Maxxis MTB-Reifen 2010

Hmm, der neue Maxxis hat etwas ähnlichkeiten mit dem Michelin Wild Rock'r. Hoffen wir mal der kommt als Dual Compound und die Mittelstollen bremsen sich nicht so schnell runter wie bei den Michelin.

Bin derzeit echt wieder stark am überlegen die Ardent 2.6 runterzuschmeißen und Wild Rock'r drauf. Die rollen leichter, weniger Durchschläge, und haben mehr Grip außer auf nassem Stein, bzw bei Temperaturen unter 10°. Aber die sind ja bald zum Glück vorbei. Noch dazu ist der Ardent bei weichem Boden sofort zugesetzt.

Der neue Maxxis schaut echt nett aus vom Profil als Hinterreifen.
 
Noch dazu ist der Ardent bei weichem Boden sofort zugesetzt.

Den besten "anti-gatschklebgummi" kriegst du imho momentan wenn du die teuren Produkte aus Korbach kaufst.

Fährst du hinten auch den Ardent 2.6? Weil bei den längeren Stollen kann ich mir schon gut vorstellen, dass der schlecht läuft. Beim 2.4rer hab ich jetzt festgestellt, dass der sich etwas "einläuft". Am Anfang grauenhaft im Rollverhalten, wenn die ersten Kanten etwas "gebrochen" sind läuft er eigentlich sehr unauffällig.
 
Den besten "anti-gatschklebgummi" kriegst du imho momentan wenn du die teuren Produkte aus Korbach kaufst.

Fährst du hinten auch den Ardent 2.6? Weil bei den längeren Stollen kann ich mir schon gut vorstellen, dass der schlecht läuft. Beim 2.4rer hab ich jetzt festgestellt, dass der sich etwas "einläuft". Am Anfang grauenhaft im Rollverhalten, wenn die ersten Kanten etwas "gebrochen" sind läuft er eigentlich sehr unauffällig.
Jip, nur hinten. Vorne fahre ich Intense Invader 2.5 AM. Der 2.6er Ardent rollt eindeutig schlechter wie 2.5 Single Ply Minion Front (dier ziemlich gut rollen - und wo ich stark überlege ob ich ihn hinten wieder raufziehe).
 
Ist der Anninger eigentlich ein so wildes Pflaster, dass man da bevorzugt 2.6er aufzieht? Weil wenn ja muss ich da auch mal hin :)

Werd jetzt in ein paar Wochen wieder die Gutroll-Contis montieren und den Maxxis-Satz für Ausflüge ins Gebirge aufheben.
 
hallo!

ich bin auf der Suche nach neuem Reifen für mein AM: Einsatzgebiet Mittelgebirge, Touren eher Wald (Wurzeln) als hochalpin, das ganze auf einer ZTR-Flow. Wichtig ist mir ein ordentlicher Rollwiderstand bei gutem Grip bergab.
Bisher bin ich FA / NN und RoRo alle in 2,4 gefahren. Jetzt wird es Zeit mal was neues auszuprobieren!!!
nachdem was ich hier lesen konnte klang Advantage / Ardent ganz gut. allerdings 890 + 800g in 2,4 laut Silberfische schrecken mich doch ganz schön ab. Wie sind Highroller oder Larssen TT im Vergleich dazu einzuordnen?
Generell ist der Einstieg bei Maxxis mangels Übersichtlichkeit ja nicht so einfach....

Danke sehr
 
Ist der Anninger eigentlich ein so wildes Pflaster, dass man da bevorzugt 2.6er aufzieht? Weil wenn ja muss ich da auch mal hin :)

Und wenn man schon 180/180 fährt am Anninger, dann mag man halt auch keine rutschigen Reifen aufziehen. Wobei DH Karkassen mir vom Rollwiderstand dann doch stark übertrieben vorkommen.

Werd jetzt in ein paar Wochen wieder die Gutroll-Contis montieren und den Maxxis-Satz für Ausflüge ins Gebirge aufheben.

Naja, Maxxis 2.6er sind ja schmaler wie die meisten 2.5er. Die Karkasse vom Ardent 2.6 ist eh mehr oder weniger ident zum 2.4er, nur halt breitere Stollen.

So wild ist es hier nicht, gibt aber ein paar nette Sachen und fahrtechnisch in der Gegend sicherlich am anspruchsvollsten.

Ist halt für solche Sachen: [ame="http://vimeo.com/18550486"]Winter day on Vimeo[/ame]
Das Niveau vom Johannes hab ich nicht ganz, aber die Stellen aus dem Video habe ich zumindest alle schon versucht zu fahren.
 
Sehr geniales Video, wirklich schön gemacht!
Trauert ich mich aber zumindest die Hälfte davon nicht fahren, egal mit welchen Reifen :)

Wollt letztens hier in der Nähe den Nasenweg mal begutachten -> nur mit einem Zweiten, und nur ordentlich angezogen! :)
 
hallo!

ich bin auf der Suche nach neuem Reifen für mein AM: Einsatzgebiet Mittelgebirge, Touren eher Wald (Wurzeln) als hochalpin, das ganze auf einer ZTR-Flow. Wichtig ist mir ein ordentlicher Rollwiderstand bei gutem Grip bergab.
Bisher bin ich FA / NN und RoRo alle in 2,4 gefahren. Jetzt wird es Zeit mal was neues auszuprobieren!!!
nachdem was ich hier lesen konnte klang Advantage / Ardent ganz gut. allerdings 890 + 800g in 2,4 laut Silberfische schrecken mich doch ganz schön ab. Wie sind Highroller oder Larssen TT im Vergleich dazu einzuordnen?
Generell ist der Einstieg bei Maxxis mangels Übersichtlichkeit ja nicht so einfach....

Danke sehr

Immer noch zählt bei Reifen vor allem der Rollwiderstand, dann erst das Gewicht. VOn all diesen habe ich nur den Highroller selbst gefahren. Aber nach allem, was ich hier und anderswo gelesen und gehört habe, ist der Larsen TT schon eine deutliche Klasse "unter" dem Ardent, in jeder Hinsicht: Läuft deutlich leichter, aber lebt deutlich kürzer und kommt mit Schlamm deutlich schlechter klar.
Bei der Frage Highroller oder Advantage vorne scheiden sich die Geister. Die meisten bevorzugen den Highroller, aber es gibt auch Leute, die den Advantage vorne besser finden. Der Advantage rutscht wohl später, aber dafür plötzlicher weg und hat dann nicht noch die großen Reserven des Highroller. Den Advantage kann man auch gut hinten verwenden, wo der Highroller eher schwach ist.
 
FA/NN (aber in 2.25) rollt besser als ADv/Ard 2.4
Conti MK_alt 2.4SS/XK 2.4RS rollt besser als FA/NN und hat einen früher einsetzenden, breiteren und gutmütigeren Grenzbereich. Maximalgrip würd ich sagen im Schnitt durch alle Bedingugen die man so fährt etwas schwächer als FA/NN, aber nicht so wild (Feedback vom Reifen macht das wett find ich).

Zu ADv/Ard: Ich war letzten Montag 4h damit unterwegs bei ca. in Summe 1100hm und muss sagen, das war schon ganz schön anstrengend (ich bin aber auch ein Weichei :)). Dafür hatte ich keinen einzigen "Schreckmoment". Ausprobieren lohnt sich denk ich, Geschmäcker sind aber verschieden.
 
MAXXIS IKON 2,2 EXO 3C

heute habe ich den Reifen mal im Ordentlichen Gelaende ran genommen:

Bike: Hardtail Nicolai FR
Vorne: Minion 2,35
Hinten: Ikon EXO
Gebiet: BlueRidgeMountain USA
Strecke: Sehr verblockt mit vielen Steinen, gross/klein/riesen gross/Felsen bis hin zu Flow, Staub trocken 5h treel, treel, treel und stolze 27 Grad heute :love:
Felgen: AlexRim Supra D/Supra 34

Minion am VR :daumen:, aber der IKON 3C EXO am HR, hat total versagt,
- 3 durch schlaege = 3 x platten
- Ein Loch an den Stollen, komplett durch, + mehrere kleine
- Ein Snakebit am der Karkasse.
- Und die Karkasse ist teilweise rund rum abgeschirft, manchen stellen fast durch:heul:
- Wenn ich mir den Reifen von Innen anschaue, ueberall kleine loecher(durchstiche)

Luftdruck war zum anfang 1,6, dann 1,9, u zum schluss bin ich mit 2,3 bar gefahren:( bei 75Kg

Natuerlich muss ich dazu sagen, wenn ich bergab fahr fahr ich bergab :D

aber sowas an einem tag habe ich noch mit keinem reifen erlebt, ok er wiegt auch nur 520gr mit EXO...da ist der Larsen deutlich robuster,

also, wer ihn kaufen sollte, er ist ein guter leichter CC (XC) Touren Reifen, fuer Trockene, Flowige Gebiete, bei Steinen/Felsen sieht er :mad: rot-auch mit EXO !




 
Da freu ich mich drauf! :)
p4pb6309982.jpg
Ich war mal so frei, das Bild mit rein zu verlinken ;).
Endlich mal ein Enduro-Reifen für feuchte Bedingungen...
Kann mir gut vorstellen, dass er eine sehr gute Alternative zum Swampthing 2,5 darstellt. Nicht ganz so offen, aber mehr Seitenhalt...
Da bin ich echt gespannt drauf. Rollwiderstand dürfte dann auch nicht so hoch sein, wie beim Swampthing.


...Bisher bin ich FA / NN und RoRo alle in 2,4 gefahren. Jetzt wird es Zeit mal was neues auszuprobieren!!!
... Advantage / Ardent ... allerdings 890 + 800g in 2,4 laut Silberfische schrecken mich doch ganz schön ab.
Aufpassen, der Ardent mit 800g ist ein 29er! Der 26x2,4er wiegt im Schnitt 824g.

Wie sind Highroller oder Larssen TT im Vergleich dazu einzuordnen?
Generell ist der Einstieg bei Maxxis mangels Übersichtlichkeit ja nicht so einfach....
Wenn dir das Gewicht der "echten" 2,4er zu hoch ist, bleiben dir fast nur die 2,35er/2,25er.
Larsen TT / Highroller ist sicherlich nicht schlecht, wobei der Larsen kein Schlammreifen ist. Mit Minion F + R macht man aber meiner Meinung nach auch nicht viel verkehrt.
Wenn ich meinen neuen leichten "Touren"-Laufradsatz für Enduro endlich hab, werde ich Larsen TT 2,35 hinten und Minion F 2,35 vorne fahren.

Für den "schweren" Laufradsatz hab ich bis jetzt keine Reifenkombi gefunden, die mir besser gefällt, als Ardent 2,4 hinten und Advantage 2,4 vorne. Allerdings werde ich demnächst mehrere Geax-Modelle und den Minion F in 2,5 (bin ich bisher nur in 2,35 gefahren) testen.



Naja, Maxxis 2.6er sind ja schmaler wie die meisten 2.5er. Die Karkasse vom Ardent 2.6 ist eh mehr oder weniger ident zum 2.4er, nur halt breitere Stollen.

So wild ist es hier nicht, gibt aber ein paar nette Sachen und fahrtechnisch in der Gegend sicherlich am anspruchsvollsten.

Ist halt für solche Sachen: Winter day on Vimeo
Das Niveau vom Johannes hab ich nicht ganz, aber die Stellen aus dem Video habe ich zumindest alle schon versucht zu fahren.
Also wenn ich mir das so ansehe, würde ich vorne einen Reifen mit mehr Bremsgrip bevorzugen (z.B. Advantage). Der 2,6er Ardent bringt im Vergleich zum 2,4er nicht mehr Volumen. Lediglich durch die größeren Stollen ist der 2,6er etwas breiter. Allerdings ist das ja auch so angegeben (ETRTO).



Was rollt den hinten leichter?

Eine 2,4er RQ mit Bc oder ein 2,4er Ardent?

Jemand Erfahrungen?
Subjektiv der Ardent, objektiv ... keine Ahnung ;)


Das Leid der leichten Racepellen :(... ein vernüftiger MTB-Reifen fängt eben erst bei 800g an :D.


Grüße
Stefan
 
... Bei der Frage Highroller oder Advantage vorne scheiden sich die Geister. Die meisten bevorzugen den Highroller, aber es gibt auch Leute, die den Advantage vorne besser finden. Der Advantage rutscht wohl später, aber dafür plötzlicher weg und hat dann nicht noch die großen Reserven des Highroller. Den Advantage kann man auch gut hinten verwenden, wo der Highroller eher schwach ist.
Ich komme mit dem Advantage vorne besser zurecht als mit dem Highroller. Wenn du den Grenzbereich des Advantage erreichst, kommt es schon mal vor, dass er anfängt zu zucken. Allerdings hat er sich bei mir bis jetzt immer wieder gefangen. Einen Sturz, weil der Reifen im Grenzbereich weggeschmiert ist, hatte ich noch nicht.
Advantage hinten ist machbar, allerdings ist er da mMn überflüssig, da ich finde, dass man mit dem Ardent hinten auch im Schlamm relativ weit kommt (auch wenn es teils andere Meinungen gibt). Wenn der Ardent hinten nicht mehr reicht, wäre sowieso der Swampthing die bessere Wahl.
Allerdings ist das nur mein subjektiver Eindruck ;).

Gruß
Stefan
 
Ich empfinde es als Vorteil, wenn man einen Reifen mit halbem Profil hinten noch gut weiterverwenden kann. Ich habe meine beiden Highroller noch nicht so weit abgefahren, daß ich das ausprobieren konnte. Habe aber so meine Zweifel, ob sie dann hinten akzeptabel werden. Auf jeden Fall ein Pluspunkt für den Advantage, den ich noch nicht ausprobiert habe. Für den Swampthing sowieso.
 
Für Allmountain bis Enduro habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

Vorne:
Der Highroler ist als 26x2.5 die eierlegende Enduro-Wollmilchsau. Den kann man grundsätzlich das ganze Jahr einsetzen. Er ist extrem gutmütig und bietet tollen Bremsgrip und Seitenhalt. Als 2.35er sollte er auch ganz gut taugen.
Der Minion F hat ein weniger gutmütiges Handling, ist bei klebriger Pampe schneller am Ende bietet aber mehr Seitenhalt => mein Sommerreifen (beim Enduro in 2.5 beim AM in 2.35)
Mit dem Advantage 2.4 und 2.25 komm ich irgendwie nicht klar. Er hat zwar top Bremsgrip und setzt auch bei Matsch nicht so zu wie der Minion. Aber irgendwie vermittelt er mir persönlich wenig (Seiten) Feedback

Hinten:
Der Minion R (2.5) rollte mir zu zäh. Ich möchte schliesslich auch noch ein paar Verbindungswege fahren
Der Minion F in 2.35 war am Enduro ein sehr robuster Begleiter der noch akzeptablen Rollwiderstand mit Seitenhalt kombiniert.
Der Ardent ist für mich hinten gesetzt (2.4 beim Enduro, 2.25 beim Allmountain). Gute Selbstreinigung, Grip und Seitenhalt
Der Larssen TT 2.35 rollt zwar gut und schlägt sich unauffällig aber mir fehlt der Seitenhalt

Wenn es noch tourenlastiger sein soll.
vorne ist der Ardent 2.25 ganz gut
hinten hat mich der Aspen sehr positiv überrascht (sowohl bei 26" als auch 29"). hätte gar nicht gedacht dass die kleinen Stollen so gut arbeiten.
 
Zurück