Maxxis MTB-Reifen 2010

Was soll denn die Anfälligkeit gegen scharfe Kanten damit zu tun haben ob ein Schlauch drin ist oder nicht? Das halte ich für ein unbegründetes Gerücht.
Der Larsen hat eine recht dünne Seitenwand und ist damit natürlich anfälliger als ein Reifen mit viel Gummi an der Seite aber das ist unabhängig davon wie er montiert wurde.
 
]:->;6971099 schrieb:
Wie ist die Dämpfung vom Monorail (spezeill am HT mit Milch)?

Die Dämpfung hängt (gleicher Reifendruck vorausgesetzt) ziemlich direkt davon ab wie dick die Karkasse ist.
Also je leichter der Reifen, desto schlechter die Dämpfung.
Deshalb ist der Monorail sicher kein Dämpfungswunder. Allerdings immer noch besser als die Superleichtreifen wie contis Supersonic oder Schwalbes Freds.

Die Härte der Gummimischung macht theoretisch auch noch was aus, aber da sind die Unterschiede zwischen den XC Reifen einfach nicht groß genug. Da merkt man erst bei Supertacky oder GG was.
 
]:->;6971099 schrieb:
Wie ist die Dämpfung vom Monorail (spezeill am HT mit Milch)?
Der Aspen kommt nach allem was man so liest mit seiner Schwäche im Schotter nicht in Frage, da genau das bei Highspeed ja auf den meisten Marathon-Abfahrten anzutreffen ist.


Hi wie weiter vorne beschrieben fahre ich den Monorail hinten am HT mit Milch (ist auch ein Spezi) vorne den Aspen wobei ich des öfter auch vorne den Monorail im Auge hatte was die Dämpfung angeht war ich immer zufrieden. Allerdings ist da beim HT mein Anspruch nicht so groß.

Grüße Ike
 
Vielen Dank für die Infos!
Eine abschließende Frage noch: Monorail 2.1 zu Larsen 2.0 wie sind die Volumenmäßig?
Wieviel Bar fahrt ihr mit Milch im Larsen, krigt man den halbwegs schnell dicht?

@dragon07: hast du keine Probleme bei Highspeed Schotter mit dem Aspen am VR?


Wirklich sagenhaft leicht läuft meiner Meinung nach der Crossmark.
Absolut, habe ihn jetzt endlich auch mal getestet. War perfekt fürs Wintertraining wo auch viel fest gewalzte Wege und mal Asphalt unter die Reifen kam. Er läuft imho spürbar leichter auf festem Untergrund als der Larsen. Auf hartem Schnee/Eisgemisch ging es auch erstaunlich gut.
Probleme, bzw. das Gefühl richtig festzustecken hatte ich auf aufgeweichtem Schotter und Waldboden.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir jetzt einen satz neuer reifen gehohlt bei meinem bikemech des vertrauens doch irgenwie bin ich mir nicht sicher ob er nur den restbestand weiter haben wollte denn für hinten hat er mir Maxxis High Roller 2,5 in einer Slowreezaay 40a mischung gegeben
nach ein bisschen recherchieren hab ich herausgefunden das die mischung sehr weich ist???aber hinten sollte der reifen doch eher hart sein???
für vorne einen Maxxis Minion 2,5 DH (gummimischung steht nicht drauf)
.....kenn mich was reifen anbelangt gar net aus

was meint ihr?
 
Das kommt natürlich darauf an was für ein Rad es ist und was du damit fährst. Auf einem Tourenbike ist ein 40er am Hinterrad in der Tat ziemlich unsinnig weil man sich zu tode strampelt und das Profil schneller weg ist als ein Radiergummi beim Legastheniker. An einem Downhillbike kann das wegen dem höheren Grip aber schon Sinn machen.
 
hab mir jetzt einen satz neuer reifen gehohlt bei meinem bikemech des vertrauens doch irgenwie bin ich mir nicht sicher ob er nur den restbestand weiter haben wollte denn für hinten hat er mir Maxxis High Roller 2,5 in einer Slowreezaay 40a mischung gegeben
nach ein bisschen recherchieren hab ich herausgefunden das die mischung sehr weich ist???aber hinten sollte der reifen doch eher hart sein???
für vorne einen Maxxis Minion 2,5 DH (gummimischung steht nicht drauf)
.....kenn mich was reifen anbelangt gar net aus

was meint ihr?

40a und 42a (Supertracky) sind in der Tat hinten nur im reinen Downhill nutzbar. Die kleben wie Pattex und sind zum Tourenfahren ungeeignet. Nur die 60a (Maxxpro) macht hinten Sinn. Vorne kann man mit den weichen Mischungen durchaus leben, obwohl auch das Kraft kostet. Wenn Du nicht nur Downhill fährst, und der Minion Maxxpro ist und nicht Supertracky, dann pack ihn nach hinten und nimm den Highroller nach vorne.
 
Wenn Du nicht nur Downhill fährst, und der Minion Maxxpro ist und nicht Supertracky, dann pack ihn nach hinten und nimm den Highroller nach vorne.


Klasse Tipp.
@syrocool: Lass dich dabei nicht davon irritieren, dass der Minion höchstwahrscheinlich ein F also Vorderreifen ist. Sehr viele fahren den als Hinterreifen und das wäre bei den beiden Reifen sicher die beste Variante.
 
Klasse Tipp.
... Minion F, also Vorderreifen .... Sehr viele fahren den als Hinterreifen und das wäre bei den beiden Reifen sicher die beste Variante.

dazu hab ich ne frage an die reifengurus hier im thread: hier liegen drei maxxis pellen rum, die ich, solange die trails noch nicht knochentrocken sind, auf mein marathonfully aufziehen möchte. einsatzgebiet mittelgebirge, eher wurzeln als steinfelder u natürlich die unvermeidlichen waldautobahnen u radwege als zubringer.

es handelt sich um folgende reifen:
minion f 2.35 60a
ardent 2.25 70a
advantage 2.25 60a

welche kombi(s) empfehlt ihr mir?
 
Die drei sind recht ähnlich von daher heißt es wahrscheinlich ausprobieren welcher für deinen konkreten Einsatzzweck der beste ist. Ich würde auf den Advantage tippen, der hat ein recht offenes Profil und hält nach meiner Erfahrung sehr gut bei feuchtem Untergrund. Der Ardent hat in der 2,25er Version sehr kurze Stollen die bei feuchtem Boden vielleicht nicht genug Traktion bringen und dem Minion F sagt man nach, dass er sich schnell zusetzt wenn es schlammig ist.

Achso, jeweils ein Reifen. Den Advantage nach vorne und hinten ausprobieren welcher besser geht.
 
Ardent 2.25 immer hinten.
Hab gerade einen in 2.4 vorne drauf, der hat größere Stollen, aber auch seine Grenzen.

Minion vorne kenne und mag ich, Ardent könnte sich vielleicht weniger zusetzen. Bin ich noch nicht gefahren, weil eine entzückende Dame ihn sich gegriffen hat, als ich ihn "mir" gekauft habe.
 
danke, die herren. ich wollte zunächst die oft empfohlenen advantage vorn u ardent hinten draufmachen, habe dann im keller noch einen ca 2-3 j alten minion f entdeckt, mit welchem ich seinerzeit sehr zufrieden war u tendiere jetzt zu minion vorn u ardent hinten.

der hintere reifen darf gern einen geringeren rollwiderstand haben. ich habe auch kein problem, wenn sich hinten der grip dezent u berechenbar verabschiedet (ein bißchen driften macht laune) - außer natürlich ich verende am anstieg mangels traktion -, lege aber wert auf gute seitenführung vorn. gewicht ist momentan sekundär, alle drei liegen irgendwo zw 650 u 750 g, schätze ich.
 
Hinten fahre ich gerade einen Ardent 2.25, aber ich bin noch nichts so steiles weiches hochgefahren dass ich an die Grenze gekommen wäre.
Hinten braucht man ja nicht uuunbedingt den Mördergrip. Umständehalber war ich letztes Jahr mit einem Minion F vorne, und dazu einem Crossmark hinten in Österreich unterwegs. Habe mich damit ganz wohl gefühlt, hatte ja genug Brems- und Seitenhalt vorne.
 
Hinten fahre ich gerade einen Ardent 2.25, aber ich bin noch nichts so steiles weiches hochgefahren dass ich an die Grenze gekommen wäre.
Hinten braucht man ja nicht uuunbedingt den Mördergrip. Umständehalber war ich letztes Jahr mit einem Minion F vorne, und dazu einem Crossmark hinten in Österreich unterwegs. Habe mich damit ganz wohl gefühlt, hatte ja genug Brems- und Seitenhalt vorne.

ardent hinten hört sich doch gut an. ich weiß nicht genau, wie du dich in unserer gegend im einzelnen auskennst, jedenfalls ist mir genau das an einem seifigen u steilen wiesenhang oberhalb von launsbach passiert. ich mußte runter, weil die ministollen des RaRa nicht mehr griffen.:(

und vorn kommt erstmal der minion drauf.
 
]:->;6975233 schrieb:
Vielen Dank für die Infos!
Eine abschließende Frage noch: Monorail 2.1 zu Larsen 2.0 wie sind die Volumenmäßig?
Wieviel Bar fahrt ihr mit Milch im Larsen, krigt man den halbwegs schnell dicht?

@dragon07: hast du keine Probleme bei Highspeed Schotter mit dem Aspen am VR?

Ich fahre mit Milch alles so an die 1,6- 2.2 bar je nach Reifen 2.2 aber eher selten meistens hinten 1,8 vorn 1,6, ist geschmackssache außerdem hängt es von den Faktoren Reifen, Felge, Gewicht ab.

Highspeed Schotter mit dem Aspen geht geradeaus, in schnellen Kurven wurde ich mit dem Reifen nicht warm, kann auch an mir gelegen haben.

Grüße Ike
 
so nachdem ich mit dem Highroller 42a vorne meinen optimalen reifen gefunden habe kommt jetzt noch die frage nach dem perfekten hinterreifen.
dazu bräuchte ich einen, der ca genau so breit ist wie der 2,35er Highroller, mehr traktion hat und vielleicht als zugabe etwas leichter rollt
außerdem würd ich auch gern bei maxxis bleiben
was würdet ihr empfehlen?
 
Mehr traktion hat und leichter rollt........falls jemand den Reifen findet bitte sofort melden!!!!!

Fahre derzeit weil ich faul bin und keine Kraft in den Beinen hab, nen 2.1 Crossmark 70a hinten, dessen karkasse ist so breit wie 2.35er minion. Etwas besser ist die 2.25 Version (entspricht 2.5er Minion), die doppelt soviel Profil hat in MP60. Naturlich alles single Karkasse.

Etwas Kraftaufwendiger aber dafür mit bessere Dämpfung währe der Minion F 2.5 2ply MP60.
 
Generell ja zum Minion F hinten, aber passt nicht zum HighRoller vorn. Ich finde Seitenhalt sollte vorne mehr sein wie hinten. Bin die Kombi schon mal Test gefahren. Der Hintern ist festgeklebt und vorn kommt man schon in die Wagerechte. Nicht gut!
 
so nachdem ich mit dem Highroller 42a vorne meinen optimalen reifen gefunden habe kommt jetzt noch die frage nach dem perfekten hinterreifen.
dazu bräuchte ich einen, der ca genau so breit ist wie der 2,35er Highroller, mehr traktion hat und vielleicht als zugabe etwas leichter rollt
außerdem würd ich auch gern bei maxxis bleiben
was würdet ihr empfehlen?

Mein nächster Versuch in diese Richtung wird vermutlich der 2,25er Advantage werden.
 
so nachdem ich mit dem Highroller 42a vorne meinen optimalen reifen gefunden habe kommt jetzt noch die frage nach dem perfekten hinterreifen.
dazu bräuchte ich einen, der ca genau so breit ist wie der 2,35er Highroller, mehr traktion hat und vielleicht als zugabe etwas leichter rollt
außerdem würd ich auch gern bei maxxis bleiben
was würdet ihr empfehlen?

Mehr Traktion als ein 42a Highroller?
Versuchs mal mit einem gekürzten Wetscream oder Conti Rainking.:rolleyes:

Die rollen dann aber natürlich überhaupt nicht mehr, logisch.
 
Mehr Traktion als ein 42a Highroller?
Versuchs mal mit einem gekürzten Wetscream oder Conti Rainking.:rolleyes:

Die rollen dann aber natürlich überhaupt nicht mehr, logisch.

der 42er ist vorne:rolleyes:
der 60er ist hinten - der hat mir aufgrund (wie von tombrider schon oft beschrieben) der abgeflachten keilförmigen stollen zu wenig traktion (besonders auf losem schotter und weichem waldboden)
 
Zurück