Maxxis MTB-Reifen 2009

falls von interesse:

habe den advantage vorne und den ardent hinten in 2,25", beide schlauchreifen. beide ziemlich ähnlich groß wie der alte FA in 2,25" auf der selben felge.

habe die reifen mit tubeless kit montiert. montage war absolut schmerzlos, ging sofort mit standpumpe, die reifenwände waren beinahe sofort dicht, keine milch ist rausgetreten. bisher gut gehalten, haben auch schräge landungen weggesteckt. rollverhalten ist angenehm.

insgesamt bin ich mit den reifen gut zufrieden. die reifenwände sind fürs gewicht ordentlich robust (d.h. steine, wurzeln, usw. machen denen nichts aus). alleine finde ich den grip from ardent etwas unterdiemensioniert, sowohl gerade aus (dreht durch wo ein RQ 2,2 hält) als auch in der kurve (driftet früher, aber angenehm beherrschbar).

es sei denn, ich fahr mit knappe mehr als 1 bar, aber besser wären großere mittelstollen - und bevor jemand es sagt, der 2,4'er baut zu hoch/breit für mein hinterbau auf ...

vielleicht probiere ich ein advantage 2,25" hinten.

adios, ragetty
 
falls von interesse:

habe den advantage vorne und den ardent hinten in 2,25", beide schlauchreifen. beide ziemlich ähnlich groß wie der alte FA in 2,25" auf der selben felge.

Ohh, dass ist toll. Weil ich im Hinterbau nicht soviel Platz habe - überlege ich mir auch den Advatage bzw Ardent in 2,25 zu verwenden. Kannst du mir bitte einen Gefallen tun und die beiden Reifen vermessen - Breite und Höhe ab Felgenkante inkl Stollen.

Dank Dir! :daumen:

Gruss René
 
falls von interesse:

habe den advantage vorne und den ardent hinten in 2,25", beide schlauchreifen. beide ziemlich ähnlich groß wie der alte FA in 2,25" auf der selben felge.

habe die reifen mit tubeless kit montiert. montage war absolut schmerzlos, ging sofort mit standpumpe, die reifenwände waren beinahe sofort dicht, keine milch ist rausgetreten. bisher gut gehalten, haben auch schräge landungen weggesteckt. rollverhalten ist angenehm.

insgesamt bin ich mit den reifen gut zufrieden. die reifenwände sind fürs gewicht ordentlich robust (d.h. steine, wurzeln, usw. machen denen nichts aus). alleine finde ich den grip from ardent etwas unterdiemensioniert, sowohl gerade aus (dreht durch wo ein RQ 2,2 hält) als auch in der kurve (driftet früher, aber angenehm beherrschbar).

vielleicht probiere ich ein advantage 2,25" hinten.

adios, ragetty

also, ich lese deinen bericht mit interesse, habe ich mir doch eben jene reifenkombi aufgrund der empfehlungen hier besorgt, jedoch noch nicht montiert. beherrschbares driften am HR macht ja spaß, mangelnder grip weniger. gut zu wissen, deine erkenntnis kommt aber auch nicht überraschend. legt man den ardent neben den advantage, fällt schon die deutlich geringere stollenhöhe auf. mit dem advantage hinten behebst du das problem sicher. es rollt dann halt weniger smooth.
 
Kannst du mir bitte einen Gefallen tun und die beiden Reifen vermessen - Breite und Höhe ab Felgenkante inkl Stollen.

also jeweils karkassenbreite/-hohe und stollenbreite, beide bei ca. 20psi auf DT XR4.2d felgen:

advantage 54 - 52/53 - 56

ardent 54/55 - 53/54 - 55/56

alles nur grob gemessen, aber im vergleich wirkt der ardent auch ein hauch voluminöser jedoch mit kleineren stollen überall, insbesondere in der mitte.

ragetty
 
aber im vergleich wirkt der ardent auch ein hauch voluminöser

Hm, für mich wirkt es gerade andersrum, aber bei den Maßen gehts ja wirklich nur um +/- 1mm.
Ich habe die Kombi Advantage/Ardent auch seit kurzem im Einsatz und finde sie sehr überzeugend. Vom Grip her kann der Ardent noch locker mit einem Albert mithalten, auf Kies erscheint mir der Ardent sogar besser.
 
Hi

So heute mit der Post meine Aspen 2.1 erhalten.

Hab se erst mal gewogen 431g und 455 g .

Dan hab ich die beiden mit Milch auf die Crossmax SLR geschnallt, alles tadellos.

So dann ging es ab in die Pampa.

Erst stück Asphalt hatte Rückenwind also schlecht einzuschätzen, wirkte aber gut rollend. Dann ging es eine Weile über Lockere Waldwege mit feinen Schotter, groben Schotter , Lehmigen Boden dan die Downhill Strecke in Merxhausen über Wurzelreihe Trails und Laubbedeckten Strecken abschnitten mit einem Riesen Schlammloch (wahrscheinlich das einzige auf der ganzen Strecke, aber ich fahre rein ), alles in allem saugeil.

Selten einen Reifen gefahren der so Souverän läuft, gibt einem immer ein sicheres Gefühl.

Alles in allem bin ich gut 45 km gefahren und begeistert.

Grüße Ike
 
Hallo,

soeben sind meine Aspen in 2,25 " gekommen. 1x 600 Gr. und 1x 654 Gr - hätten ruhig 2x 600 sein können:)

Bei den Reifen ist ja die Laufrichtung vorgegeben - hinten und vorne gleich. Wäre es nicht besser, hinten anders rum zu montieren - wegen besserer Traktion :confused:

Schöne Grüße

Hans
 
falls von interesse:

habe den advantage vorne und den ardent hinten in 2,25", beide schlauchreifen. beide ziemlich ähnlich groß wie der alte FA in 2,25" auf der selben felge.

habe die reifen mit tubeless kit montiert. montage war absolut schmerzlos, ging sofort mit standpumpe, die reifenwände waren beinahe sofort dicht, keine milch ist rausgetreten. bisher gut gehalten, haben auch schräge landungen weggesteckt. rollverhalten ist angenehm.

insgesamt bin ich mit den reifen gut zufrieden. die reifenwände sind fürs gewicht ordentlich robust (d.h. steine, wurzeln, usw. machen denen nichts aus). alleine finde ich den grip from ardent etwas unterdiemensioniert, sowohl gerade aus (dreht durch wo ein RQ 2,2 hält) als auch in der kurve (driftet früher, aber angenehm beherrschbar).

es sei denn, ich fahr mit knappe mehr als 1 bar, aber besser wären großere mittelstollen - und bevor jemand es sagt, der 2,4'er baut zu hoch/breit für mein hinterbau auf ...

vielleicht probiere ich ein advantage 2,25" hinten.

adios, ragetty

nimm mal den Crossmark hinten, fahre vorne den Advantage und hinten den Crossmark,beide in 2,25, geile Kombi.

kimkra
 
Hi, hat schon jemand die Höhe des Aspen 2.1 messtechnisch ermittelt?

Am besten auf einer DT 4.2er oder ZTR 355er Felge. Hab irgendwie nur die 53,X mm des 2.25er hier im Thread gefunden.

Der Reifen sieht gut aus und Schwalbe geht mir langsam auf den Zeiger was Pannen angeht.
 
Hallo zusammen,

ich hätte mal zwei Fragen. Ich fahre seit kurzem den Larsen TT 2.0 exception vorn und hinten und bin an sich sehr zufrieden. Läuft super, bisher keine Pannen, guter Grip. Allerdings würde ich mir für meinen diesjährigen Alpencross vorne noch etwas mehr Grip / Seitenhalt wünschen.

Gibt's da im Maxxis Sortiment einen passenden Reifen für vorne, der mit dem Larsen hinten gut harmonieren würde?

Außerdem: Wieviel Druck fahrt Ihr denn im 2.0er Larsen? Auf der Reifenflanke steht ja 2,5 Bar Minimaldruck, aber für meine ~72kg inklusive Klamotten und Trinkrucksack scheint mir das zuviel.

Viele Grüße

corfrimor
 
da frage ich mich auch warum die hersteller immer mindestens 2,5bar anfordern, wenn fast die ganze bike-welt mit weniger fährt.

ist wahrscheinlich aus irgendwelchen rechtlichen gründen so ...

ragetty
 
da frage ich mich auch warum die hersteller immer mindestens 2,5bar anfordern, wenn fast die ganze bike-welt mit weniger fährt.

ist wahrscheinlich aus irgendwelchen rechtlichen gründen so ...

ragetty

Es gibt genug Gelegenheitsbiker die mit unter 2.5 bar fiese Durchschläge produzieren. Und damit die nicht alle ihre Reifen reklamieren gehen, gibts diese Aufdrucke.

Seit ich eine kleine, leichte Fahrerin gesehen habe die mit gut über 2 bar auf einer total harmlosen Strecke zwei Durchschläge produziert hat, wundert mich gar nix mehr. :rolleyes: (War selbst mit leichteren Reifen und 1.8 bar unterwegs...)
 
da frage ich mich auch warum die hersteller immer mindestens 2,5bar anfordern, wenn fast die ganze bike-welt mit weniger fährt.

ist wahrscheinlich aus irgendwelchen rechtlichen gründen so ...

ragetty
Ich denke, dass dass ehr was mit Sicherheit zu tun hat.
Fahr mal mit einem 2,4er Reifen auf einer 21er Felge mit 1,1bar (also sehr wenig Druck) auf Asphalt in eine Spitzkehre...
Im Gelände war das optimal, aber auf Asphalt hatte ich das Gefühl, mir zieht es den Reifen von der Felge. Bevor es irgend einem Hobby-Biker wirklich mal den Reifen abzieht, gibt man einfach einen relativ hohen Mindest-Luftdruck an - und schon ist man auf der sicheren Seite (zumindest ist das meine Vermutung).

Gruß
Stefan
 
@hardflipper - der 2.1'er Aspen baut bei mir 50mm hoch. Verwendet habe ich die ZTR Olympic.

@corfrimor Wenn Dein Einsatzzweck im Wesentlichen der Alp-X ist, dann würde ich Dir auch hier den Advantage 2.1 (EXC) empfehlen - alternativ, wenn es robuster sein soll der Highroller wie schon zuvor genannt.

@All - ich habe jetzt mal ein Review meines letzten Einsatzes beim Münsinger Marathon gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, daß mein Xeon auf den geschotterten Waldwegen in schnellen Kurven nach außen geschoben hat und die Konkurrenz Boden gut machen konnte. Auf meinen Haustrails habe ich das jetzt mal mit anderen Reifen getestet und tatsächlich - bei ähnlichen Gripverhältnissen an Front und Heck schiebt die Xeon Trailrakete stark über das Vorderrad.
Im Vergleich dazu habe ich noch den Aspen v/h auf meinem Commencal Flame getestet - hier saß der Aspen p-e-r-f-e-k-t und hat das recht neutrale Verhalten der Kombination Rahmengeometrie/Federgabel genial unterstützt.
Auf meinem Xeon hatte das nun zur Konsequenz, daß ich vorne auf den Advantage (EXC) mit mehr Kurvengrip wechseln musste.
Warum ich das schreibe - man sollte bei der Beurteilung der Reifen immer die Rahmengeometrie und das generelle Verhalten des Bikes im Hinterkopf behalten und einen Reifen immer mit diesen Parametern vergleichen. Für mich heißt das konkret beim Aspen - nach wie vor top, verhält sich vorne und hinten aufgezogen äußerst neutral.

Grüssle,

Jo
 
da frage ich mich auch warum die hersteller immer mindestens 2,5bar anfordern, wenn fast die ganze bike-welt mit weniger fährt.

ist wahrscheinlich aus irgendwelchen rechtlichen gründen so ...

ragetty

Das scheint mir eigentlich auch der einzig plausible Grund zu sein.

1. Highroller 2.1 exc

2. fahre den Larsen 2.0 mit 1,8bar bei komplett ~5kg weniger als du

Danke. Den Highroller schau' ich mir mal an. Ich fahr' den Larsen übrigens mit vorne 2,0 und hinten 2,2 Bar. Vielleicht probier ich mal noch 'nen Tick weniger aus.

@corfrimor Wenn Dein Einsatzzweck im Wesentlichen der Alp-X ist, dann würde ich Dir auch hier den Advantage 2.1 (EXC) empfehlen - alternativ, wenn es robuster sein soll der Highroller wie schon zuvor genannt.

Auch Dir Danke für den Tip.
Eine Frage noch: Meinst Du mit "robuster" pannensicherer oder daß der Highroller noch mehr Grip hat als der Advantage? Technisch wird der Alpencross übigens keineswegs extrem. Im heimischen Mittelgebirge reicht mir der 2.0er Larsen auch vollkommen, nur auf dem Alpencross (schwerer Rucksack, steilere Abfahrten, loser Alpenschotter usw.) hätte ich eben vorne gerne einen Tick mehr Grip.

Viele Grüße
corfrimor
 
nimm mal den Crossmark hinten, fahre vorne den Advantage und hinten den Crossmark,beide in 2,25, geile Kombi.

kimkra

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man beim Crossmark außen die runden Stollen abschneiden soll. Hat das schon jemand gemacht? Oder weiß jemand was die erhofften Änderungen sein sollen? Bessere Selbstreinigung?

Gruß.
 
@corfrimor - solltest Du lediglich mehr Grip, Seitenhalt und Sicherheit suchen, so biste mit dem Advantage schon mal gut beraten. Der Highroller bietet zusätzlich noch etwas mehr Grip und Pannensicherheit bezogen auf scharfkantigen Alpenschotter/Felsen. Natürlich bei etwas mehr Gewicht verglichen mit dem Advantage EXC.
Mein Vergleich bezieht sich hier auf ähnliche Reifenbreiten in mm ... (also 2.1'er Advantage und 2.35'er Highroller) ;)

Grüssle,

Jo
 
@corfrimor - solltest Du lediglich mehr Grip, Seitenhalt und Sicherheit suchen, so biste mit dem Advantage schon mal gut beraten. Der Highroller bietet zusätzlich noch etwas mehr Grip und Pannensicherheit bezogen auf scharfkantigen Alpenschotter/Felsen. Natürlich bei etwas mehr Gewicht verglichen mit dem Advantage EXC.
Mein Vergleich bezieht sich hier auf ähnliche Reifenbreiten in mm ... (also 2.1'er Advantage und 2.35'er Highroller) ;)

Grüssle,

Jo

Alles klar, vielen Dank. :daumen: Ich probier' jetzt einfach mal den ADvantage EXC in 2.1. Die 700g des Highrollers in 2.35 sind mir gar zu viel und der 2.1er baut mit 47mm zu schmal.

Wäre denn eigentlich auch der 2.25er Aspen was für die Alpen, oder ist bei dem der Pannenschutz dann doch zu gering?

Grüße

corfrimor
 
Hallo,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer neuen Reifenkombination für die kommenden trockeneren Monate.
Mein Einsatzbereich sind technische Singletrails.
Untergründe: Fels, leichter Schotter, Waldböden mit Wurzeln

Ich schwanke zur Zeit zwischen zwei Kombinationen.
- vorne Minion F 2.5 single-ply und hinten die Rubber Queen 2.4
- vorne und hinten Rubber Queen 2.4

Leider werden die Minions 2.5 single-ply nicht mehr produziert. Allerdings könnte ich noch an ein paar Minion F dran kommen. An den H leider nicht mehr :(
Denn bisher war ich immer sehr begeistert von den beiden.

Zu was würdet Ihr mir eher raten oder gibt es noch etwas besseres?

Grüße
Sebastian
 
Zurück