller Enduro Reifen
 
Ich habe den 2.6er Ardent als Hinterreifen zum 2,5er Swampthing probiert. Nachdem ich ein Drittel der Stollen weggeschnitten habe ist er "brauchbar", aber immer noch nicht toll. Die Muddy Mary und selbst der Minion können da deutlich mehr. Der Ardent ist definitiv nicht zwischen Minion und Highroller anzusiedeln, auf welche Aussage hin ich ihn zu dem Swampthing montierte. Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wofür man den in Deutschland im DH gebrauchen kann. Er hat keine überzeugenden Allroundeigenschaften. Vielleicht vergleichbar mit einer Big Betty:ka: Möglicherweise ein toller Enduro Reifen

Die DH Version vom Ardent versteh ich auch nicht so ganz. Mir fällt so spontan kein Gelände ein wo man nen DH Ardent statt nem DH Minion verwenden wollen würde.

Wo der Ardent echt gut ist ist im Touren/All Mountain, wieauchimmer man das nennen will, Einsatz. Die Dinger rollen besser als Minions und sind leichter.
 
Ansonsten - wer für die Kombi v/h: RQ/Ardent offen ist - kann ich dies für Enduros und LeichtFR nur empfehlen :daumen:

Ich werde voraussichtlich am Wochenende Erfahrungen in der Kombination
Conti Rain King vorne / Ardent 2,4 DH hinten posten können.
Ich fahr zwar keinen harten Downhill, aber fahre Reifen gerne komplett runter, ohne zwischendrin irgendwelche Platten zu haben.
Und in der Variante denke ich, dass das Wegrutschen des Vorderrads (bis jetzt Nobby Nic) ein Ende haben wird.
 
Zurück