Maxxis MTB-Reifen 2010

nachdem ich den luftdruck vorsichtig nach unten korrigiert habe war das problem weg ;) viell funktioniert das bei dir auch

fahre vorne, je nach gelaende 1,4-1.8bar,

aber bei dem gelaende mit nur stufen konnte ich net unter ca.1,6 gehen, bin aber auch nur auf schraegen felsen weggerutscht ansonsten tip top, beste alternative 2,5 1ply 42aSt, aber leider gibs den ja net,,,,
 
hallo.

Kurze Frage an die Maxxis experten: sind die Seitenwände der Faltversionen robuster als die der Exception Versionen (speziell von Crossmark und Larsen tt)?? Ich fahre Tubeless und hatte nun einige Probleme mit Rissen in den Seitenwänden nach Kontakt mit Steinen und suche nun nach etwas stabileren Versionen der Reifen. LUST wollte ich nicht fahren, weil m.E. zu schwer.

b
 
  • FALTREIFEN (F60):
    Die faltbaren MAXXIS Reifen haben bei XC, Freeride und Rennrad einen leichten und stabilen Wulstkern aus Aramidfasern und eine hochwertige 60TPI Karkasse. Der Reifenunterbau besteht aus Gewebe mit 60TPI, d.h. 60 Fäden pro Inch (2,54cm). Diese Karkasse liegt in 3 Lagen unter der Lauffläche, damit beträgt die Fadendichte dort insgesamt 180TPI oder 70 Fäden pro cm. Die Fadendichte entspricht damit den Spitzenmodellen vieler anderer Hersteller. MAXXIS bietet zusätzlich für Renneinsätze die MAXXIS FlyWeight Karkasse mit doppelter Fadendichte.
  • FLYWEIGHT Karkasse (FW120):
    Die MAXXIS Ingenieure haben eine revolutionäre FlyWeight Karkasse mit einer Fadendichte von 120TPI (120 Fäden pro Inch / 2,54cm) entwickelt. Sie ist sehr dicht aus feinen Fäden gewebt und deshalb sehr leicht und geschmeidig. Die FlyWeight Karkasse übertrifft Karkassen mit niedrigerer Fadendichte und auch andere 120TPI Karkassen in Performance, Fahrkomfort und Langlebigkeit. MAXXIS verwendet sie bei den eXCeption und LUST XC Reifen und vielen Modellen des Rennradprogramms.
siehe dazu= http://www.silberfische.net/maxxis_wissenswertes-maxxis_karkasse-maxxis.html

ich persoenlich habe beide Crossmark Exception/Larsen tt F60 und mir kommt die karkasse des larsen tt stabiler vor, die exception haben eine feinere fadensdichte und sind von der teorie leichter zu durchstechen,:mad:
 
fahre vorne, je nach gelaende 1,4-1.8bar,

aber bei dem gelaende mit nur stufen konnte ich net unter ca.1,6 gehen, bin aber auch nur auf schraegen felsen weggerutscht ansonsten tip top, beste alternative 2,5 1ply 42aSt, aber leider gibs den ja net,,,,

achso - hat um ehrlich zu sein auf dem vid nach mehr ausgesehen - fährst du mit schlauch?
 
  • FALTREIFEN (F60):
    Die faltbaren MAXXIS Reifen haben bei XC, Freeride und Rennrad einen leichten und stabilen Wulstkern aus Aramidfasern und eine hochwertige 60TPI Karkasse. Der Reifenunterbau besteht aus Gewebe mit 60TPI, d.h. 60 Fäden pro Inch (2,54cm). Diese Karkasse liegt in 3 Lagen unter der Lauffläche, damit beträgt die Fadendichte dort insgesamt 180TPI oder 70 Fäden pro cm. Die Fadendichte entspricht damit den Spitzenmodellen vieler anderer Hersteller. MAXXIS bietet zusätzlich für Renneinsätze die MAXXIS FlyWeight Karkasse mit doppelter Fadendichte.
  • FLYWEIGHT Karkasse (FW120):
    Die MAXXIS Ingenieure haben eine revolutionäre FlyWeight Karkasse mit einer Fadendichte von 120TPI (120 Fäden pro Inch / 2,54cm) entwickelt. Sie ist sehr dicht aus feinen Fäden gewebt und deshalb sehr leicht und geschmeidig. Die FlyWeight Karkasse übertrifft Karkassen mit niedrigerer Fadendichte und auch andere 120TPI Karkassen in Performance, Fahrkomfort und Langlebigkeit. MAXXIS verwendet sie bei den eXCeption und LUST XC Reifen und vielen Modellen des Rennradprogramms.
siehe dazu= http://www.silberfische.net/maxxis_wissenswertes-maxxis_karkasse-maxxis.html

ich persoenlich habe beide Crossmark Exception/Larsen tt F60 und mir kommt die karkasse des larsen tt stabiler vor, die exception haben eine feinere fadensdichte und sind von der teorie leichter zu durchstechen,:mad:


danke erstmal für die antwort.

doppelte fadendichte klingt für mich nach mehr sicherheit. aber irgendwoher muss ja das gewicht kommen. nun gut, ich werde es mal probieren.

b
 
doppelte fadendichte klingt für mich nach mehr sicherheit. aber irgendwoher muss ja das gewicht kommen. nun gut, ich werde es mal probieren.

Stell dir das wie bei einem Blockhaus vor: Bau die Wand einmal aus den üblichen dicken Stämmen und ein zweites Mal aus halb so dicken Ästen. Welches Haus ist stabiler und welches ist leichter?
 
so der ardent ist jetzt in den alpen von mir getestet worden. wegen des guten verhältnisses zwischen wiederstand und grip ein top reifen hierfür, aber auf nassen wurzeln versagt er sofort, imm schlamm und auf nassem sonstigen untergrund hält er jedoch spitze. ich würde aber vorne entweder eine ardent in 2.6 in der weichen mischung oder enen downhill lastigeren reifen fahren falls es nass ist
 
jop, genau die gleichen erfahrungen habe ich mit den Ardent 2,4 auch gemacht,,,,fuer hinten wenns trocken ist ok, aber vorne, wuerd ich ihn net empfehlen,:daumen:
 
Mit welcher Gummimischung denn? Haftung auf nassen Wurzeln hängt meines Erachtens wesentlich stärker von der Mischung ab als etwa vom Profil oder der Breite. Habe kürzlich irrwitzig gute Erfahrungen mit der 42a Supertacky Mischung gemacht, Highroller 2,35 FR auf nassen Steintrails sowie Wurzeln.
 
60 mischung, aber ich fahre auch die 2,35 u. 2,5 minion und die haben im vergleich zum ardent schon deutlich mehr halt,auch auf nassen wurzeln zeugz, daher emfpehle ich am VR Minion (bzw Highroller) u am HR dann den Ardent

natuerlich 42aSt Mischung ist das Non Plus Ultra aber leider gibt es diese Version nicht beim Ardent 1ply
 
Mal ne Frage an die Experten:
Hat sich beim Aspen in Sachen Rollwiderstand beim Modell 2010 etwas verändert (verbessert)?
Hatte heut die aktuelle Mountainbike in der Hand. Da ist ein Reifentest drin und beim Aspen steht: ...."geringerer Rollwiederstand im Vergleich zum letzten Test......" :confused:
Vielleicht kann ja Stefan dazu etwas sagen.

Danke und Gruß,
Eigerbiker
 
Ich schätze mal die "Pressemitteilungen" der Hersteller werden einfach automatisch verwurstet (automatisches Ersetzung von "Vorgängermodell" mit "letzten Test", etc) :D
 
Mit welcher Gummimischung denn? Haftung auf nassen Wurzeln hängt meines Erachtens wesentlich stärker von der Mischung ab als etwa vom Profil oder der Breite. Habe kürzlich irrwitzig gute Erfahrungen mit der 42a Supertacky Mischung gemacht, Highroller 2,35 FR auf nassen Steintrails sowie Wurzeln.


In der mittleren
(weis gerade nich die bezeichnung... zwischen 60a und 42a)
 
Ich hab ihn bei CRC bestellt. Sollte aber in DE demnächst auch verfügbar sein.
Der EXO soll, wie ich das verstanden habe, der 1,5-Ply von Maxxis sein. Für Enduro absolut ausreichend. Für DH ist er nix...

Erfahrungswerte kann ich leider noch keine liefern, da für eine Probefahrt noch keine Zeit war.
 
Zurück