Maxxis MTB-Reifen 2010

...und sorgt bei mir hinten für reichlich Traktion und guten Bremsgrip, auch im Schnee und Matsch.
Sobald es trockener wird, werde ich die Kombi Advantage/Ardent dann mal testen.

ich denk mit der kombi machste nix falsch. hab mir im herbst 2008 nach kurzzeitigem versuch mit NN und RR in der 2.25 version, welche sich beide vor allem wenn der boden mal etwas feuchter wird als absolute katastrophe rausgestellt haben auf 2.1er advantage und 2.25er ardent umgestellt. bin die reifen das ganze jahr bei jedem wetter gefahren und muss sagen das ich absolut begeistert bin.
da liegen welten zwischen der schwalbe kombi und den maxxis pellen.
 
Ja, nach allem tendiere ich zum Advantage vorne in 2.1 zum Aspen hinten in 2,25. Mal sehen ob der Aspen in den schmalen Felgen was taugt...
Ansonsten wird noch mal gesucht. ;)
... also einen 2.25'er Aspen auf der schmalen Felge halte ich für etwas gewagt - der Seitenhalt dürfte darunter leiden.

Ich ging bei so schmalen Felgen eher von 2.1'er Reifen aus (der Aspen in 2.1 ist ja verfügbar ...).

Schwalbe hat hier eine prima Übersicht und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß die Empfehlungen Sinn machen...

Grüssle,

Jo
 
Da es hier gerade um Aspen und Monorail geht hänge ich mich mal dran;)
Ich habe 2x Ardent 2,25 auf meinem Stumpjumper.Super zufrieden vor allem Vorne:daumen:
Nur soll im Sommer hinten ein leichter laufender dran.
Bin hier vor allem im Nordschwarzwald unterwegs.Meistens Touren bis 80 Km und 1600 Hm.
Bergauf vor ist halt relativ viel Straße und Forstautobahn.Berab Trails mit Wurzeln und Schotter auch rel. Steil aber technisch nicht besonders anspruchsvoll.
So siehts ungefähr aus nur ohne die Sprünge;)
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=9b5LMpeONLo"]YouTube- Mountainbiken im Schwarzwald[/ame]

Zur Wahl stehen Aspen/Crossmark/Monorail in 2,1.
Ich denke die Kombie 2,25/2,1 funktioniert gut weil original auch vorne ein breiterer Reifen ist.
Die Felgen sind mit 18mm eher schmal und der Vorteil eines breiteren Reifen nicht nutzbar.
Welchen würdet ihr für hinten nehmen?
Leichtlauf und Haltbarkeit stehen an erster Stelle.
Der Crossmark in der 62a Mischung ist mein Favorit auch wenn ich das Profil optisch gewöhnungsbedürftig finde.
Wie fällt der Crossmark eigentlich in der Größe aus?


Gruß Rainer
 
Fahre seit Ende 2007 den Larsen TT in der eXC 2.0 Variante. Bisher ca. 12.000km. Einsatzgebiet Bikepark, Marathon und 24h - bei sehr feuchten Bedingungen vorne dann mit ADvantage eXC 2.1.
Nach 4.500km Race King Supersonic 2.2 im letzten Jahr bin ich dann zum Jahresbeginn wieder auf den Larsen zurück und kann nach 600km nicht behaupten, dass er schlechter rollt als der Race King (auch wenn die Prüfstände das anders sehen)...
Habe seit letzter Woche hinten den Crossmark eXC 2.1 montiert - bin einfach nur begeistert - super geringer Rollwiderstand :daumen:
Allerdings bin ich ihn bisher nur auf trockenen Böden gefahren.

Werde euch auf dem Laufenden halten

edit - Breite 51mm, Höhe 49mm auf Rigida Taurus (26mm außen) bei 2.0bar mit Schwalbe SV14, Larsen TT eXC 2.0 mit 1.8bar auf gleicher Felge Breite 50mm, Höhe 49mm
 
Zuletzt bearbeitet:
für einen 1ply 1040g :confused:...
Das ist ganz schön viel....
selbst gewogen kam der 1ply, den ich da bei ebay gekauft hatte, auf 890g.

gerade einen Ardent in 26x2.40, faltreifen und angeblich 60a gekriegt. ist allerdings nicht klassisch seitlich auf dem reifen mit rotem logo vermerkt. auf dem "etikett" steht dann auch noch was von 70a.. kann das sein?
 
Es gab da am Anfang mal eine Serie die falsch gelabelt war, steht auch hier irgendwo im Thread. Es ist also wirklich ein 60a, den Ardent gab es nicht als 70a.
 
Da es hier gerade um Aspen und Monorail geht hänge ich mich mal dran;)
Ich habe 2x Ardent 2,25 auf meinem Stumpjumper.Super zufrieden vor allem Vorne:daumen:
Nur soll im Sommer hinten ein leichter laufender dran.
Bin hier vor allem im Nordschwarzwald unterwegs.Meistens Touren bis 80 Km und 1600 Hm.
Bergauf vor ist halt relativ viel Straße und Forstautobahn.Berab Trails mit Wurzeln und Schotter auch rel. Steil aber technisch nicht besonders anspruchsvoll.
So siehts ungefähr aus nur ohne die Sprünge;)
YouTube- Mountainbiken im Schwarzwald

Zur Wahl stehen Aspen/Crossmark/Monorail in 2,1.
Ich denke die Kombie 2,25/2,1 funktioniert gut weil original auch vorne ein breiterer Reifen ist.
Die Felgen sind mit 18mm eher schmal und der Vorteil eines breiteren Reifen nicht nutzbar.
Welchen würdet ihr für hinten nehmen?
Leichtlauf und Haltbarkeit stehen an erster Stelle.
Der Crossmark in der 62a Mischung ist mein Favorit auch wenn ich das Profil optisch gewöhnungsbedürftig finde.
Wie fällt der Crossmark eigentlich in der Größe aus?
Ist Dir vor allem der Speed wichtig -> Monorail
Ist Dir Komfort wichtig + schnelle Schotterabfahrten sekundär -> Aspen
Crossmark habe ich noch nicht getestet ...

Reifenbreiten s. http://reifenbreite.silberfische.net

Kannst du den Reifen mal messen?Breite und Höhe wenn möglich.:D

dito Reifenbreiten s. http://reifenbreite.silberfische.net

Grüssle,

Jo
 
so heute nochmal meine highroller ausprobiert

der hat mehr traktion als ich erwartet habe - das einzige problem war, dass ich falsch abgebogen bin und in ca. 3cm tiefen zähflüssigen schlamm reingebrettert bin, in dem meine reifen nach 5m wie 2,7er slicks ausgesehen haben - dann hab ich auch meine tour abbrechen müssen weil iwas an meinem schaltwerk dabei kaputt gegangen ist (sandiger schlamm mit graß und lehm - volles programm)

aber sonst muss ich sagen ist der reifen wunderbar gutmütig, auch auf wurzeln und besonders auf waldboden wirklich schön zu fahren - da ist auch der rollwiderstand nicht mehr so hoch wie auf der straße - druck ist aber noch zu hoch....
 
...und sorgt bei mir hinten für reichlich Traktion und guten Bremsgrip, auch im Schnee und Matsch.
Sobald es trockener wird, werde ich die Kombi Advantage/Ardent dann mal testen.

Bin seit ein paar Wochen am neuen 29er mit 2,4" Ardents unterwegs und verglichen mit den Fat Alberts am alten 26" Rad sind das schon tolle Reifen. Auch im komplett von Waldarbeitern zerplügten schmodderigen Wald tadellose Traktion und dank der grossen Seitenstollen kann man sich auf Schotter wunderbar in die Kurve schmeissen ohne Angst haben zu müssen vom rechten Weg abzukommen.
Verblüffend auch wie ein Reifen mit solch kräftigem Profil auf Asphalt so angenehm rollen kann. Scheint so, als habe ich die eierlegende Wollmilchsau gefunden :-)
 
@ lone_wolf

Danke für die Maße und auch gleich noch bei Silberfische eingetragen,perfekt:daumen:

@ avant

kannst du was zur Haltbarkeit von Monorail/Aspen sagen.
Gerade der Monorail sieht mir optisch nicht danach aus die 1000 er Marke zu überleben.
 
selbst gewogen kam der 1ply, den ich da bei ebay gekauft hatte, auf 890g.
Das Gewicht passt auf jeden Fall zum 1ply.


...gerade einen Ardent in 26x2.40, faltreifen und angeblich 60a gekriegt. ist allerdings nicht klassisch seitlich auf dem reifen mit rotem logo vermerkt. auf dem "etikett" steht dann auch noch was von 70a.. kann das sein?
Wie Eike schon geschrieben hat, gibts den Ardent nicht mit der 70a Gummimischung. Aber auf den "Aufhängern" am Reifen steht (zumindest bei den 2,4er Modellen) immer noch 70a ... bei den 2,6er werden anscheinend schon neue Aufhänger verwendet, auf denen dann auch 60aMP steht.

Gruß
Stefan
 
bei den 2,6er werden anscheinend schon neue Aufhänger verwendet, auf denen dann auch 60aMP steht.
auf 2,6ern hatte ich eben genau den klassischen 60a-aufdruck auch schon auf der reifenflanke gesehen, deswegen war ich stutzig.
ansonsten gibts aber keine möglichkeit, anhand eines aufdrucks auf dem reifen o.ä. die verwendete mischung erkennen zu können?
 
...ansonsten gibts aber keine möglichkeit, anhand eines aufdrucks auf dem reifen o.ä. die verwendete mischung erkennen zu können?
Nein, aber da es den Ardent nicht in 70a gibt, kannst du dir sicher sein, dass es ein 60aMP-Reifen ist. Wenn du den Ardent mit einem 70a-Reifen vergleichst, merkt man auch, dass die Gummimischung des Ardent weicher ist.
Da brauchst du dir keine Sorgen machen, einen "falschen" Reifen erwischt zu haben.

Gruß
Stefan
 
@
@ avant

kannst du was zur Haltbarkeit von Monorail/Aspen sagen.
Gerade der Monorail sieht mir optisch nicht danach aus die 1000 er Marke zu überleben.

Beide Reifen, der Monorail sowie der Aspen haben bei mir am HR mindestens die 1800'er Marke überschritten.
Man sieht es den Reifen zwar nicht an, aber sie sind haltbarer als man vermuten könnte.

Grüssle,

Jo
 
[...]
Nach 4.500km Race King Supersonic 2.2 im letzten Jahr bin ich dann zum Jahresbeginn wieder auf den Larsen zurück und kann nach 600km nicht behaupten, dass er schlechter rollt als der Race King (auch wenn die Prüfstände das anders sehen)...[...]

Hi,
möchte dieses Jahr eigentlich vom geliebten Larsen mit Schlauch auf RaceKing mit Milch wechseln zwecks einem Komfort-Plus.

Jetzt würde mich sehr interessieren wieso du wieder vom RK zum Larsen gegangen bist.

Andere Maxxis Empfehlungen (auf jeden Fall wird mit Milch gefahren) gerne willkommen, der Reifen sollte halt im Marathon zwischen feuchtem Mittelgebirgs-Untergrund bis Alpen-Highspeed Schotter halbwegs gut funktionieren.

danke, ciao
 
]:->;6967763 schrieb:
Hi,
möchte dieses Jahr eigentlich vom geliebten Larsen mit Schlauch auf RaceKing mit Milch wechseln zwecks einem Komfort-Plus.


danke, ciao

So war auch mein Plan. Der RK war aber einfach nicht dicht zu bekommen:mad:. Nach zwei Wochen habe ich entnervt aufgegeben. Ich hatte einfach kein Vertrauen mehr in den Reifen:
Bin dann doch bei Maxxis geblieben.
 
Man hört öfter, dass die superleichten Contis mit Milch praktisch nicht funktionieren. Da ist durch die Gewichtseinsparung einfach zu wenig Gummi in den Flanken.
 
Habe den Race King 2.2 supersonic mit NoTubes Milch sofort dicht bekommen und war 4.500km damit zufrieden. Erste Zweifel kamen auf, als ich meine Marzocchi gegen eine Procraft Carbon Starrgabel getauscht habe - der RK am Vorderrad dämpft sehr schlecht, springt halt (bei 1.8bar). Hab' mir immer wieder versucht einzureden, dass das gar nicht sein kann. Am Vortag zu den 24h Duisburg bin ich dann die Treppe runtergefahren und hab' mich sehr unwohl mit meinem "Springbock" gefühlt.
Maxxis ADvantage vorne und Larsen TT hinten aufgezogen - und alles war paletti. Bin ich dann im 2er Mixed 34x runter während des Rennens (mit 'nem fetten Grinsen im Gesicht)...
RK mit Federgabel war absolut ok, mit Starrgabel kam ich überhaupt nicht damit klar. Und der "fantastische Rollwiderstand" - vielleicht ein Mythos...
Wirklich sagenhaft leicht läuft meiner Meinung nach der Crossmark.

Angenehmen Abend noch ;)
 
So war auch mein Plan. Der RK war aber einfach nicht dicht zu bekommen:mad:. Nach zwei Wochen habe ich entnervt aufgegeben. Ich hatte einfach kein Vertrauen mehr in den Reifen:
Bin dann doch bei Maxxis geblieben.



Hi

Das ist mit den RK nicht so einfach da brauch es Geduld, Spucke und mehr als die angegebenen 60 ml Milch und recht dickflüssige Milch wie FRM oder Eclipse. Geht aber, geht nicht gibts nicht.

Mit Latexschläuchen geht das auch ganz gut meine momentane Kombi hinten 2.2 RK vorne MK 2.4 auf dem Race Fully.

Grüße Ike
 
Ok, danke für die Infos!

Bleiben wir also bei Maxxis: was ist dran an dem Gerücht, dass der Larsen mit Milch in der Seitenwand zu anfällig (anfälliger) gegen Aufschlitzen ist.
Mit Schlauch bin ich ihn schon in allen mgl. Gelände und Rädern gefahren bisher ohne einen einzigen Platten oder anderen Defekt.

Wie ist die Dämpfung vom Monorail (spezeill am HT mit Milch)?
Der Aspen kommt nach allem was man so liest mit seiner Schwäche im Schotter nicht in Frage, da genau das bei Highspeed ja auf den meisten Marathon-Abfahrten anzutreffen ist.
 
Zurück