Maxxis MTB-Reifen 2010

so... heute reifen von crc bekommen

werde jetzt im winter auf dem AM minion f 2.5 fahren und hinten minion r 2.35 fr
mal schauen aber ich denk wird ganz gut.
hab auf meinem fr HT vorn den minion f 2.35 drauf und hinten den 2.5er 1 ply highroller... ich find jetzt net das der sooo schlecht rollt dafür bin ich mit den fahreigenschaften super zufrieden... naja aber das mit dem rollen liegt ja aber immer im auge des betrachters :)
 
würde ich ja normal auch tun aber der 2,5er hat doch mehr volumen als der 2,35er oder lieg ich da falsch?
finde das nämlich von vorteil hinten mit relativ wenig luft aber großem volumen fahren zu können gerade wenn ich das HT hart rann nehme :rolleyes::p (wow krasse wortwahl):lol:
 
ist halt immer einsatz zweck abhaengig,,,,,wenn du schnell in die kurven gehst, oder steile techniche treels hast benoetigt man (i auf jedenfall) vorn den breiteren, gerade weil der breitere weniger luftdruck bauch und man somit vorne noch mehr auflage hat und somit der grip steigt, Hinten ist das meiner meinung egal, ausser wie du schon sagtest der komfort (gerade beim HT),

viel erfolg mit dem RAN Nehmen:lol:
 
grip empfinde ich vorn als ausreichend bzw. hatte noch keine probleme diesbezüglich ... nur hinten gibt mir der 2,5er doch ETWAS mehr reserve gerade nach größeren sprüngen oder verpatzten landungen :rolleyes:
hab auch schon 2,35er vorn und hinten probiert (allerdings auch minion f hinten) da hatte ich hinten schon hin und wieder einen durchschlag aber seit ich den 2,5er highroller drauf hab keinen einzigen durchschlag mehr :daumen:
 
Maxxis Medusa 26x1.8 Faltversion 478/495g - Breite Karkasse 43mm, Breite Stollen 47mm, Höhe 42mm, 2.5bar.



Heute kamen mir die 3.8km Anfahrt zum Wald auf Asphalt extrem lang vor - Rollwiderstand mal richtig grottig. Nach 300hm auf Forstautobahn reifte der Entschluss, die Dinger nach der Fahrt sofort zu entsorgen...
Die erste verschlammte Abfahrt sorgten für ein Grinsen von Ohr zu Ohr - genialer Gripp.
Fazit nach knapp 3 Stunden im Matsch: Rollwiderstand bei weichem Untergrund gut erträglich, schlecht bei hartem Untergrund. Seitenführung, Traktion und Bremsgripp hervorragend. Besonders beeindruckt war ich bei Fahrten parallel zum Hang bei feuchtem bis nassen Untergrund - konnte immer meiner geplanten Linie folgen. Fühlte mich bei nassen Wurzeln und Steinen stets sehr sicher.

Was sonst noch auffiel: super Dämpfung trotz des sehr geringen Volumens, auch mit Starrgabel zu empfehlen.



Denke, dass ich sie bis Ostern drauf lasse ;)
 
Hallo,
hab mir letzten Winter den Swampthing (vorne) für den Schnee besorgt. Der ging da richtig gut. Im Matsch hatte ich bis jetzt nicht besseres. Rollwiderstand ist halt das Problem. Jetzt such ich noch einen für Hinten. Ich denke da an den Advantage. Ich fahre HT und auch häufig Strasse. Soll ich da besser den 2,25er in der 70er Mischung oder den 2,10er in der 62er Mischung? Oder gibt es für den Herbst/Winter für meine Zwecke weiter Alternativen? Ich möchte von dem Schwalbe/Conti Einerlei weg.
Gruss aus dem Rheinland
 
wuerde auf jedenfall die 2,25 variante nehmen wollen...gerade im winter, mehr auflage flaeche, mehr grip,

Advantage oder Ardend. (sind beide gg ueber Swampthing 2,35 etwas breiter an der karkasse aber an den stollen ungefaehr gleich)

Gewicht ist in der 2,25 version auch nur gering fuehgig hoeher
Advantage 2,1 70a ca. 630gr
Advantage 2,25 60a ca. 670gr

Ardent 2,25 60a ca. 650gr.

bei dem geringen mehr gewicht brauch man garnicht ueberlegen,,,,

der ardent rollt sehr gut, gerade wenn du viel auf asphalt unterwegs bist, grip ausreichend, advantage leider noch nicht gefahren aber nehm sich beide nicht viel.

60a Mischung im Winter ist optimal,verhaertet kaum (sogar bei -18grad hatte ich mit der 60a keine probleme) 70a meiner meinung nur wenns extrem kalt draussen ist...
 
servus

ich bräuchte nochmals euren rat.
ich hab heute endlich mal ein geschäft gefunden in denen ich den crossmark und den larsen tt gefunden hab um sie live zu sehen.

dort gabs aber nur den TT in 2.0 und den crossmark in 2.1 .
aber im internet hab ich noch den tt in 2.35(ist aber wohl ein enduroreifen) und den crossmark mit 2.25

welche combi würdet ihr dann empfehlen? 2.0 und 2.1 ist scheint mir ein wenig schmal (wenn ich jetzt den rocket ron 2.25 fahr.) und bei dieser kombi sollte ich dann eher den breiteren vorne fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
RocketRon 2,25 54/57mm breit, höhe 55mm (fahre diesen auf einer ZTR Flow)

Larsen 2,0 50/50 breit, höhe 52mm
Larsen 2,35 53/54 breit, höhe 53mm

Crossmark 2,1 50/52 breit, höhe 49 mm
Crossmark 2,25 55/55 breit

ich würde definitiv die breiteren nehmen, gerade jetzt in der Jahreszeit.
VR Larsen TT 2,35 HR Crossmark 2,25 (2,1)
 
Was sonst noch auffiel: super Dämpfung trotz des sehr geringen Volumens, auch mit Starrgabel zu empfehlen.

Hätt ich jetzt nicht gedacht! Wieviel wiegst du?
Und btw: Auch nen dicken Respekt für SSP, damit käm ich nie zurecht... :D ;)



Übrigens: Ich finde es immer wieder erstaunlich, was meine 2.35er Larsen TT so alles einstecken können. Derzeit mit 1,9 Bar v/h machen sogar Waldwege Spaß, die Dämpfung am HT ist recht passabel. Richtig überrascht war ich, wie ich mein Rad einen Singletrail runterprügeln und sogar kleine Sprünge wagen konnte: :eek: :daumen:






Auch nen versehentlichen Drop aus etwa 60cm ins Flat voll aufs Hinterrad hat der Reifen gut weggesteckt, hätt ich nie gedacht... :daumen:


Edit: Ich wiege derzeit rund 88kg (nackt)... ;)
 
In der Breite sind die 2,25 auch im XC Bereich gut angesehen, einzigstes manko bei dem larsen in 2,35 ist das mehrgewicht gg über 2,0.

wenn du aber das gewisse mehrgewicht in kauf nehmen kannst würde ich auf die 2,25 variante greifen, mehr auflage fläche=mehr grip=je nach untergrund geringerer Rollwiederstand
 
Zurück