Maxxis MTB-Reifen 2010

so Bericht aus Moab, Utah

Vorne Minion 2,5 60a
Hinten 2,35 Highroller Semislick 42aSt (1.7bar)

von 3400hm runter zum Colorado

oben Wald, feucht, wurzeln, Steine dann gings runter durch hartem waldboden bis zur steppe mit über 200 kurven (Sand), weiter zu den Sandsteinen bis zum wüsten boden..

der Highroller hat verdammt gut gehalten, keine mängel, super grip, sogar berg hoch (Pass sehr steil, alles machbar, sogar im Wiegetritt kaum durch drehen)

Bremsgrip, kaum ein unterschied zu anderen, seitenhalt wie gewohnt von Highroller perfekt, verschleiß fuer die 42aSt Mischung I.O.

Rollwiederstand perfekt.

Fazit der Semislick ist ein sehr guter HR Reifen wenn der Untergrund passt.

bin einem tag mit Duke_do diesen treel gefahren.:daumen:

Danke Daniel, super sache...:D
 
weiß jemand wie der Ignitor 2.1 sich im Winter so schlägt?
Ich überlege ob ich ihn am VR montiere, momentan hab ich Larsen TT vorn und hinten drauf aber für Schnee/Matsch ist der ja nicht wirklich konzipiert.
Am HR würd ich den wegen dem super Rollwiderstand gern dran lassen.

Ich bin ihn vor zwei Jahren im Winter gefahren und auf wenig Schnee macht er sich ganz gut. Bei mehr als 10-15 cm war es nicht so toll.
Insgesamt wird immer recht schlecht über den Ignitor gesprochen... Ich fand ihn nicht schlecht und er rollt recht gut.
Danach bin ich Ardent/Swampthing im Winter gefahren: mehr Grip und mehr Druck auf die Pedale notwendig. Bei tiefem, schwerem Schnee ist es vor allem ein Spaß die anderen rutschen zu sehen:D

Gruß B
 
Wie schlägt sich denn der Swampthing 2.5 60a im Winter wenn der Boden gefroren ist und auf feuchtem Fels?

Von der 42a Mischung sollte man im Winter eher Abstand nehmen oder?
 
Bei tiefem, schwerem Schnee ist es vor allem ein Spaß die anderen rutschen zu sehen:D

Gruß B

Ich weiß ja nicht was du unter "tiefem, schwerem" Schnee verstehst, aber bei dem Zeug das ich so bezeichnen würde ist es komplett egal welchen Reifen man fährt. Da trägt man bergauf und benutzt bergab das Vorderrad als Ruder um zu steuern. :lol:
 
Wie schlägt sich denn der Swampthing 2.5 60a im Winter wenn der Boden gefroren ist und auf feuchtem Fels?

Von der 42a Mischung sollte man im Winter eher Abstand nehmen oder?

swampthing schlägt sich gut bei frost. auf nassem fels ist der 42a gut.

bei frost gehen 42a und 40a gar nicht. da reissen die reifen. 60a top. bei schnee ist der wetscream die macht wegen spurtreue und selbstreinigung. der swampthing setzt sich mit schnee zu.
 
Nabend, bis zu welcher Temperatur kann man den Swampthing 42a fahren? Gehts noch bis 5°C oder ist das schon kritisch? Hab grad zwei neue da. Einen 60er und einen 42er... Hätte ich doch mal vorher gelesen...
 
Nabend, bis zu welcher Temperatur kann man den Swampthing 42a fahren? Gehts noch bis 5°C oder ist das schon kritisch? Hab grad zwei neue da. Einen 60er und einen 42er... Hätte ich doch mal vorher gelesen...

Ich habe im vorletzten Winter ausführliche Tests gemacht: In der Tat nimmt der Grip schon kurz über Null Grad ab. Bereits kurz unter Null ist kaum noch ein Vorteil der 42a-Mischung festzustellen. Bei ca. -7 Grad sind beide Mischungen in etwa gleich hart. Aber selbst bei -11 ist der Grip kaum schlechter als bei der 60a. Allerdings begannen sich dann die ersten, harmlosen Risse zu bilden, darum habe ich auf tiefere Versuche verzichtet. Stefan von den Silberfischen hat es probiert, und festgestellt, daß bei sehr tiefen Temperaturen (-15 Grad oder weniger) die 42a hart wie Glas wird und dann auch sehr starke Risse bekommt.
 
Also ist man mit der Kombi vorne Swampthing 60a und hinten Minion F 60a für den Herbst/Winter ganz gut beraten?
Für wärmere und feuchtere Herbsttage kann man sich ja ggf. noch einen Swampthing oder Minion F in 42a zulegen.

Wie viel schlechter rollt der Wetscream im Vergleich zum Swampthing?
 
Also ist man mit der Kombi vorne Swampthing 60a und hinten Minion F 60a für den Herbst/Winter ganz gut beraten?
ich kann sie dir raten, bin diese kombi sehr lange gefahren u der minion F hat ausreichend grip, auch auf schnee....pers. meine Winterkombi (hab noch nix besseres aus grip/rollwiederstand gefunden und der swampthing rollt am VR VERDAMMT gut.

mit fast allen reifen kann ich dienen ausser den Wetscream, den hat ich noch net,Swampthing war immer ausreichend
 
Also ist man mit der Kombi vorne Swampthing 60a und hinten Minion F 60a für den Herbst/Winter ganz gut beraten?
Für wärmere und feuchtere Herbsttage kann man sich ja ggf. noch einen Swampthing oder Minion F in 42a zulegen.

Wie viel schlechter rollt der Wetscream im Vergleich zum Swampthing?

Auf hartem Untergrund: Deutlich schlechterer Rollwiderstand. Im losen/matschigen Unterschied sind die Unterschiede im Rollwiderstand gering. Zudem ist der Wetscream auf hartem Untergrund sehr schwammig. Nach allem, was ich gelesen habe, würde ich hinten den Minion R oder noch eher den Advantage nehmen, weil sich der Minion F schnell zusetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel schlechter rollt der Wetscream im Vergleich zum Swampthing?
Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, sich beim Wetscream gedanken um den Rollwiderstand zu machen. Wenn er da gefahren wird, wo er hin gehört, sollte der Rollwiderstand das geringste Problem sein ;) .
Ich bin auch die letzten 2 Winter mit dem Wetscream vorne und Swampthing (beide 2,5 - DHD60 - 60aMP) Touren gefahren. Hinten halte ich den Wetscream zum "Touren" für absolut ungeeignet. Der Rollwiderstand vorne ist mir da nicht so sehr aufgefallen, denn der 2,5er Swampthing hinten hat schon mehr als genug...
Sinn macht der Wetscream meiner Meinung nach erst, wenn der Boden so weich ist, dass die Stollen komplett im Boden verschwinden können... Je weicher, desto besser...
Dann ist er dem Swampthing haushoch überlegen und der Rollwiderstand spielt da eh keine Rolle mehr.
Auf hartem Boden fährt sich der Wetscream recht kippelig, wie tombrider schon geschrieben hat... da muss man sich etwas dran gewöhnen.


...Nach allem, was ich gelesen habe, würde ich hinten den Minion R oder noch eher den Advantage nehmen, weil sich der Minion F schnell zusetzt.
Solange der Boden nicht lehmig ist, bin ich der Meinung, dass man mit Minion F (oder R) und Advantage schon recht weit kommt. Bei Lehm schmiert aber jeder Reifen zu, der kein weit offenes Profil hat.
Bei uns hier kann ich sogar relativ lange mit dem Ardent hinten fahren, wobei er bergauf bei Schlamm irgenwo an die Grenzen kommt. Allerdings haben wir hier an den wenigsten "Hügeln" Lehmboden :).

Gruß
Stefan
 
Sind die Maxxis-Reifen mit dem roten Rand auf der Karkasse ältere Modelle?

Haben die irgendwelche Nachteile gegenüber den neuen bis auf das Alter?
 

Anhänge

  • CIMG5975.JPG
    CIMG5975.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 77
Sind die Maxxis-Reifen mit dem roten Rand auf der Karkasse ältere Modelle?

Haben die irgendwelche Nachteile gegenüber den neuen bis auf das Alter?

Ja sind was älter. Der rote Rand hat früher immer die 2ply Reifen gekennzeichnet.
Ansonsten hat sich aus technischer Sicht glaube ich nichts verändert.

@silberfische
Danke für den Hinweiß. Werde dann die Kombi Swampthing 2.5 und Minion F 2.5 in 60a mal ausprobieren.
Den Minion F in 1ply gibt es mittlerweile nur noch als Faltversion oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ideen für:

-leicht laufend
-2,4"
-Kommende Herbst Schönwetter/feucht von unten Saison,Winter mit hartem Boden ohne Eis und Frühling,sprich auch etwas feucht

Nicht Advantage/Advantage,das hatte ich letztes Jahr und rollte zu zäh...
 
was hat es mit den weißen Maxxis Logos auf sich, alle meine Reifen haben das normale gelbe Logo, heute habe ich noch mal ein paar Larsen bekommen die haben das Logo in weiß drauf, sehr schick :D

hat jemand eine Ahnung warum?
 
Zurück