Sodele,
nach langer Abstinenz mal wieder ein "kleines" Update zum Thema Aspen - wenngleich nicht mit dem Fokus alleine auf
Maxxis, denn ich wollte mal eine interessante Reifenkombination vorstellen. Der Aspen an HR und VR war ja leider nicht optimal an meinem Marathon HT - das Bike untersteuert in schnellen Kurven (besonders auf Schotter) in der Kombi zu sehr (kein spezifisches Problem des Aspen, es passiert mit *allen* an HR und VR identischen Reifentypen und meiner Rahmengeometrie).
Nach ein paar Tests mit dem Advantage/Larssen/Ignitor und Konsorten habe ich auch mal eine schöne Tochter einer anderen Mutter am VR getestet. Was soll ich sagen: der Conti RaceKing SS 2.2 am VR und der Aspen 2.1 am HR meines Marathon HT ist in *meinem* Setup eine Traumkombination.
Mittlerweile bin ich in der Kombi über 800km unterwegs und das Bike lässt sich perfekt um die Kurven schmeißen und exakt über Trails dirigieren. Der Rollwiderstand ist sehr gering und auch die vormals leichte Unsicherheit auf Schotterstrecken oder staubigem Untergrund ist passé.
Momentan (besonders nach meinem Sturz vor ein paar Wochen) ist das Limit eher bei mir (im Kopf) zu sehen und wird mir nicht durch die
Reifen gesetzt. Wie auch die Kombi Aspen/Aspen ist die Kombi RK/Aspen eine Wohlfühlkombi die sehr souverän ist und mir sehr viel Sicherheit gibt.
Selbst auf feuchtem lehmigem Untergrund liegt mir die Kombi - der RK setzt etwas schneller zu, ist jedoch noch akzeptabel. Und wenn's richtig feucht ist muß ohnehin ein
Reifen eines anderen Kalibers her

Wie sich gezeigt hat ist der Grip des Aspen an der Hinterachse ist bergauf in feuchter Umgebung höher als mit einem RK (auch der RK wurde mal am HR getestet).
Wen also das unterschiedliche Design der zwei
Reifen nicht abschreckt, der sollte mal den Aspen 2.1 am HR und den RK 2.2 SS am VR testen (wichtig, daß der RK ein Supersonic ist).
Ein Vergleich mit den anderen
Maxxis Reifen, die mir als leichte EXC-Versionen zur Verfügung standen:
- Der Larssen hat mir am VR einen zu geringen Seitenhalt (aufgrund der Karkasse) und bricht auf feuchten Wurzeln *unvermittelt* aus
- Der ADvantage bietet nicht den hohen Kurvengrip eines RK - hier ist der Querschnitt der 2.1'er Version zu rund und die seitlichen Stollen sind nicht ausgeprägt genug. Ich vermisse beim RK allerdings den Bremsgrip des ADvantage, die Selbstreinigung auf lehmigen Böden und den Kurvengrip in weichem Matsch.
- Der Ignitor ist exakt das Gegenteil - zuviel Seitenhalt aus dem Profil heraus. Mir sind die Stollen etwas zu weich und daher ist mir das Fahrverhalten nicht "akzentuiert" genug auf hartem Untergrund (man könnte auch schwammig sagen, was den Nagel aber auch nicht auf den Kopf trifft)
Für den RK sprechen jedoch neben den o.a. Fahreigenschaften das Gewicht und das schön große Volumen.
Achso, bevor ich es vergesse:
- Anzahl der Pannen mit dem Aspen seit rund 1800km: 1
- Der Verschleiß des Aspen hält sich nach wie vor in Grenzen, denn der Reifen muß noch nicht gewechselt werden.
- Biker-Kollegen, die mit ihren RaRas auf Trails vor mir hergefahren sind rutschten stärker auf Wurzeln oder feuchtem Lehmboden mit dem HR - der Aspen macht am HR einfach einen Top Job

Grüssle von der Testerfront
Jo