Maxxis MTB-Reifen 2009

Ich habe am Gardasee & jetzt im feuchten Schwarzwald die Kombination gefahren:
-VR: Minion F 2.5" 1ply ~1.8 bar
-HR: Ardent 2.4" ~2.0 bar

Minion dürfte bekannt sein -> top - Rollwiderstand i.O.
Ardent am HR gestern erstaunlich souverän bei feuchten Bedingungen, Wurzel, Steine, Sandboden.
Gut Selbstreinigung -> sieht man am Hinterbau. Super Rollwiderstand:D

Uneingeschränkte Empfehlung für die Kombi, meinerseits.
btw: sehen sexy am Enduro aus.

ciao
rossi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der Größenangabe des HighRoller 26x2,35:

Im Moment habe ich auf meinem Hardtail vorne und Hinten den conti SpeedKing 2,3 (57-559) drauf. Breiter sollte der Highroller definitiv nicht werden, dass er mir nicht schleift.
Stutzig macht mich die Größenangabe 52-559 des Highroller. Ist der wirklich so klein? Der 2,50er (55-559) wäre dann besser geeignet, oder?

Für's Hinterrad habe ich mir den Ardent ausgeguckt. Würde diese Größe dann passen: Ardent - 26x2,25 52-559 , oder ist der auch zu klein?

Vielen Dank schonmal,
Max
 
Im Moment habe ich auf meinem Hardtail vorne und Hinten den conti SpeedKing 2,3 (57-559) drauf. Breiter sollte der Highroller definitiv nicht werden, dass er mir nicht schleift.
Stutzig macht mich die Größenangabe 52-559 des Highroller. Ist der wirklich so klein? Der 2,50er (55-559) wäre dann besser geeignet, oder?

Auf meiner 28mm Felge (aussen) ist der 2.35 Highroller 54mm breit, ein Minion F in 2.5 (2 ply) etwa 59mm.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezüglich der Größenangabe des HighRoller 26x2,35:

Im Moment habe ich auf meinem Hardtail vorne und Hinten den conti SpeedKing 2,3 (57-559) drauf. Breiter sollte der Highroller definitiv nicht werden, dass er mir nicht schleift.
Stutzig macht mich die Größenangabe 52-559 des Highroller. Ist der wirklich so klein? Der 2,50er (55-559) wäre dann besser geeignet, oder?

Für's Hinterrad habe ich mir den Ardent ausgeguckt. Würde diese Größe dann passen: Ardent - 26x2,25 52-559 , oder ist der auch zu klein?

Vielen Dank schonmal,
Max
Ich weiß jetzt nicht genau, wie breit die Contis ausfallen und ob du dich bei Conti an der ETRTO orientieren kannst.
Normalerweise kannst du dich bei Maxxis ganz gut an der ETRTO orientieren.
Es gibt 2 Versionen der ETRTO-Angabe. Bei 52-559 (z.B. Highroller 2,35) bezieht sich die Breitenangabe (52) auf die Karkasse. Bei 54/56-559 (z.B. Ardent 2,25) beziehen sich die 54mm auf die Karkasse und die 56mm auf das Profil.

Allerdings sollte du ggf. mal messen, wie breit dein Conti wirklich ist, denn ich hatte erst einen Kunden, der von Conti auf Maxxis umgestiegen ist und der Meinung war, sein alter Conti ist über 60mm breit. Das Problem war dann nur, dass sich der 2,5er Highroller nicht im Rahmen gedreht hat. Selbst der 2,35er Highroller streift jetzt noch leicht am Rahmen an.

Zum 2,25er Ardent passt ein 2,35er Highroller besser, als ein 2,5er. Zum 2,5er Highroller passt ehr ein 2,4er Ardent.

Gruß
Stefan
 
hallo,

habe gerade meinen ardent montiert. als ich schauen wollte, welche gummimischung mein ardent hat, habe ich vergeblich gesucht. steht nirgendwo auf dem reifen. kenn ich so von maxxis nicht. in dem "beipackzettel" steht 70a. hmmmm....
wenn man bedenkt, dass es den ardent in 2.4 als faltreifen anscheinend nirgendwo in dieser gummimischung gibt (zumindest habe ich weder bei bikemarketing noch auf maxxis.com diesen reifen gefunden), frag ich mich, was ich da habe....
habt ihr anderen alle die "normale" 60a mischung?

und wenn ich wirklich die 70a mischung habe, wie verhält die sich im gegensatz zur 60a? dass sie härter sein soll, weiss ich. und angeblich auch weniger verschleiß. aber merkt man das beim fahren?
 
Keine Panic, den Ardent gibt es nicht mit der 70a Gummimischung!

Ich habe diesbezüglich schon vor längerem mit Bikemarketing gesprochen und folgende Aussage bekommen:
  • Der 70a Aufdruck auf der "Verpackung" ist ein Druckfehler
  • Der 60aMaxxPro Aufdruck auf dem Reifen wird nicht mehr angebracht (evtl. um Kosten zu sparen :ka:).
  • Der Ardent ist nur in der 60aMP Mischung zu bekommen, denn er wird in 70a gar nicht hergestellt (klar die 3C-Mischung gibt es noch).

Gruß
Stefan

P.S. Mal ganz davon abgesehen, die 70a Gummimischung ist aber auch nicht schlecht. Etwas härter als die 60aMP, aber der Grip ist auch völlig i.O.
Der Advantage Drahtreifen hat z.B. die 70a Gummimischung und der ist auch mit dieser Mischung gut.
 
so, habe jetzt hinten ardent in 2.4 und vorne advantage in 2.4 drauf.

bin jetzt nach den ersten zwei ausfahrten (ca. 70km, gemischtes terrain) sehr zufrieden. rollwiderstand ist ok, auf jeden fall deutlich niedriger als bei der paarung advantage/advantage.
grip und seitenführung auch sehr ordentlich.

bin mit 3 bar unterwegs gewesen ( bin nicht gerade leicht), das war aber etwas viel glaube ich. ich werde mal ein bisschen luft ablassen....

dei reifen sind übrigens echt fett. hätte ich es nochmal zu tun, würde ich mir wahrscheinlich eher die 2.25er holen. würden vermutlich völlig ausreichen (zumindest für meine zwecke).
 
Servus,

ich hätte zwei Fragen:
- wie unterscheiden sich Crossmark und Ranchero
- welche Reifenkombi würdet ihr zum Training im Herbst/Winter aufziehen? Darf ruhig mehr Volumen haben (da Hardtail) und sollte für alle untergründe ganz gut sein. Einen speziellen Schlammreifen möchte ich eigentlich nicht. - mit guter Selbstreinigung. Rollwirderstand ist erstmal zweitrangig - sollte halt noch gut an nen XC Bike passen (also keinen Minion Dh 2.35 etc). Untergrund hauptsächlich schotter und erdiger Waldboden.

danke euch
 
... am HT liefen die Highroller 2.1 (ev. auch 2.35) vorne und Ignitor 2.1 hinten in der Exception-Variante top auf lehmigem auch aufgeweichten Waldboden.

Wenn es dann doch ein wenig mehr sein darf, dann der Advantage 2.1 (EXC) vorne und der Ardent 2.25 hinten.

Grüssle,

Jo
 
klingt nicht verkehrt. Was war denn der Grund für die Mischung der beiden Reifen und was meinst du mit "noch ein wenig mehr" ? Grip, Volumen...?

Habe mir gerade auf deinen Post hin nochmal den Ignitor angesehen, der sollte doch von der Selbstreinigung nicht schlecht sein, oder?

gruß
 
Hallo an alle,

ich komme grade vom Trail mit nem Michelin XLS und muss sagen ich suche jetzt für die kalte Jahreszeit unbedingt einen neuen Reifen.
Ich bin im Trockenen losgefahren. Traktion echt gut(2.0bar vorne 2,2bar hinten) Hat dann aber das Regnen angefangen, so dass ich den Reifen nicht wieder erkannt habe. War ein ziehmlicher Eiertanz. So richtig wohl hab ich mich nicht mehr gefühlt. Berg abwärts auf wurzeldurchzogenem Waldboden war eigentlich von Kontrolle nichts mehr zu spüren. Bremstraktion Fehlanzeige. Echt zum Fürchten.
Hab in nem anderen Thread schon mal nach ner Rubber Queen in2.2 gefragt (2.4 zu breit, da Jekyll 1 und MAvic 317 Felge) scheint nicht die Chilli Mischung zu haben und funzt daher wohl im Feuchten auch nicht.
Hab hier schon ganz positiven Meinungen zu Arden mit Minion F gelesen. Meist aber in 2.5. Mir schwebt Ardent2.25 und Minion 2,35 F vor. Wie sind hierzu eure Meinungen im Feuchten? Speziell Wurzeln? Auch wenn ich schon mal die Antwort gehört habe, dass auf Wurzeln auch keine Panzerketten halten. Aber ich geb halt die Hoffnung nicht auf, dass doch jemand was Positives zu berichten weiß.

Grüße aus Franken
 
Wie sind hierzu eure Meinungen im Feuchten? Speziell Wurzeln? Auch wenn ich schon mal die Antwort gehört habe, dass auf Wurzeln auch keine Panzerketten halten. Aber ich geb halt die Hoffnung nicht auf, dass doch jemand was Positives zu berichten weiß.

Das ist jetzt mal nur persönliche Erfahrung und nicht verbindlich, aber ich muss sagen dass auf nassen Wurzeln der Reifen keine soo große Rolle spielt. Wenn da der Winkel und der Schwung mit dem man die Wurzel trifft nicht stimmen, dann hilft auch der beste Reifen nichts.
Man kann sich nur ein kleines bisschen mehr Raum für Fehler herausschlagen, wenn man großvolume Reifen mit sehr wenig Druck und sehr weicher Gummimischung fährt. Aber das wird dann halt im Uphill eine ziemliche Quälerei.
Wenn man sich das antun will, siehe unten:

]:->;5142854 schrieb:
- welche Reifenkombi würdet ihr zum Training im Herbst/Winter aufziehen? Darf ruhig mehr Volumen haben (da Hardtail) und sollte für alle untergründe ganz gut sein. Einen speziellen Schlammreifen möchte ich eigentlich nicht. - mit guter Selbstreinigung. Rollwirderstand ist erstmal zweitrangig - sollte halt noch gut an nen XC Bike passen (also keinen Minion Dh 2.35 etc). Untergrund hauptsächlich schotter und erdiger Waldboden.

danke euch

Wenn der Rollwiederstand eher egal ist (im Schlamm sowieso), wieso dann kein schmaler Minion? Nur weil das Profil aus dem Downhillsport abgeleitet ist?
Wobei der Minion sich im Schlamm jetzt nicht so besonders wohl fühlt.

Einige Kollegen aus Schottland, die sich mit Schlamm und Nässe ziemlich gut auskennen, fahren, wenn es Maxxis sein muss, ganz gerne den Highroller. Auf besonders rutschigen Böden gern auch die weiche Mischung.
Der rollt natürlich eher bescheiden, klar, aber auf aufgeweichten Böden und rutschigen Steinen ist der walkende Rollwiederstand des Reifens ziemlich egal.
 
@ ]:->
Mit mehr meinte ich jetzt mehr Volumen und damit mehr Komfort am HT. Der Unterschied am VR zw. Highroller und Advantage ist nicht zuu gross. Auf Schotter/über Fels ist der Advantage im Vorteil - auf Wurzeltrails fand ich den Highroller jedoch besser. Interessant wäre ggf. noch der 2.35'er Highroller, allerdings war der noch nicht auf meinen Felgen. Den Postings hier im Forum nach soll der Rollwiderstand des 2.35'er etwas höher sein.
Am Hinterrad sieht's so aus dass der Ignitor nicht so souverän lässig zu fahren ist wie der Ardent. Mit dem Ardent hatte ich bisher auch noch keine Panne.
Die Selbstreinigung war beim Ignitor wie beim Ardent sehr gut.

@Stompy - Für die feuchte Jahreszeit könnte der Mignon am HR auch eine gute Wahl sein - hatte ich im vergangenen Jahr auch drauf, mit sehr guten Erfahrungen. Da der Ardent eine sehr gelungene Mischung zw. Highroller und Mignon darstellt würde ich diesem jedoch für dieses Jahr den Vorzug geben.

@jek - suchst Du Reifen fürs VR oder HR ?

Grüssle,

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf besonders rutschigen Böden gern auch die weiche Mischung.
Der rollt natürlich eher bescheiden, klar, aber auf aufgeweichten Böden und rutschigen Steinen ist der walkende Rollwiederstand des Reifens ziemlich egal.

... dann aber die Temperaturen beachten. Bei < 10°C verhärtet die weiche (40 oder 42er) Mischung (anders als bei Autoreifen!!!). Deshalb im kalten Herbst oder Winter nur die 60er Mischung kaufen. ;)
 
Wenn der Rollwiederstand eher egal ist (im Schlamm sowieso), wieso dann kein schmaler Minion? Nur weil das Profil aus dem Downhillsport abgeleitet ist?
Wobei der Minion sich im Schlamm jetzt nicht so besonders wohl fühlt.
nene, fahre den minion ja selbst am AM Bike - und ehrlich gesagt ... ja, warum eigentlich nicht auch am XC.


Im Moment denke cih auch noch über eine Kombi mit dem 2.35er Larsen am HR und dem ADvantage am VR nach. Der Larsen ist im Dreck zwar schneller mal zu, aber was die Führung und die Bremstraktion angeht hätte ich ja noch den ADvantage am VR. Der Sinn davon wäre, dass es noch halbwegs leicht rollt (finde es ist zwischen Minion 2.35 und Larsen 2.35 ein deutlicher Unterschied im Rollwiderstand zu fühlen.
 
ja, aber wie schon Stompy sagte, ich Schlamm spielt der RW eh keine Rolle. Schmieren die Reifen zu und werden doppelt so breit und schwer, dann rollt alles bleischwer. Ich steige jetzt dann wieder auf Swampthing 2,35 1ply um. Die wühlen sich überall durch. Auf Asphalt sind sie halt schnell abgefahren, aber für 1 Saison reichts schon.;) Ich habe lieber mehr Gripp als weniger RW.
 
Das mit den Swampthing hab ich mir auch schon überlegt, jedoch hab ich die Befürchtung, dass es dann auf Asphalt und Waldautobahnen nicht mehr rollt. Trifft im Winter denke ich auf 40%-50% der Strecken zu.
Die Befürchung hab ich beim Highroller auch, daher hab ich den bislang nicht in meine Überlegungen mit einbezogen.

Grüße
 
Ach da fällt mir noch was ein. Was sagt ihr eigentlich zum Medusa? Man liest hier wenig über den Reifen. Gibt es halt nur in max. 2.1. Was im Nassen aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.

Bis dann
 
Das mit den Swampthing hab ich mir auch schon überlegt, jedoch hab ich die Befürchtung, dass es dann auf Asphalt und Waldautobahnen nicht mehr rollt. Trifft im Winter denke ich auf 40%-50% der Strecken zu.
Die Befürchung hab ich beim Highroller auch, daher hab ich den bislang nicht in meine Überlegungen mit einbezogen.

Grüße

Vielleicht bin ich etwas unsensibel. Aber gefühlsmässig habe ich nie einen grossen Unterschied im Rollwiderstand zwischen 2.35er Fat Albert, 2.35er Swampthing und 2.5er Minons F/R gespürt. Die habe ich seit 1 Jahr nacheinander gefahren. Ausserdem sind sind ja nicht auf der Rennstrecke. ;)
 
]:->;5143543 schrieb:
Der Sinn davon wäre, dass es noch halbwegs leicht rollt (finde es ist zwischen Minion 2.35 und Larsen 2.35 ein deutlicher Unterschied im Rollwiderstand zu fühlen.
... dann könnte der Ardent eine sehr gute Alternative sein, er rollt deutlich besser als der Mignon ;)

@jek - den Mignon F hatte ich zwar noch nicht in der Mache, aber der Ardent am Hinterrad ist eine top Wahl. Ich fahre ihn mittlerweile mit 2 bar (mit 85 kg - bei 1.8 bar hatte ich einen leichten Durchschlag ohne Folgen) und wurde bisher noch nicht enttäuscht. Weder auf feuchtem, trockenen oder matschigen Untergrund - auf Wurzeln, Schotter, Fels oder Asphalt zeigt er echte Schwächen und mir fallen nur die Adjektive lässig und souverän ein.
Zu Deinen Folgepostings:
Also wenn Schlamm für Dich massgebend ist, dann würde ich weder zum Mignon noch Ardent greifen - dann ist klar ein Swampthing oder Medusa angesagt - wobei hier klar gilt:
- Medusa: nicht zu extremes Gelände, dafür sehr schlammig
- Swampthing: eher was fürs gröbere Gelände, breitbandiger einsetzbar, besserer Seitenhalt bei "normalem" Gelände

Ich wähle eher den Swampthing, denn ich sehe ihn mehr als Allrounder.

Grüssle,

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
den swampthing ( 2,35 ) kann man auch sehr gut auf leicht feuchtem Waldboden fahren, es muß nicht unbedingt Schlamm sein. Der Seitenhalt ( hinten )ist dann schon besser als der des Ardent 2,4.

Den Verschleiss finde ich sehr gering, jedoch fahre ich 90% Waldboden.

Vorne fahre ich bisher ganzjährig highroller 2,5, werde mir aber auch den swampthing zulegen. ( 2. Laufradsatz )

Auf meinen alten race Fully hab ich jetzt mal hinten den Crossmark 2,25 ausporpbiert (vom bike der Freundin ), Untergrund relativ trockener Waldboden, teilweise mit Wurzeln.
Der Seitenhalt war viel besser wie gedacht, man konnte hinten kontrolliert ausbrechen. Kein Vergleich zum IRC Mibro.
Bergauf hatte ich keine Probleme.
Rollt super auf Asphalt.Vorne dazu den schmalen 2,35 Minion.
Sehr Gute Kombi für trockene Tage.
 
Zurück