Maxxis MTB-Reifen 2010

@michae78
kann die Folgende Kombis empfehlen:
2,35 Minion F 60a(42aST)/2,35 Larsen tt 60a = rollt akzeptabel, guter grip,

PS: denke bitte dran das einige Maxxis (gegenueber schwalbe) deutlich schmaler bauen siehe dazu .>
http://reifenbreite.silberfische.net/Maxxis-Minion F.html:daumen:

Laut Reifenbreiten-Datenbank ist der Minion F 2,35 in der Karkasse schmäler als der Larsen 2,35. Ist jemand diese Kombi schon gefahren? Merkt man den Unterschied? Wenn ja, sieht das besch.... aus.
 
Ich fahr die Kombi, aktuell. Mir ist da noch nichts aufgefallen. Die grösseren Stollen des Minion lassen ihn sowiso etwas grösser aussehen. Soviel zur Optik.
vom Fahrverhalten her ist das eine der sorglosesten Kombis die ich bisher gefahren bin. Sie rollt recht gut, hat vorne sehr guten Seitenhalt, hinten sehr berechenbar und der Bremsgrip passt ebenfalls.
 
Hi. Mal ne Frage zu den aktuellen Ardents...würde die gerne am FR-Hardtail in 2.6er Breite, 2-Ply fahren. Sind in 2 Mischungen erhältlich, ich vermute mal, dass die 60er für vorne und die 42er am besten hinten eingesetzt werden sollte...oder gibt es jemanden, der 60 vorne und hinten fährt?

Gruß,

Flo
 
Hi. Mal ne Frage zu den aktuellen Ardents...würde die gerne am FR-Hardtail in 2.6er Breite, 2-Ply fahren. Sind in 2 Mischungen erhältlich, ich vermute mal, dass die 60er für vorne und die 42er am besten hinten eingesetzt werden sollte...oder gibt es jemanden, der 60 vorne und hinten fährt?

Gruß,

Flo

Genau andersrum! Die 42er Mischung ist weicher und hat daher mehr Grip. Den braucht man aber am Vorderrad während hinten eine härtere Gummimischung eine längere Haltbarkeit und weniger Rollwiderstand bringt. Sehr viele Leute fahren 60er Reifen am Vorderrad, das funktioniert im Allgemeinen wunderbar.
 
ich vermute mal, dass die 60er für vorne und die 42er am besten hinten eingesetzt werden sollte...oder gibt es jemanden, der 60 vorne und hinten fährt?

Wenn dann 42a vorn und hinten 60a. Oder einfach vorn und hinten 60a. 42a ist weicher als 60a, deswegen macht es auch Sinn die weichere Mischung vorn zu fahren. ;)
 
Darfst du. Ist ein NS Surge 2010. Ich war anfangs auch skeptisch, habe mir aber sagen lassen, dass der 2.6er passt.

Krass.
Bei mir passt der 2.4er, dann darf aber kein Schlamm und kein Steinchen mit ins Spiel kommen - deswegen lasse ich das lieber.
Ist ein Cotic BFe...


@tho.mas:
wieso gegen die Laufrichtung, ist doch richtigrum montiert?!
 
Bei mir passt der 2.4er, dann darf aber kein Schlamm und kein Steinchen mit ins Spiel kommen

Ein 2.4er Fat Albert passt ohne Probleme in den Hinterbau, viel Platz noch zu Kettenstrebe und Umwerfer. Ein 2.4er Ardent ist bis auf 1-2mm gleich breit wie der Albert, je nach Felge. 0,2 Zoll mehr würde heißen ca 5-6mm mehr Breite. Kettenstrebe lässt sich beim 2010er Modell sogar noch verstellen. Sollte der Ardent wider erwarten nicht passen, müsste ich umschwenken auf die 2.5er Highroller.
 
Respektable Kilometerleistung :daumen:

Mal ne Frage zu dem dickeren Larsen TT: Kündigt er beim Bremsen auf hartem Boden unmißverständlich an, wann der Grip zu ende geht?

Yo, dieses Jahr kommt einiges zusammen. Alleine seit Januar hab ich schon 3100km abgerissen... ;)

Also zumindest auf Asphalt hat er guten Grip, auf hartem Lehm/Waldboden konnte ich es noch nicht testen. Auf Schotter hört man es aber schon recht deutlich kurz vorm Blockieren. Allerdings bremse ich immer volle Kanne, da hat die Fuhre (ca. 105kg Gesamtgewicht) ganz gut zu kämpfen. Durch die 203er Scheibe vorne geht die Verzögerung aber auch schon Richtung "brachial"... :D :daumen:





@frogmatic
Nee, hinten läuft der entgegen der aufgedruckten Laufrichtung. Hab ich so gemacht, damit die gerade Seite der Stollen nach hinten zeigt, im Gelände also a weng mehr Grip hat. So fahr ich jetzt schon 2100km mit rum... ;)
 
so... jetzt hab ich auch mal wieder ne frage...

ich fahr auf meinem race HT tt 2.0 vorn und crossmark 2.1 hinten bin mit der combo in den punkten grip, abrollen, bremstraktion, seitenhalt super zufrieden.
beim tt vorn hatte ich noch keine einzige panne.
beim crossmark sieht das anders aus. auf ca 1200km kommen 6 durchschläge und die seitenwand sieht mittlerweile auf beiden seiten aus als ob die karkasse so langsam rauskommt.
was wäre ne alternative zum crossmark hinten der genau so gut abrollt genau oder ähnlich so leicht ist und von der dimension ähnlich ist?
einfach auch nen tt hinten drauf? wenn ja welcher typ und mischung?

habe von vorne tt und hinten crossmark auf race king 2.2 gewechselt.
bin mit den reifen sehr zufrieden , was ich mit den crossmark garnicht war.
finde hinten den RR von schwalbe auch besser.
ist meine meinung.
 
@frogmatic
Nee, hinten läuft der entgegen der aufgedruckten Laufrichtung. Hab ich so gemacht, damit die gerade Seite der Stollen nach hinten zeigt, im Gelände also a weng mehr Grip hat. So fahr ich jetzt schon 2100km mit rum... ;)

Dann baue ich meine hinten wohl immer verkehrt herum ein - erschien mir daher richtigrum ;)
 
Ich komme mit meinem Aspen überhaupt nicht klar. Habe zwar keinen direkten Vergleich mit RR, habe aber einige Reifen u.a. von Maxxis (gehabt). Der Aspen ist für mich der schlechterste unter denen (Crossmark, Larsen, Advantage, Monorail, MIchelin XCR Mud.....)
 
Ich komme mit meinem Aspen überhaupt nicht klar. Habe zwar keinen direkten Vergleich mit RR, habe aber einige Reifen u.a. von Maxxis (gehabt). Der Aspen ist für mich der schlechterste unter denen (Crossmark, Larsen, Advantage, Monorail, MIchelin XCR Mud.....)

Ähem: einen Aspen in einer Reihe mit einem Advantage zu nennen passt irgendwie nicht so recht, oder?;)

Aspen ist eher XC, Advantage AM.
Was fährst du denn?
 
Ähem: einen Aspen in einer Reihe mit einem Advantage zu nennen passt irgendwie nicht so recht, oder?;)

Aspen ist eher XC, Advantage AM.
Was fährst du denn?

Den Advantage 2,1 fahr ich auf meinem XC Bike vorne. ;)
Was ich damit sagen wollte, der Aspen ist für mich der schlechterste Reifen den ich je gefahren bin. Das was ich aufgezählt habe, ist nur ein Bruchteil von meinem Reifenlager.
 
Ich habe von einem Race auf ein AM mit 130mm Federweg umgestellt da wir sehr viele Trails mit Steinen und Wurzeln fahren. Bis jetzt hatte ich den RR drauf, der war aber hinüber, dieses WE habe ich den RK gefahren was mir als angenehmer schien. Ich hatte in den Trails das gefühl als hätte ich noch mehr federweg. Da die Milch aber nicht richtig abdichtete holte ich heute bei meinem Händler FRM Milch, der hat mir dann gesagt dass der Aspen viel pannensicherer sei als der RK und der RR und das mit den gleich guten Eigenschaften.
 
Richtig - Falsch, das hängt davon ab was man von dem Reifen will. Für maximalen Grip vorwärts dürfte diese Montagerichtung richtig sein. Wenn man statt dessen Wert auf Bremsgrip und Rollwiderstand legt ist die "normale" Richtung besser.

stimmt auch wieder :daumen: ... ich hab ihn halt andersrum wegen rollen und bremsen... antriebsgrip wird mit mehr schmackes kompensiert :lol:
 
Zurück