Maxxis MTB-Reifen 2010

eure größendiskussion hat mich jetzt etwas unsicher bi der größenwahl gemacht.

also ich wär jetzt bei crossmark hinten und larsen oder aspen vorne

im moment fahr ich ja 2.25 rocket ron welche größe nehm ich dann vom crossmark und welche größe der beiden anderen passt dann dazu?

was bedeuten denn die abkürzungen bei maxxis? UST heißt schlauchlos glaub ich und welche gummimischung 60a oder 62a?

und könnt ihr mir noch sagen wo ich die reifen im internet beziehen kann



danke schonmal
 
der larsen 2,35(53-54mm karkasse) ist etwas voluminoeser als 2,25 schwalbe
(ich habe fuer meinem Arbeitsweg auch diese kombi drauf VR 2,25 RRon u HR 2,35 larsen) ...

crossmark in der 2.1 version faellt etwas duerftiger aus ca 49-52mm (karkasse)

Kombi 2,35 Larsen und 2,1 Crosmark ist sehr gut, fuer schnelle rennen, rel. geringes Gewicht/rollwiederstand, aber etwas duerftiger seitenhalt am VR, ich habe den Larsen auch mal am VR gefahren rollt super, aber die kleinen seitenstollen, fuer schnelle kurven fahrten,,,,,

der Larsen ist ein perfekter HR reifen, verhaehltniss Grip/Rollwiederstand

der Crossmark ist ein perfekter HR reifen mit super rollwiederstand, grip ausreichend

Aspen noch nicht gefahren, aber deutlich leichter...

Abkuerzungen siehe dazu hier:
http://www.silberfische.net/maxxis_wissenswertes-maxxis_karkasse-maxxis.html

Mischungen siehe dazu hier:
http://www.silberfische.net/maxxis_wissenswertes-maxxis_gummimischung.html

Beziehen kannst du sie auch dort..

je hoeher die zahl der Mischung um so haerter, laengere lebensdauer aber geringerer grip

im normal fall reichen am
VR 60er Mischung und am HR 60/62/70 er Mischungen aus

im anspruchsvollem Gelaende(vorallem nass/wurzeln.usw)
VR 42/60 HR 60

viele fahren auch vorne Advantage (2,1 bzw 2,25) und hinten Crossmark (2,1 bzw 2,25)...\

der advantage bietet schon groesseren seitenhalt gg ueber Larsen am VR und in der 2,25 version nur etwas schwerer:daumen:
 
Maxxis Reifen: <Rollwiederstand> (nur "ein Anhalt" und teilweise schon veraltet......)

Maxxlite 310 (1,95)
25,2 Watt

Monorail (2,1)
26,3 Watt

Crossmark (2,1)
27,4 Watt

Ranchero (2,0)
28,9 Watt

Advantage (2,1)
33,1 Watt

Ignator (2,1 u.2,35)
34,3 u. 32,3 Watt

Ardent (2,4)
36,3 Watt

Larsen tt (2,35)
36,6 Watt

Minion F u. R (2,35)
35,9 u. 39,8 Watt

Highroller (2,35)
Groesser 45 Watt
 
Maxxis Reifen: <Rollwiederstand>

Larsen tt (2,35)
36,6 Watt

Highroller (2,35)
Groesser 45 Watt

Also das mit den 36,6 Watt beim Larsen kann ich mir nur erklären, wenn es die 42a 2Ply Version ist. Der normale 60a 1Ply liegt meinem Gefühl zwischen Nobby Nic und Fat Albert, irgendetwas um die max 30 Watt.

Gibt es da noch Angaben zu?

Auch der Highroller rollt zwar etwas schwerer als der Minion, aber so schwer kann es eigentlich auch nur mit einem 2Ply oder 42´er werden.

Grüße Duke
 
Hm, kann es sein dass diese Rollwiederstände auf unterschiedlichen Messgeräten gemessen wurden?
Da die Messungen wohl aus verschiedenen Jahren stammen halte ich das für sehr wahrscheinlich. Das macht sie nicht mehr wirklich vergleichbar.

Die Angabe zum Larssen finde ich jetzt nicht soo überraschend. Ihr müsst bedenken dass es sich wohl um die normale, dicke F60 Karkasse handelt. Alles was signifikant schneller rollt sind Race-Reifen mit EXC Karkasse und 62a Gummi.
Der 2ply in 42a wäre vermutlich auch deutlich jenseits der 45w.

PS: Rollwiederstand auf der Walze misst sich prinzipiell nochmal anders als im Gelände. Merkt man beim Highroller z.b. recht stark.
 
Also das mit den 36,6 Watt beim Larsen kann ich mir nur erklären, wenn es die 42a 2Ply Version ist. Der normale 60a 1Ply liegt meinem Gefühl zwischen Nobby Nic und Fat Albert, irgendetwas um die max 30 Watt.

Gibt es da noch Angaben zu?

Auch der Highroller rollt zwar etwas schwerer als der Minion, aber so schwer kann es eigentlich auch nur mit einem 2Ply oder 42´er werden.

Grüße Duke

42a 2 ply fliegen zwischen 60 - 70 Watt rum bei ca. 2 Bar, realistisch wie diese eingesetzt werden sind es eher 75 - 80 Watt pro Reifen.

In den aktuellen Bike Magazinen die ich an der Tanke schnell durchgeblättert habe sind auch wieder Reifen tests drin.....Messen/Testen können alle nicht.


Das sind alles nutzlose Werte für Asphalt......bei CC Reifen verstehe ich das noch.....aber minion, highroller sind nichts für die Straße.


Wenn ich von der Garage zur Tanke rolle mit Minion 2.5 2ply...schätze ich den Rollwiderstand auf Faktor 2 als im Gelände...beide zusammen müssten locker 150Watt futtern bei 20 kmh....
 
Also der Minion ist echt nur was fürs Gelände :-) Habe mir den nun vor der Transalp Vorne und Hinten drauf gemacht und ich bin echt super zufrieden mit dem im Gelände!!!

Bin gestern nur Straße mit den Teilen gefahren v2,4 und h 2,6 bar, da ging das gerade noch aber der Reifen ist einfach fürs Grobe gemacht :-)

Ist das normal das der Hinterreifen bei den 2.35er Minion so schnell runter geht???
 
Also noch mal zu den Rollwiederständen:

Ich bin den Larsen 2.35, den Minion F 2.35, den Ardent 2.4, den Advantage 2.4, den FA, NN, RR in 2.4 gefahren. Wenn man mal einen Alpenpass rund 1000hm mit FA, Ardent, Larsen oder RR gefahren ist (alle Reifen hinten, Straße unter vergleichbaren Bedingungen) würde ich sagen vom Rollwiederstand kommt der Ardent mit Abstand am schlechtesten weg (kann auch mit dem Advantage vorne zusammenhängen, aber nicht nur). Dann kommt der FA (VR und HR). Dann Minion F und Larsen und dann recht leicht rollend die Mischung RoRo und RaRa. Vom Grip liegt aber Minion/ Larsen vor FA (meine Meinung)

Verschleiß beim Larsen hinten bei gemischtem Untergrund rund 3000km, halte ich für sehr gut, traut man den kleinen Stollen nicht zu.
Dabei auch noch über die vollen Laufleistung gleichen Gripp (durchgängige Gummimischung), nicht wie bei Schwalbe, wo der Reifen nach ca 1000km stark abbaut,
 
in einem artikel habe ich den larsen tt 2,0 LUST gesehen und der hatte sogar noch weit über 36 watt...(40rum)..:D

die 2ply wie oben schon vom Christian.h1981 beschrieben worden sind z.B.Minion Front 2,50 DHD60 42aST = 68,3 Watt

Die Liste (aus allen jahren zusammen gesucht)dies soll halt nur an anhalt geben, wo man diese reifen ungefaehr ein orden kann....

hier in den staaten fahren die meisten KENDA Nevegal der hat sogar noch einen deutlich schlechteren Rollwiederstand als der Highroller und den fahren sie überall, in der 2,1 version sogar im CC bereich.:confused:


daher wer viel strasse (zum treel )faehrt der kann sich daran schon orientieren...im gelände schaut alles anders aus, da vertraue ich auch mein gefühlen mehr, als einer liste:love:
 
Hatte heute den ersten Advantage (2.1 Eception) Test. Das Teil schlägt sich super am Vorderrad. Selbstreinigung und Grip sind völlig ausreichend. Der Larsen hält wohl dann ab jetzt Winterschlaf.
Jetzt fehlt nur noch was fürs Hinterrad um da auch noch den Larsen abzulösen.
 
außerdem fand ich die alten contis auch nicht wirklich schlecht ;)

edit: hmm den Ignitor gibts auch breiter, 60a - könnte mein neuer hinterreifen werden wenn der Minion R runter is :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ICON82
alternativen...du hast ja einen 2,1 Advantage am VR ist ja nicht gerade der breiteste....somit kommt da nicht viel in Frage von der breite(Advantage/Ignitor/Higroller)

dieses ist ja denke ich für den winter gedacht, da hat der Ignitor schon ein grosses spektrum bis hin zum nass/tief, auch wenn etwas veraltet aber gerade im CC bereich sehr gefragt

http://www.silberfische.net/maxxis.html
 
Hatte heute den ersten Advantage (2.1 Eception) Test. Das Teil schlägt sich super am Vorderrad. Selbstreinigung und Grip sind völlig ausreichend. Der Larsen hält wohl dann ab jetzt Winterschlaf.
Jetzt fehlt nur noch was fürs Hinterrad um da auch noch den Larsen abzulösen.

Habe auch nur positive Erfahrungen mit dem 2.1er Advantage gemacht:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7580597&postcount=38
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7565819&postcount=44

Ignitor wurde mir abgeraten. Altes Conti Profil usw.
Was gibts da noch für Alternativen?

Aber natürlich Maxxis. :)

... beim Ignitor handelt es sich um ein Top Profil mit einem tollen Rollwiderstand. Das "alte" Conti Allroundprofil IST und WAR nie schlecht. Einzigster Kritikpunkt ist die etwas schmale Karkasse (2.1 Zoll => real: 48mm) aus diesem Grund bin ich zum Advantage (2.1 Zoll => real: 52mm) gewechselt. Brachte ein spürbares Komfort Plus und der Seitengrip ist auch minimal gestiegen!

Kann dir für den Herbst die Kombi VR/HR Advantage nur empfehlen.

In Bezug auf den Rollwiderstand zählt er zwar nicht zu den besten, aber dieses Kriterium sollte man von Okt. bis. April außer Acht lassen.

Es gibt keinen besseren Reifen im Maxxis Produktportfolio, entweder sind Sie (meiner Meinung nach) zu schmal oder bauen zu breit (=> respiktive zu schwer!)
...siehe bspw. Ignitor und Highroller!

Die Frage nach einer Alternative zum Advantage am HR stellt sich meiner Meinung nach nur von Frühjahr bis Spätsommer um den Rollwiderstand zu optimieren!

Hoffe ich konnte weiterhelfen...
 
Besorg dir für herbst /winter den 2,35 swampthing ( ist relativ schmal)
Mach ihn nach hinten wenn du Traktion brauchst, oder
nach vorne für Gripp.
Ich war so begeistert,das ich jetzt 2 hab.
 
Hatte heute den ersten Advantage (2.1 Eception) Test. Das Teil schlägt sich super am Vorderrad. Selbstreinigung und Grip sind völlig ausreichend. Der Larsen hält wohl dann ab jetzt Winterschlaf.
Jetzt fehlt nur noch was fürs Hinterrad um da auch noch den Larsen abzulösen.

Kann dir für den Herbst die Kombi VR/HR Advantage nur empfehlen.

Die Kombi hatte ich vor einer Weile bei einem deftigen Schlammrennen im Einsatz - kann ich ebenfalls wärmstens empfehlen.
 
Hallo zusammen,

ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einer guten Reifenkombi für den Herbst/Winter. Im Frühjahr/Sommer fahre ich eigentlich ausschließlich den Minion F in 60a. Da gibt es meiner Meinung nach keinen besseren.

Letztes Jahr bin ich vorne den Muddy Mary 2.5 GG und hinten den Advantage 2.4 gefahren.
Der Advantage hat mir hinten nicht so gut gefallen und der MM hatte eigentlich ausreichend Grip. Allerdings der Rollwiderstand :mad:

Nun bin ich am überlegen mir vorne den Minion F 2.5 in 42a zuholen. Allerdings weiß nicht nicht so recht ob er gut funktioniert, da er sich ja bekanntlich sehr schnell zusetzt.
Der Wetscream käme für mich als Austauschreifen für Touren ohne Transfer in Frage.

Hinten weiß ich allerdings absolut nicht was ich nehmen soll. Sollte ein guter Kompromiss aus Rollwiderstand und Grip sein.

Zu meinem Einsatzgebiet:
Ich fahre viele technische bis sehr technische Wege. Ab und an auch paar flowige Sachen. Bei uns in der Region haben wir viele Trails mit rutschigen Felsen und Wurzeln. Ansonsten überwiegend Laubwälder, so dass der Boden meist etwas schlammiger und mit Laub bedeckt ist.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Anregungen geben.

Grüße
Sebastian
 
Mahlzeit,
ich bin mit dem Ardent in 2.6" jetzt ein paar Tage in den Dolomiten unterwegs gewesen, Luftdruck 1,8 bar.

Ich muss sagen, dass der Reifen mich absolut überzeugt hat, nasse Steine, Wurzeln, zwischendurch mal Matsch, die Traktion war immer gut und ich fühlte mich nie unsicher. Mein Kollege hatte da mit seinen fatal Berts schon deutlich zu kämpfen. Rollwiderstand ging gefühlt auch in Ordnung.

Von mir für den Endurobereich auf alle Fälle eine Kaufempfehlung.:daumen:
 
@sebot.rlp
die 42aSt im Winter ist nicht gut, vorallem wenn es unter 7 grad geht dann verhaertet sie, unter 0 dann total, und reist....im forum gibts auch fotos vom Stefan

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=419549&page=61

es ist da schon schwer eine gute kombi zu finden,kann dir als VR den Swampthing empfehlen und am HR Minion, (ist meine Winterkombi fuers grobe) ich komme mit den Minion voll zurecht, aber er setzt sich zu..highroller evtl. der rollt aber sehr schwer, ardent hatte ich auch ausprobiert und war mit im am HR im feuchten ueberhaupt nicht zufrieden,(im trockenen sehr) evtl da ich davor nen 2,5 Minion gefahren bin...

dafuer rollt er sehr gut, und grip ist ausreichend,aber im nassen wuerd ich da den Minion vorziehen,zu setzten tut er sich genauso, fand da kaum unterschiede zum Minion...

wenn du auf den rollwiederstand etwas verzichten kannst, dann VR/HR Swampthing

@Eigerbiker

je nach gewicht< bei meinen 74kg fahre ich in dieser breite VR 1,7 HR 1,8-2,0
 
Zurück