Maxxis MTB-Reifen 2009

:confused:...
Hier noch mal die Grafik von der Notubes-Homepage:
height-compare.gif
...
:confused:
die Linke Grafik ist schlicht Falsch, der Wulst rutscht unter Druck ,egal ob Schlauch oder Tubless, immer unter das Felgenhorn.

Der Notubes Text zum Reifenvolumen ist daher Blödsinn, denn die Standard-Felge hat eben um diese 2-3 mm mehr Volumen!
 
...Allerdings stört mich der Preis dieser Reifen, besonders im Vergleich zu den Drahtmodellen. (Silberfische: 18,99€ versus 42,49€)...
Also ich fahre teilweise auch Drahtreifen, da mir das Gewicht relativ egal ist.
Das Argument mit der "geschmeidigeren" halte ich schon für messbar, aber ich würde sagen, dass ich es nicht fühle. Außerdem haben die D60 und die F60 Modelle das gleiche Karkassengewebe. Den Unterschied gibts dann eh nur zu den FW120-Modellen hin.
Beim Gewicht sieht es so aus, dass du dir (Beispiel Advantage 2,1) vom Drahtreifen auf den F60-Faltreifen im Schnitt ca. 120g/Reifen sparen kannst. Vom F60 zum FW120 noch mal ca. 50g im Schnitt.
Wenn dir das Gewicht egal ist, nimm den Drahtreifen.
Bei der Gummimischung muss ich avant recht geben, dass die 62aEXC und 60aMP Gummimischung einen besseren Grip bietet. Allerdings ist der Grip der 70a Mischung meiner Meinung nach auch schon sehr gut.



Kleine Seitenbemerkung zum Aspen: der 2.25'er Aspen hat leider nicht die Qualitäten des 2.1'er Aspen bzgl. Rollwiderstand auf Asphalt. Leider hat die MB Testcrew hier Recht, denn der Rollwiderstand des 2,25'er ist auf Asphalt signifikant höher als der des 2.1'ers.
Das kann doch gar nicht sein, dass da was Wahres geschrieben wurde :lol:.


:confused:...
Hier noch mal die Grafik von der Notubes-Homepage:
height-compare.gif
...
:confused:
die Linke Grafik ist schlicht Falsch, der Wulst rutscht unter Druck ,egal ob Schlauch oder Tubless, immer unter das Felgenhorn.

Der Notubes Text zum Reifenvolumen ist daher Blödsinn, denn die Standard-Felge hat eben um diese 2-3 mm mehr Volumen!
Ich dachte jetzt auch erst "Mensch da hast du ja recht", aber ich bin der Meinung, da fehlt was in deiner Überlegung.
Wenn der Reifen auf der Felge so sitzt, wie im linken Bild, müsste sich ja der Wulstkern dehnen, damit er nach oben rutscht. Allerdings sollte sich der Kern nicht dehnen (außer er ist defekt) und der Wulstkern sollte unten am Felgenboden bleiben.
Ich würde sagen, es kommt auf die tatsächlichen Maße der Felge und des Reifens an, wo und wie er dann letztendlich auf der Felge sitzt.
Eine Pauschale aussage ist mMn nicht möglich (von daher stimmt deine Aussage, dass die Grafik falsch ist).


Gruß
Stefan
 
...
Außerdem haben die D60 und die F60 Modelle das gleiche Karkassengewebe. Den Unterschied gibts dann eh nur zu den FW120-Modellen hin.
Richtig - guter Punkt !

Das kann doch gar nicht sein, dass da was Wahres geschrieben wurde :lol:.
Naja - daß man den 2.25'er gewählt und den in eine Kategorie mit den Tourern gepackt hatte, hat meiner Meinung nach System, denn bei den Racereifen hätte der Aspen 2.1 noch an vorderster Front mitreden können. In der Tourenabteilung jedoch musste der Aspen 2,25'er einfach sang- und klanglos untergehen. Und gerade da hat man auf dem hohen Rollwiderstand (mMn nur auf Asphalt) herumgeritten. War doch klar, daß Maxxis da schlecht abschneiden musste. Im Gelände hingegen finde ich den Rollwiderstand des Aspen 2,25 recht gering - gerade aufgrund der o.a. "Geschmeidigkeit". Es ist frappant, wie der Aspen sich top dem Gelände anpasst, ohne "Material" vor sich herzuschieben. Gerade in der "leichten" Allmountain-Klasse würde sich der Aspen IMO hervorragend als Hinterreifen eignen ...
Interessant finde ich immer, daß die MB keine Meßwerte veröffentlicht. Aber klar - auch die können "optimiert" worden sein.

Grüssle,

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig, ich kann über den 2,25 Aspen auch nichts Negatives bezüglich Leichtlauf im Gelände berichten.
Die Tests in der MB haben meist nur eine Aussagekraft: Schwalbe Reifen sind die besten, das war schon immer so und wird auch 2010 2011 usw. nicht anders sein:rolleyes: (ich hab den Test bisher noch nicht gelesen:winken:)
 
Ich fahre aktuell den Conti Race King in 2.2 in der Supersonic Variante am VR & HR. Allerdings kommt man mit dem VR bei Nässe schnell an die Grenzen des RK. Hinten ist er gut kontrollierbar.

Ich überlege daher, mir für vorne einen Reifen mit etwas mehr Nassgrip zu montieren. Der sollte allerdings von der Breite und Volumen dem RK ähnlich sein. Ich dachte da an den Maxxis Advantage exception in 2.1 Hat den vielleicht mal einer von Euch in Bezug auf die Bauhöhe und Breite auf einer 17mm Felge gemessen? Sollte halt von der Breite und Volumen zum Race King passen.
 
... also der 2.1'er Advantage hat eine Breite über die Stollen von 51.5mm und eine Höhe von 49mm (leichter Abrieb)
Alternativ wäre noch ein Larssen TT 2.0 EXC, ein Aspen 2.25 EXC (mein Favorit neben dem Advantage EXC sofern es nicht schlammig ist) oder ein Ardent 2.25 zu empfehlen.
Etwas mehr Infos wären prima, dann kann man Dich besser beraten, denn unter dem Begriff "Naßgrip" wäre ja nur die Gummimischung relevant und die ist bei allen EXC-Reifen dieselbe. Lediglich der Ardent hätte eine weichere Mischung - ist allerdings auch etwas schwerer :(

Grüssle,

Jo
 
Hallo,
da schliesse ich mich doch crazy.man77 Anfrage mal an und erweitere sie. Was kann der Highroller 2,1Exc am Vorderrad besser oder schlechter als der Advantage 2,1Exc. Ist er wirklich nur 47mm breit? Welcher der beiden Reifen passt für den Herbst besser ans VR und oder HR" ?

Vielen Dank für die Hilfe.
/Deer_KB1
 
Zuletzt bearbeitet:
@Avant

Bei Matsch setzt sich das Profil des Race King am VR schnell zu. Dann fährt der nur noch geradeaus. Ich habe zuhause noch einen Advantage in 2,25 in der 60er Maxxpro Mischung. Der passt halt von der Breite nicht optimal. Daher auch meine Frage, wie der 2,1er Advantage ausfällt. Ich werde heute abend mal die Race Kings vermessen. Mal schauen, ob der Advantage 2,1 passt.
 
Bei Matsch setzt sich das Profil des Race King am VR schnell zu. Dann fährt der nur noch geradeaus. Ich habe zuhause noch einen Advantage in 2,25 in der 60er Maxxpro Mischung. Der passt halt von der Breite nicht optimal. Daher auch meine Frage, wie der 2,1er Advantage ausfällt. Ich werde heute abend mal die Race Kings vermessen. Mal schauen, ob der Advantage 2,1 passt.
In dem Falle wäre zu überlegen, ob man nicht sogar auf einen 2.1'er Highroller geht und den Reifen am HR durch einen Aspen, Crossmark oder Monorail ersetzt. Ansonsten ist der Advantage hierfür eine prima Wahl (obwohl ich für echten Einsatz im Matsch eher einen Swampthing empfehlen würde ;) )

da schliesse ich mich doch crazy.man77 Anfrage mal an und erweitere sie. Was kann der Highroller 2,1Exc am Vorderrad besser oder schlechter als der Advantage 2,1Exc. Ist er wirklich nur 47mm breit? Welcher der beiden Reifen passt für den Herbst besser ans VR und oder HR" ?
Der Highroller lässt sich mit mehr Druck in den Kurven fahren, greift auf Wurzeltrails bei Feuchtigkeit besser und hat etwas weniger Rollwiderstand in der 2.1'er Variante als der Advantage.
Der Adavantage hingegen weist den besseren Bremsgrip auf und gräbt sich auf Abfahrten in tiefem Schotter nicht so stark ein.
Komfortseitig unterscheiden sich die Reifen nach meinem Empfinden nicht so sehr - ein leichter Vorteil liegt hier beim Advantage, da er sich mit etwas weniger Luft fahren lässt.

Grüssle,

Jo
 
heute sind meine 29" Crossmark angekommen und ich natürlich riesig gefreut und alles soweit gerichtet und jetzt passen die Reifen garnicht auf die Felge dabei habe ich ein Maulweite von 19 und normal sollte es laut einigen beiträgen hier im Forum funktionieren aber bei mir leider nicht was soll ich jetzt machen ?
Passt alles hatte war wohl ein wenig abgelenkt von Frau und Kind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
War heute unterwegs auf Highroller (vorne) und Minion R (hinten), beide in 2.5 1Ply.
Der Boden war anfangs sehr matschig und der Minion setzte wie erwartet schneller zu.
Die Trails wurden dann zusehends trockener und die Kombo war sehr angenehm und unauffällig zu fahren.
Luftdruck war vorne 1.6 Bar und hinten 1.8 Bar auf DT E540 Felgen.
Keine Durchschläge und genügend Grip...

Bin froh noch einige der letzten Highroller&Minion R/2.5 1Ply gekauft zu haben.
Denke ich hab meine Kombo für FR Touren.

Schönes Wknd wünsche ich.
 
Fahre auch Minion 2,5 F/R 1ply, bin durchaus begeistert und möchte eigentlich keine andere reifen mehr fahren, aber hinten ist mein Minion R leider bald runter und suche jetzt einen passenden Hinterreifen (AM/BikeParks),

wer von euch hat erfahrungen mit der Kombi
VR:2,5 Minion F 1ply
HR:2,4 Ardent

Ist sicherlich nicht ganz so perfekt wie der Minion R aber am Hinterrad ist das denke ich meiner meinung nicht so ausschlag gebend, Positiv denke ich, wird der Rollwiederstand sein gegenüber dem Minion,,ODER??!

Ein Glück habe ich für den VR noch nen Minion F 2,5 1ply,hihi

danke
 
Ich bin seit zwei Wochen auf dem Ardent am HR unterwegs, vorne RQ. Ich wollte meinen Minion R nicht komplett runter fahren, im Schnee taugt er ganz gut. Es gibt ein paar Sachen in denen jeder Reifen halt besser als sein der andere ist, aber unterm Strich bin ich froh, einen würdigen Ersatz zu haben. Selbst im Drift bleibt der Ardent gutmütig, außerdem kommt er mir etwas durchschlagsfester vor. Er rollt etwas besser, wo der Minion bergauf etwas mehr Traktion hat. Kannst du ruhig mal ausprobieren, der Ardent ist schon ein guter Reifen auch wenn er in irgend einem Test vom Nobby Nic vernichtend geschlagen wurde:lol:.
 
@avant
Der Einsatzbereich wären sportlich Touren ohne Asphalt. Schotter und erdige, wurzelige Waldwege je 50%. Die Reifen würden aufs Stahl Hardtail kommen. Ohne Federgabel.
/Deer_KB1
 
Da hier grade so schön über den Advantage gefachsimpelt wird, wollt ich mich mal einklinken.

Fahre am Hardtail vorn nen Conti MK in 2.2 und hinten nen Conti RK ebenfalls 2.2. Da der RaceKing so langsam Auflösungserscheinungen zeigt hab ich schonma angefangen über Ersatz fürs Hinterrad nachzudenken.

Insgesamt bin ich mit dem Conti sehr zufrieden - bei niedrigem Druck hat er aufgrund der großen Auflagegläche nen super Grip bei trockenen bis leicht feuchten Bedingungen. Problematisch wirds wenns naß wird. Außerdem setzt er sich recht schnell zu.
Da ich mich im Maxxis Programm nicht wirklich auskenne wollt ich mir hier mal ne Empfehlung holen. Bis jetzt hätte ich den Advantage in 2.4 (oder doch 2,25?) im Auge - der wird wohl etwa die Breite meines RK haben.
Einsatzgebiet ist alles von Schotterwegen bis mittleres Gelände (so wenig wie möglich Asphalt - aber kommt halt doch manchmal vor und dann sollt der Rollwiderstand nicht so extrem sein). Viel Waldböden trocken bis naß - je nach Wetterlage halt :)
 
Hallo
ich bin mit dem frisch Montierten Crossmark 2.25 sehr zufrieden.

Bei meinem Radon ZR Team 7.0 waren Schwalbe Nobby Nic 2.25 montiert.
Bei meinen Fahrtstrecke ca. 60% Asphalt Radweg sehr rubbelten.
Bei höheren Geschwindigkeit ab ca. 27km/h kam es zu einem Metallisch aufschwingendem Geräusch, lag wohl mit an dem groben Profil.
In engen Kurven schliffen die Bremsscheiben etwas.

Jetzt mit dem Crossmark sind die Symptome wie weggeblasen.

Der Crossmark scheint wohl mehr Seitenhalt zu haben, da das schleifen der Bremsscheiben in engen Kurven weg ist.

mfg
 
Der Advantage ist für deine Zwecke völlig ungeeignet. Vor allem in 2,4" ist das ein reinrassiger Freeridereifen.
Wenns Maxxis sein soll; der Aspen wurde hier schon gelobt und spielt vermutlich in der Liga des RaceKing. Kenne aber keinen der beiden Reifen aus eigener Erfahrung.
 
Wenn ich mit dem RaceKing 100% zufrieden wäre würd ich mir einfach wieder einen kaufen :) Rollen tut der super und Grip im Trockenen is auch gut, nur hätte ich gerne ein etwas breiteres "Gripfenster". Bin auch durchaus bereit dafür einen schlechteren Rollwiderstand in kauf zu nehmen.

Die Verfügbarkeit des Aspen scheint allerdings nicht sonderlich gut zu sein ...

... wie sind denn Larsen TT und Crossmark im Vergleich? Welcher von beiden Reifen hat mehr Grip und wie stark und schnell setzen sich die Dinger zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
@avant
Der Einsatzbereich wären sportlich Touren ohne Asphalt. Schotter und erdige, wurzelige Waldwege je 50%. Die Reifen würden aufs Stahl Hardtail kommen. Ohne Federgabel.
/Deer_KB1
Bei dem Einsatzzweck würde ich vorne den Highroller montieren, wenn mir der Grip bei Wurzeltrails (vor allem bei feuchten Wurzeln) wichtig wäre. Einen Advantage würde ich mir montieren, wenn ich mehr Bremsgrip suchen würde. Hinten ev. etwas leichter Rollendes wie z.B. den Aspen 2.1 oder Monorail 2.1. Suchst Du hinten auch Komort und wäre Dir ein dicker Reifen am HR egal, dann wäre auch ein Aspen 2.25 oder Ardent 2.25 eine gute Wahl. Beide laufen nicht so gut wie die zuvor genannten, bieten jedoch wesentlich mehr Komfort und haben auch mehr Grip.
Da hier grade so schön über den Advantage gefachsimpelt wird, wollt ich mich mal einklinken.

Fahre am Hardtail vorn nen Conti MK in 2.2 und hinten nen Conti RK ebenfalls 2.2. Da der RaceKing so langsam Auflösungserscheinungen zeigt hab ich schonma angefangen über Ersatz fürs Hinterrad nachzudenken.

Insgesamt bin ich mit dem Conti sehr zufrieden - bei niedrigem Druck hat er aufgrund der großen Auflagegläche nen super Grip bei trockenen bis leicht feuchten Bedingungen. Problematisch wirds wenns naß wird. Außerdem setzt er sich recht schnell zu.
Da ich mich im Maxxis Programm nicht wirklich auskenne wollt ich mir hier mal ne Empfehlung holen. Bis jetzt hätte ich den Advantage in 2.4 (oder doch 2,25?) im Auge - der wird wohl etwa die Breite meines RK haben.
Einsatzgebiet ist alles von Schotterwegen bis mittleres Gelände (so wenig wie möglich Asphalt - aber kommt halt doch manchmal vor und dann sollt der Rollwiderstand nicht so extrem sein). Viel Waldböden trocken bis naß - je nach Wetterlage halt :)
Also der Advantage 2.4 ist deutlich zu breit/hoch (Differenz von fast 2mm). Vor allem wird die Felgenbreite hier relevant. Ich würde hier den Aspen 2.1 oder Monorail in den Ring werfen. Folgende Auswahlkriterien sollten hier maßgeben sein:
- Monorail: mehr Speed, auf Schotter richungsstabiler
- Aspen: nicht ganz so schnell, komfortabler, sicherer, mehr Bremsgrip
Wenn ich mit dem RaceKing 100% zufrieden wäre würd ich mir einfach wieder einen kaufen :) Rollen tut der super und Grip im Trockenen is auch gut, nur hätte ich gerne ein etwas breiteres "Gripfenster". Bin auch durchaus bereit dafür einen schlechteren Rollwiderstand in kauf zu nehmen.

Die Verfügbarkeit des Aspen scheint allerdings nicht sonderlich gut zu sein ...
Wie kommste auf die Idee - Stefan von www.silberfische.net kann Dir den Aspen in jedem Falle beschaffen ...
... wie sind denn Larsen TT und Crossmark im Vergleich? Welcher von beiden Reifen hat mehr Grip und wie stark und schnell setzen sich die Dinger zu?
Naja - der Larsen ist ja nicht schlecht, aber durch den für meine Begriffe schlechten Seitenhalt und schlechteren Grip auf Wurzeltrails ist er keine wirkliche Alternative zum RaceKing. Zum Crossmark kann ich leider nichts sagen.
Grüssle,
Jo
 
Moin!

Sagt mal, in welcher Version würdet ihr den Larsen TT empfehlen? Anwendungsgebiet wäre so 60% Asphalt und 40% Waldautobahn (Schotter). Weil bei den Angaben der Gummimischungen blick ich irgendwie net durch. Was sagt denn das 62a und 70a aus?

Ach ja, Draht oder faltbar? Und wie breit ist er denn als 2.00 letztendlich?


Manuel
 
62a und 70a sind Werte für die Härte der Gummimischung.
Für deine Zwecke wäre 70a passend, schon aus Kostengründen. Draht oder Falt ist genauso eine Kosten und Gewichtsfrage (Draht ist etwas schwerer, aber billiger).
Karkassenbreite des 2,0" ist 50mm bei 2 bar auf einem DT XRC180 Lauftrad (17mm Maulweite).
 
@avant
Hi, bis jetzt fahre ich den Larsen 2,0 vorne und den Aspen 2,1 hinten. Die Kombi gefällt mir super. Auch wenn es leicht feucht ist. Leider setzt sich der Larsen leicht zu und auch der Aspen ist halt eher schwach profiliert.
Ich bin eugentlich auf der Suche nach einer Herbst Winterkombi. Bei schnee und Eis müssen die Reifen selbstverständlich nicht herhalten.
2,1" reichen mir. Soll halt nur bessereb Grip im Nassen bieten.
/Deer_KB1
 
Zurück