Maxxis MTB-Reifen 2009

Sodele,

nachdem ich in den vergangenen Wochen das Vergnügen hatte, den Aspen in 2.1 und 2.25 auf staubtrockenem Untergrund zu fahren, kann ich Folgendes berichten:

- der Aspen 2.1 am VR bestätigt meine vorigen Berichte - mit dem Bremsgrip eines Advantage 2.1 kann er leider nicht mithalten, ist jedoch nicht sehr weit davon entfernt und hat mich bei meinen Steilabfahrten nie im Stich gelassen. Auf knochentrockener Piste verhält er sich sehr souverän. Nullkommanull Beanstandungen, eine top Empfehlung für denjenigen, der einen sehr schnellen und leichten Reifen sucht, der auch Feuchtigkeit nicht scheut.
- der Aspen 2.25 und 2.1 bestätigt auch am Hinterrad die hervorragenden Leistungen. In sehr schnellen Kurven auf staubiger Piste kann man den Aspen förmlich um die Ecke schmeißen und der Aspen driftet superkontrolliert - WOW !
Die letzten Tage hatte ich den Aspen auch auf meinem Marathon-Hardtail verstärkt auf technisch schwierigen Wurzeltrails im Einsatz - null Probleme - ganz und gar keine. Ich bin verblüfft.
Auch was die Pannensicherheit angeht - mittlerweile habe ich über 1000km mit den Aspen zurückgelegt und es bleibt auch weiterhin bei lediglich einem Platten.

Der zuletzt bei ca. 900km gemessene Verschleiß lag bei ungefähr 0.7mm und hält sich somit stark in Grenzen.

Fazit: auch in staubtrockener Umgebung ist die Performance des Aspen auf top Niveau. Der relativ hohe Preis ist jedoch aufgrund der gebotenen Leistung mehr als gerechtfertigt und wer beim Tuningteil Nr.1 - den Reifen - spart macht nach meiner Meinung ohnehin etwas verkehrt.

Grüssle,

Jo
 
Und wie ist der direkte Vergleich vom Aspen 2,1 zum Aspen 2,25. Ist der Unterschied sehr groß und erfahrbar?

Zumindest soll ja beim Race King 2,0 und 2,2 ein riiiieeeesen Unterschied sein, daher meine Frage
 
@ avant:
Danke für den umfangreichen Testbericht! :daumen:
Was sagst du zum Vergleich ASPEN 2,1 vs LARSEN 2,0? (sowohl vorn als auch hinten)

Gruß,
Eigerbiker
 
Ich empfehle mal einige Seiten zurück zu blättern oder dieses Thema zu durchsuchen. Nicht nur Avant hat dazu schon etwas geschrieben.

Gruß
Thomas
 
Welche Reifen haben weniger Rollwiderstand, die Highroller oder DHF/DHR? Suche grade nach Ideen mein Rad ein bisschen leichtgängiger auf der Strasse zu mache (von zu Hause bis zu den lokalen Trails und zurück).

Nach meiner Erinnerung liegt der Minion mit ca. 39 Watt im Normtest nur unwesentlich unter dem Highroller (ca. 43 Watt), der zudem im Gelände leichter läuft. Wenn Du wirklich etwas erreichen willst, dann ist der Ardent (36 Watt) hinten sicherlich die bessere Wahl, oder der Ignitor, der mit ca. 32 Watt genau den gleichen Norm-Widerstand hat wie der Schwalbe Fat Albert Performance und der IRC Trailbear.
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
 
Ich hab inzwischen schon alle möglichen Highroler, Minion, Advantage, Ardent Kombis durch.
Wenn du es leicht rollend bei guter Haftung haben willst, dann würde ich mein Hauptaugenmerk auf das Hinterrad legen. Vorne spielt nicht so die Rolle, da kannst du nach Gusto durchprobieren. Highroler ist mit das Universellste was du drauf machen kannst, der Minion F hat einen unglaublichen Seitenhalt, der Advantage ist gefühlsmässig irgendwo dazwischen, muss ich aber noch genauer rausfahren.

Hinten tendiere ich - wenn es leicht rollend sein soll - zum Ardent. Der hat überraschend guten Grip und Seitenhalt und rollt ordentlich.
Der Minion R rollt schon etwas schwerer hat aber ziemlich gute Traktion, vor allem bei feucht lehmigen Verhältnissen. Den Seitenhalt fand ich nicht ganz so gut.
Als "Geheimtipp" für die trockene Jahreszeit würde ich mal den Minion F nach hinten nehmen. Der rollt erstaunlich gut und hat richtig Seitenführung, Die Traktion ist auch gut so lange der Boden nicht zu klebrig ist.
 
@pongi - wie tho.mas bereits geschrieben hat - weiter vorn im Thread findest Du bereits ein paar Berichte, die Dir weiterhelfen. Aber in aller Kürze: der Aspen ist auch auf nassem Untergrund genial und *funktioniert einfach* und souverän.

@Easy - es liegen zwar keine Welten zwischen den Aspen in 2.1 und in 2.25, der Unterschied ist jedoch gut spürbar. Der 2.25'er ist nochmals einen Tick lässiger in schnellen Kurven, der Bremsgrip ist höher und auch der Rollwiderstand im Gelände scheint mir beim 2.25'er günstiger zu sein. Hier müsste man mal einen direkten Vergleich fahren um das Verhalten besser vergleichen zu können.

@Eigerbiker - weiter vorne im Thread habe ich bereits einen Vergleich zw. dem Larssen und dem Aspen gemacht. Aktuell bevorzuge ich auf dem Marathon-HT den Aspen, da er mir mehr Sicherheit in Kombination mit mehr Speed in sehr schnellen und engen Kurven bzw. auf feuchten Wurzeln vermittelt.
Auf Untergrund mit dicker Staubauflage hat der Larssen etwas mehr Grip, der Aspen gleicht das jedoch durch eine bessere Kontrollierbarkeit aus. Auf Schotter macht der Aspen ebenfalls eine sehr gute Figur und punktet mit einer besseren Richtungsstabilität.
Insgesamt ist das für mich eine Geschmacksfrage, ob Aspen oder Larssen. Auf meiner Haustestrunde sprechen jedoch die schnelleren Rundenzeiten mit dem Aspen auf trockenem wie auch feuchten Untergrund eine deutliche Sprache. Daher habe ich mich persönlich für den Aspen v/h entschieden.

Grüssle,

Jo
 
Hallo,

der Aspen hört sich für mich intressant an. Wie breit ist der 2,25er ?
Ich möchte ihn für die trockene Jahreszeit im All Mountain Einsatz auf meinem Liteville 301 nutzen. Würdet Ihr ihn vorn und hinten nutzen oder vorne evtl. Ardent 2,25?

Schöne Grüße

Hans
 
@Hans - für den All-Mountain Einsatz würde ich Dir eher zu einem Advantage am VR und dem Aspen am Heck raten, wenn die Betonung auf trocken liegt. Der Advantage hat einen genialen Bremsgrip - erst im Schlamm ist seine Grenze erreicht. Hier verhält sich der Ardent gutmütiger.
Ansonsten ist es eine Geschmacksfrage - die Seitenstollen des Ardents sind ausgeprägter und greifen top, während der Advantage eher ein "runder" Reifen im Querschnitt ist, der sich meiner Meinung nach etwas agiler auf engen Trails fahren lässt.

Die Breite meines 2.25'er Aspen:
- 53.5mm Karkassenbreite
- 57.5mm Breite über Stollen.

Grüssle,

Jo
 
Hallo zusammen,

weiß vieleicht jemand wie hoch Aspen in 2,25 baut. Bin zwar mit dem Ardent am Hinterrad sehr zufrieden, jedoch bleibt sehr wenig Platz zur Schwinge meines Jekyll 1.Der Lack hat infolge dessen schon ganz schön gelitten. Nachdem was ich bislang gelesen habe scheint der Aspen ja irgendwie alles zu können außer günstig zu sein. Auf dem Vorderrad bleibt der Ardent auf einer Mavic xm 317 Felge. Er baut da im übrigen ca. 54mm hoch.
Würde mich über Höhenangaben sehr freuen, da ich nicht mehr allzu lange den Michelin XLS am Hinterrad fahren möchte.
Gib es fürs Hinterrad vielleicht noch Alternativen, die nicht zu hoch bauen? Evtl. Albert in 2,25? Bitte kein Nobby Nic. Hatte ich vorher drauf und hatte nie ein wirklich gutes Gefühl dabei.

Gruß
Christoph
 
Der 2,25er Albert baut ca. 48-50 mm hoch bei ca. 54-55mm Breite. Ein empfehlenswerter Reifen! Wenn Du auch viel nasse Wurzeln bzw. glatte Flächen (auch nasser Asphalt) hast, dann ist die Evo-Version zu bevorzugen.
 
@tombrider, vielen Dank für die Info:daumen:

Hat vielleicht noch jemand die Höhe vom Aspen?

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
@jek - der Aspen 2.25 hat bei meiner Felge mit Maulweite 23mm eine Höhe von 53.5mm

@tombrider - Thema verfehlt, Du solltest Dich besser um die Schwalbe-spezifischen Threads kümmern ...

@all - gestern hatte ich den Aspen bei dem Münsinger Marathon aufgezogen und es hat sich die bisherige Performance bestätigt - selbst die schlammigen Anstiege hat er mit Bravour gemeistert. Auch auf den schlammigen Downhill-Abschnitten konnte ich meistens zur nächsten Gruppe aufschliessen oder bei dem schlammigen Wurzeltrail am Ende konnte ich lässig komplett durchfahren ohne abzusteigen. Einzig in den schnellen Kurven auf Schotter zeigte der Aspen leichte Schwächen und ich hätte mir eher einen Advantage gewünscht. Dennoch - der Aspen ist genial einfach und unkritisch zu fahren und bleibt meine Empfehlung für die Saison ...

Grüssle,

Jo
 
Hei, das tönt super. Jetzt müsst Maxxis den Aspen nur noch in 2.4" mit < 700g bringen und da hätten wir den NN Ersatz.

Ich bin innerlich zerissen. Einerseits bin ich von der Kombi Advantage/Ardent 2.4" Falt an meinem Remedy begeistert, anderseits möchte ich das Bike abspecken. Da gibt es entweder nur die Möglichkeit bei gleichem Volumen auf 2.4er NN zu wechseln oder die Grösse bei Maxxis auf 2.25" zu beschränken. Obwohl der Aspen in 2.25" auch schon durchschn. 630g wiegt. Da fehlt nicht mehr viel zum 2.4er NN (675g).
 
Kommt darauf an was du fährst. Für Forstwege reicht sicher der 2.1er wenn du aber auch Singletrails etc. fährst ist das höhere Volumen des 2,25ers sicher nicht verkehrt.
 
Hei, das tönt super. Jetzt müsst Maxxis den Aspen nur noch in 2.4" mit < 700g bringen und da hätten wir den NN Ersatz.

Ich bin innerlich zerissen. Einerseits bin ich von der Kombi Advantage/Ardent 2.4" Falt an meinem Remedy begeistert, anderseits möchte ich das Bike abspecken. Da gibt es entweder nur die Möglichkeit bei gleichem Volumen auf 2.4er NN zu wechseln oder die Grösse bei Maxxis auf 2.25" zu beschränken. Obwohl der Aspen in 2.25" auch schon durchschn. 630g wiegt. Da fehlt nicht mehr viel zum 2.4er NN (675g).

ich gebe geringerem rollwiderstand u pannensicherheit den vorzug vor geringerem gewicht. also lieber 100 oder 200 gramm mehr "rumschleppen" als gewichtsoptimiert unsicher rumzueiern. davon abgesehen spielen massen von deutlich unter nem pfund kaum eine rolle. man verliert auch während des bikens an gewicht od seilt mal vorher ordentlich einen ab od ernährt sich vernünftig undundund...
außerdem will ich mein bike nicht tragen, es soll rollen u zwar möglichst sicher, gut u lang.
von daher fahr deine jetzigen reifen einfach begeistert weiter.:daumen:
 
Soooo nach dem ich mich hier durchgewühlt habe und ich mal wieder was neues Probieren wollte habe ich mir 2x Aspen in 2.1 bestellt.
Einsatz klar am HT für XC und Turen hoffe der Grip vorne enttäuscht mich nicht.
Bin bisher die üblichen verdächtigen gefahren Racing Ralph, Nobby Nic, Race King, Rocket Ron und einmal vor geraumer Zeit ADVantage 2.1 wobei ich damals vom Grip begeistert und vom Rollwiderstand überfordert war, ist ja auch nicht die klügste Wahl gewesen und einige Trainingsjahre her.

Weitere beirichte werden folgen.

Grüße Ike
 
@Mikee - das kommt darauf an, was Du für Strecken fährst. Auf (schnellen) Trails macht der 2.25'er mehr Spaß mit Fullies, daher ganz klar die Empfehlung zu dem 2.25'er. Auch auf Forstautobahnen meine Wahl. da er komfortabler ist. Sollte jedoch mehr Asphaltanteil dabei sein, nimm' den 2.1'er

@Kassenwart - gute Antwort, hätte ich genauso empfohlen ...

@dragon07 - der Grip ist schon klasse. Wie ich bereits geschrieben habe ist lediglich loser Untergrund/Schotter in schnellen Kurven ein Thema.

Ansonsten gibt es weiterhin nur Positives zu berichten. Bisher hatte ich keinen weiteren Platten mit dem Aspen (es bleibt bei einem einzigen Platten auf über 1000km in der Zwischenzeit) - und das in unserer Gegend, wo ich mit dem NN und den Brombeersträuchern nur Probleme hatte.

Grüssle,

Jo
 
Zurück