Maxxis MTB-Reifen 2010

hi leute

also gestern hab ich richtig bock auf sauerei gehabt und bin ganz bewusst richtig in die matsche gefahren ber auf und bergab... war ein riesen spass :D
ABER hab meinen 2.35er TT am hr beim bergauf fahren voll an seine grenze gebracht :rolleyes: zeitweise keinerlei vortrieb mehr weil einfach zugesetzt und schlamm zu tief :(

meine frage nun , was rollt auf normalem untergrund ähnlich gut wie der tt aber bietet mehr bergauf traktion und setzt sich net so heftig und schnell zu?
also ich dachte mir hinten vieleicht nen ardent 2.4 drauf zu machen... wäre das ok oder gibts da noch was besseres für meine zwecke? reifen soll auf mein AM mit vo-hi 140mm und gefahren wird damit alles... sehr steinig, wurzelig, bergauf, dh, springen, drops ... eben alles :p
 
Wenn man nicht gerade exzessiv aus Asphalt unterwegs ist merkt man eigentlich keinen nennenswerten Unterschied im Rollwiderstand zwischen dem Larsen und Ardent, Fat Albert & Co. und selbst auf Asphalt fand ich den Unterschied zu gering um die sonstigen Nachteile zu überwiegen.
 
@HeavyBiker

Larsen tt und ardent

nehmen sich im Rollwiederstand in keiner hinsicht etwas
(rollwiederstand ardent = 36,3watt, larsen=36,6watt)

, ausser das der ardent weitaus mehr seitenhalt hat als der tt, im neuen zustand finde ich den larsen sehr gut in traktion, aber wenn er etwas abgefahren ist dann ist er wie ein slick, gerade im feuchten.:heul:

ich wuerde dir hinten einen Minion F bzw R empfehlen (2,35 wenn du breite reifen bevorzugst dann 2,5er)

ich bin den ardent 2,4 SW gefahren und war mit den reifen nicht zufrieden in keiner hinsicht (zum Minion) bis auf den Rollwiederstand.

@KaiKaisen
Ein NobbyNic ist im Trockenen ok aber wenns nass wird gefaehrlich, wenn man fahrpraxis und die grenzen seines reifen kennt ist er auch im AM und leichtem Enduro "fahrbar".
 
Jetzt habe ich auch mal eine Frage.....

ich fahre anfang naechsten monat mal wieder zu den RockyMountains (Colorado und Utha)(Moab),

letztes mal war ich in den Rockys mit
VR = 2,5 Minion F 1ply
HR = 2,35 larsen tt u.2,5 Minion F (fuers extremere Gelaende)

definitiv fahre ich jetzt hinten einen 2ply reifen (letztes mal 6 Platten wegen den ganzen Dornen/Kakteen), Gelaende ist extrem Trocken und Harter Boden (daher auch SS)

Hinterreifen habe ich auch schon da:

2,35 Larsen tt 42aSt 2ply
2,35 Highroller Semislick 42aSt 2ply

nun aber meine Frage bzg Vorderreifen:

2,35 Minion F 42aSt
oder
2,5 Minion F 60aMP

beide reifen wiegen das selbe um die 900gr. aktuell habe ich den 2,35 drauf da er um einiges wendiger ist und nen ueberragenden grip hat (42er Mischung), aber der 2,5 er ist halt um einiges breiter und bei schnellen kurven doch einige vorteile bietet aber leider nur 60er mischung hat,,,,

das gelaende ist "extrem" trocken, viele felsen, Steil/verblockt

bin mir am VR noch nicht sicher evtl hat ja jemand schon erfahrungen mit beiden reifen....gerade bzg der Mischungen...:daumen:

danke
 
Wegen der Breiten kann ich nichts sagen, aber wegen der Mischung. Bin letztes Jahr auf La Palma den Minion F 2.5 42a vorn gefahren und er hat schlechter funktioniert wie die Jahre zuvor der gleiche Reifen in 60a. Auch La Palma ist sehr trocken, felsig und steil/verblockt. Besonders auf sehr hartem Untergrund fühlte sie der 42a viel schwammiger an und wenn noch Staub oder Sand auf den Felsen war, ist die Kurvenfahrt sehr unsicher geworden. Der 60a war da deutlich stabiler.
Auf meinen Hometrails, die nicht so steil sind, war das nie ein Problem. Denke aber trotzdem, das es auf selbst ausprobieren hinausläuft. ;)
 
Hallo zusammen,
hat schon jemand den Ardent FR 26 x 2,60 und/oder kann mir die Breite nennen.
Fahre zur Zeit einen 2,40er NobbyNic und suche mehr Grip für AM/Enduro-Touren.
Leider steht der 2,60er noch nicht bei silberfische.de

Viele Grüße,
Ban


der 2,60 Ardent ist genauso breit wie der 2,40 Ardent von der Karkasse, nur die Stollen sind ~2mm länger und dicker. Dadurch hat der 2,60 mehr Breite über die Aussenstollen gemessen.
Orientiere dich am http://reifenbreite.silberfische.net/Maxxis-Ardent-26x2.40.html 2,40er und addiere etwas für die Breite über die Stollen
 
der 2,60 Ardent ist genauso breit wie der 2,40 Ardent von der Karkasse, nur die Stollen sind ~2mm länger und dicker. Dadurch hat der 2,60 mehr Breite über die Aussenstollen gemessen.
Orientiere dich am http://reifenbreite.silberfische.net/Maxxis-Ardent-26x2.40.html 2,40er und addiere etwas für die Breite über die Stollen

Dank dir, das hat mir weitergeholfen.

Danke auch Froride, ich war noch bzgl. der Mischung am überlegen, da es den Ardent nur in der Downhillversion als 42er gibt
und ich damit geliebäugelt habe.

@KaiKaisen: Das mit dem Nobby sehe ich mittlerweile auch so, war Serienausstattung und wollte den noch etwas runterfahren.

Grüße,
Ban
 
Zuletzt bearbeitet:
42a spielt meiner Meinung nach seine Stärken vor allem dann aus wenn es steinig und feucht (oder gar nass) ist. Auf trockenen Steinen wirst du selbst den 60er kaum an die Grenzen bringen.

@Heavybiker: Versuch mal den Minion F hinten. Finde ihn bezüglich Rollwiderstand/Grip im Matsch einen guten Kompromiss (am HINTERRAD zumindest).
 
meine erste test runde mit den highroller Semislick 2,35 2ply.....am Hinterrad

Mein vorurteil war zum SS das er extrem durch drehen wuerde, bergauf vorallem und bergab wenns steil wird kaum bremsgrip zeigen wuede....

ABER :

Bergauf sehr *steil* (sogar im wiegetritt) kaum ein durchdrehen, berg runter super bremsgrip, natuerlich extremer seitenhalt, und rollwiederstand kaum spuerbar....super zum driften...

natuerlich ist mein gebiet hier extrem hart-trocken, ich denk mal wenns nass und etwas tiefer in den boden geht hat der SS keine chance mehr

aber ich denke mit dem reifen werde ich in der wueste (Colorado) viel spass haben:daumen:
 
Ja,die Kombi swamphting 2,35 vorne und highroller 2,5 ( beides 1ply) hab ich schon mal probiert.
Wenn es feucht ist klappt es gut bergab.
Der highroller bricht hinten früher weg,aber schön kontrolliert,super zum driften.
Wenn es schlammig wird, besser 2x swampthing.
Bergauf im ( auch leichten ) Matsch ist der highroller bescheiden.

Auf trockenem Waldboden füntioniert der swamp.relativ gut, aber der highroller und erst recht ein minion F wird auf dem hinterreifen später ausbrechen.
 
So, habe mir nach durchforsten der diversen threads jetzt mal für vo+hi für den Minion F 26x2,50 EXO F60 MAXXPRO entschieden...
einsatzbereich ist downhill-orientiertes enduro - kommen auf ein torque alpinist drauf...
bin gespannt...
 
also: weil ich schwalbe einfach nicht mag :kotz:

und conti außer der rubber queen 2.2 nix vernünftiges um/unter 700 g baut lande ich wohl demnächst wiedermal bei maxxis. auch wenn der rollwiderstand spürbar ist :o

meine frage:

weshalb fahren so viele den highroller vorne lieber als den minion?
ich fand den minion echt super. vom profil her würde ich sagen dass der highroller vorn höchstens ein klein wenig besser bremst.. ist der kurvengripp wirklich vergleichbar?

und wieso fahren viele den minion f hinten? wegen dem besseren rollverhalten? wieso dann hier nicht den highroller und vorn den minion f ???

würde mich nur mal interessieren

danke

p.s.: gibt es irgendwo grobe rollwiderstandsangaben zu highroller und minion f/r ???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Minion ist eher für trockenen untergründ.
Highroller sein einsatzgebiet geht hin bis ins feuchte, daher gerade in europa,bzw deutschland fahren viele vorne den HR(da es doch ofters nass ist in germany)

Der Highroller hat bessere Bremseigenschaften am VR
Der Minion besseren Seitenhalt

http://www.silberfische.net/maxxis.html

daher abhängig wo du fährst entwerder MINION o Highroller....am VR

ich z.B. fahre vorne den Minion (meine bike reviere sind staub trocken)
Der minion hat grosseren seitenhalt und geringeren Rollwiederstand (Minion F glaub um die 36 Watt HR über 40).

Am HR hat der Minion R die gewaltigste Performance, aber dafür rollt er auch dementsprechend, daher fahren viele den F am HR, deutlich weniger (spürbar) Rollwiederstand und grip ist je nach region und fahr können vollkommen ausreichend.

der Highroller am HR, hat kaum grosse stärken, zwar ausreichend....aber dazu ein hohen rollwiederstand, am VR kaum spürbar aber am HR deutlich merkbar...

die Kombis sind sehr beliebt:(u je nach einsatzgebiet)
VR Highroller HR Minion F/R (Grip, feucht)
VR Minion F HR Minion R (Grip, trocken)
VR Minion F HR Minion F (Gutmütig)
VR Minion/Highroller HR Ardent (VR Grip HR guter Rollwiederstand)
VR Advantage HR Ardent (Allrounder)
 
tolle antwort, danke :daumen:

am vr ist demnach noch immer mein favorit: minion f

am hr schwanke ich zwischen advantage und highroller, da mir seitenhalt und rollverhalten wichtig sind.. der advantage ist sogar noch leichter.

wie breit fällt der minion f 2.35 und advantage 2.25 aus?
 
Hängt alles etwas vom Fahrstil ab, ich würde am liebsten nen Crossmark 2.25 in 2 ply fahren, sau schnell mir der Pelle aber ohne Dämpfung hat das am letzten WE ziemlich gerüttelt :D da auf die single ply viel druck drauf muss (2,4 Bar..)

Und vorne komme ich mit dem Minion R gut zurecht.....Aber am Hinterrad wenns trocken ist kann man fast schon Slicks aufziehen :D
 
die Kombis sind sehr beliebt:(u je nach einsatzgebiet)
VR Highroller HR Minion F/R (Grip, feucht)
VR Minion F HR Minion R (Grip, trocken)
VR Minion F HR Minion F (Gutmütig)
VR Minion/Highroller HR Ardent (VR Grip HR guter Rollwiederstand)
VR Advantage HR Ardent (Allrounder)


coole, übersicht, danke :daumen:

hab mir zwar jetzt mal 2 minion f bestellt, aber vielleicht order ich mir noch einen highroller für vorne - ist wahrscheinlich im herbst sinnvoller :frostig:
 
Zurück