Maxxis MTB-Reifen 2010

Kann man eigentlich den Minion DH in der Drahtreifen-Variante tubeless (auf Flow Felge) montieren? :confused:
Hält das erstens dicht und zweitens hält der Reifen beim Fahren auf der Felge?

so, hab's mal ausprobiert!
Der Minion Rear in 60a war kein Problem, ploppt schön in die Felge und lässt sich dann mit Milch auch mit einer Standpumpe bequem aufpumpen.
Minion Front in 42a hält leider nicht! Der zieht sich auch nach einer längeren Standzeit mit Schlauch auf 3 bar (um den Reifen in "Form" zu bringen ... klappt meistens ganz gut) beim Luft ablassen sofort wieder aus der Felge. So traue ich der Geschichte nicht, selbst wenn er mit dem Kompressor und Milch dicht zu bekommen wäre. Fahre den 42a Drahtreifen also jetzt doch wohl oder übel mit Schlauch, und das nächste Mal kommt eben wieder die UST Version.
 
Ich war gestern in Münsingen. Die Jungs vom Multivan-Merida-Team fahren alle den neuen Ikon. Sieht interessant aus. Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Reifen? Wo kann man den bereits kaufen?
 
Oder du schaust mal nach dem 2.5 EXO 3C (wiegt übrigens mit 885Gr fast das gleich wie der 60aMP). Habe gerade meine aus den USA bekommen und werde den jetzt mal vorne testen :lol::lol::lol:
Danke an Denny für den klasse Support und ich hoffe ich komme bald mal wieder rüber :daumen:

so, hab's mal ausprobiert!
Der Minion Rear in 60a war kein Problem, ploppt schön in die Felge und lässt sich dann mit Milch auch mit einer Standpumpe bequem aufpumpen.
Minion Front in 42a hält leider nicht! Der zieht sich auch nach einer längeren Standzeit mit Schlauch auf 3 bar (um den Reifen in "Form" zu bringen ... klappt meistens ganz gut) beim Luft ablassen sofort wieder aus der Felge. So traue ich der Geschichte nicht, selbst wenn er mit dem Kompressor und Milch dicht zu bekommen wäre. Fahre den 42a Drahtreifen also jetzt doch wohl oder übel mit Schlauch, und das nächste Mal kommt eben wieder die UST Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gestern in Münsingen. Die Jungs vom Multivan-Merida-Team fahren alle den neuen Ikon. Sieht interessant aus. Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Reifen? Wo kann man den bereits kaufen?

bike-components und superlight-bikeparts haben ihn wohl schon, erfahrungen habe ich keine, Locke_Denny aus dem fred hier hat ihn wohl schon gefahren und war nicht überzeugt.

was anderes: mir ist gestern im rennen dies passiert, gibts eigentlich auch ordentliche seitenwände? dies war kein exception sondern ein normaler falt reifen, ich hatte mir von dem mehrgewicht eine dickere seitenwand erhofft.

 
Danke an Denny für den klasse Support und ich hoffe ich komme bald mal wieder rüber :daumen:
bitte bitte gern geschehen, aber nur wenn du auch deinen 3C irgendwann in den staaten bei mir testest...!:lol:

Ich war gestern in Münsingen. Die Jungs vom Multivan-Merida-Team fahren alle den neuen Ikon. Sieht interessant aus. Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Reifen? Wo kann man den bereits kaufen?
Ich habe den IKON 3C EXO an einem HT am HR gefahren,

+ sehr guter CC (XC) reifen
+ super rollverhalten
+ gewicht 3C EXO 520gr. Breite um die 55mm glaub
+ Grip fuer die meisten CC rennen ausreichend

- Pers. Meinung nur am HR nutzbar,
- sehr kleine stollen (ein 2.0 Larsen tt hat deutlich groessere Stollen), kaum seitenhalt.
- im feuchten, kaum grip
- schnelles zusetzen
- Duenne Seitenwaende trotz EXO (hatte einen aenlichen Schlitz drin wie s.o. vom Benji :(

ich pers, wuerde den IKON sehr nahe am Crossmark angleichen, der 2,25 Crossmark hat m. M. besseren Rollwiderstand/Seitenhalt.

Im reinen CC (XC) bereich ist der IKON, ein tip top trocken reifen, mit tip top Gewicht (ca.520gr/2.2Zoll):daumen:

im AM Bereich nur bedingt einsetzbar

was anderes: mir ist gestern im rennen dies passiert, gibts eigentlich auch ordentliche seitenwände? dies war kein exception sondern ein normaler falt reifen, ich hatte mir von dem mehrgewicht eine dickere seitenwand erhofft.
faherst du den 2.1 ?
da hilft ggf, nur die EXO Protection Schicht, aber auch diese ist keine versicherung,
in der CC Reifen welt, gehts halt nur noch um gewicht und Rollwiederstand,:cool:
 
Danke für die Infos zum Ikon!

Ich bin letztes Jahr noch die Contis RK 2.2. gefahren und möchte dieses Jahr auf Maxxis umsteigen. Habe hier den Aspen 2.1, Monorail, Crossmark 2.1 und Larsen TT 2.0.

Nun suche ich die passenden Kombis für die Marathons. Wie seht ihr, die schon mehr Erfahrung mit den Reifen habt, den Rollwiderstand, die Pannensicherheit und den Grip der o.g. Reifen.

Mein Eindruck ist im Moment der:

- VR: Aspen. Guter Grip, rollt super - Larsen. Besserer Grip, rollt schlechter
- HR: Monorail, rollt besser - Crossmark, rollt schlechter, aber super Grip beim Bremsen

Das sind die Eindrücke nach jeweils einer Fahrt mit den Reifen.

Ich will jetzt nen Marathon fahren, fast ausschließlich auf Waldautobahnen und anschließend den Gardasee-Marathon beim Bike-Festival.

Bin für jeden Tipp dankbar.
 
@mp77

vorne Larsen 2.0, hinten Crossmark 2,1. Wenn es nicht grad schlammig wird, eine sehr gute Kombination. Der Larsen hat vorne genug Grip, der Crossmark hinten gut Grip bei niedrigem Rollwiderstand. Die Kombi fahren hier viele, mich eingeschlossen.
 
@mp77

vorne Larsen 2.0, hinten Crossmark 2,1. Wenn es nicht grad schlammig wird, eine sehr gute Kombination. Der Larsen hat vorne genug Grip, der Crossmark hinten gut Grip bei niedrigem Rollwiderstand. Die Kombi fahren hier viele, mich eingeschlossen.

Kann ich nur bestätigen. Bin die Kombi in der letzten Saison gefahren und war absolut begeistert :daumen: Vor allem der Larsen ist ein verdammt gutmütiger Reifen!!!

Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit dem Aspen bzw. dem Monorail!

Beste Grüße

Zapp
 
Nach mehreren langen Sitzungen hier im Board ist für meinen neuen Reifensatz zumindest die Entscheidung für den Hersteller gefallen, es sollen Maxxis werden. Gestern abend habe ich dann einiges hier im Thread gelesen und vor allem mit sehr viel Interesse bei den silberfischen geschaut. Die Seite ist wirklich Klasse, danke für die Arbeit, die da sicherlich drinsteckt.

Mit dem MTB fahre ich fast auschließlich südlich von M im Forstenrieder Park, oder auf den Isartrails. Ich tendiere jetzt zum Minion, spricht etwas dagegen, wie von Maxxis ja wohl auch so gedacht, den DHF vorne und den DHR hinten zu montieren? Nachdem hier von so vielen verschiedene Reifen vorn und hinten gefahren werden, bin ich noch ein wenig verwirrt.

Sorry, falls ich etwas naiv frage, aber ich bin bis vor 1,5 Jahren nur RR gefahren, beim MTB fehlt mir einiges an Wissen.
 
wenn du auch trails fährst würde ich hinten auch nen dhf in 60a nehmen vorne nen 42a
oder was ich auch gerne hinten fahre ist der ardent mit mindestens 2.4 und den dann als dh, der rollt noch was besser als der dhf und hat auch ordentlich grip :D
 
Vorne Minion DHF in 42a und hinten einen Ardent in 60a habe ich zurzeit auf meinem DH-Bike. Vom rollen her ist das wirklich sehr gut, mehr als zufrieden. Nur beim Seitenhalt lässt der Ardent dann doch wünsche offen. Rutscht dann doch schnell weg.
 
So nachdem ich aus Neugierde meinen 2,35er Minion R (1ply, 60a) runtergeschmissen und gegen einen Larsen TT (selbe Specs) getauscht habe hier mal meine Einschätzung:
Der TT hat mich absolut überrascht, auf Waldboden gefühlt genau so viel Grip wie der Minion, selbiges gilt auch für die Traktion auf lockerem Schotter/Sand, da war er meiner Meinung nach sogar besser. Eigendämpfung und Rollwiderstand konnten auch voll und ganz überzeugen!
Sobald ich wieder fit bin probier ich ihn auch noch im etwas technischeren Gelände aus, mal schauen, wie er sich da schlägt.
 
Nachdem mir in den letzten zwei Wochen irgendwelche Dornen drei Platten gestochen haben bin ich auf der Suche nach Ersatz zu meinem Ardent auf dem Hinterrad (26x2.25, Mischung steht nicht drauf). Eigentlich hat mich der Reifen vom Grip und Rollverhalten voll überzeugt, Einsatzgebiet XC bis Allmountain, wenn nur die Pannenanfälligkeit nicht wäre. Gibt es eine Alternative? Auf der Silberfischseite steht das der 26x2.40 F60 eine Silkwormschicht hat, jedoch steht bei der Beschreibung zu diesem Reifen nix dabei, erst beim 26x2.60, aber der ist mir dann doch zu dick. Taugt Silkworm eigentlich etwas?
 
Nachdem mir in den letzten zwei Wochen irgendwelche Dornen drei Platten gestochen haben bin ich auf der Suche nach Ersatz zu meinem Ardent auf dem Hinterrad (26x2.25, Mischung steht nicht drauf). Eigentlich hat mich der Reifen vom Grip und Rollverhalten voll überzeugt, Einsatzgebiet XC bis Allmountain, wenn nur die Pannenanfälligkeit nicht wäre. Gibt es eine Alternative? Auf der Silberfischseite steht das der 26x2.40 F60 eine Silkwormschicht hat, jedoch steht bei der Beschreibung zu diesem Reifen nix dabei, erst beim 26x2.60, aber der ist mir dann doch zu dick. Taugt Silkworm eigentlich etwas?
Hallo.
Fahre auch die Ardents in 2.25, von denen ich (im Trockenen) sehr überzeugt bin.
Ich habe mir Latexschläuche gekauft, um Durchschläge zu verhindern. Bis jetzt hat alles gehalten, wobei ich erst einen starken Aufprall auf einer Wurzel hatte. Ansonsten ist es von Vorteil, dass man den Reifendruck nun etwas nach unten regulieren kann, ohne gleich Platten zu kassieren.
Mit weniger Druck fahren sich die Ardents gleich noch 'ne Ecke besser.
Gruß, Kiwi.
 
Ich habe momentan vorne den 2.6er 42a und hinten den 2.4er in 60a Ardent 2ply drauf.
Rollverhalten ist Klasse, Bremsgrip nicht vorhanden.
Habe auf steilen Trails echt Probleme mit dem Teil.

Kommen wohl nach nur 100KM in Bikemarkt und werde wieder Minion fahren.
 
@ Locke: Tubeless und Milch kommt nicht in Frage, auf die Sauerei beim Reifenwechsel hab ich keinen Bock und Geld für mehrere Radsätze hab ich auch nicht.

@ Kiwi: Durchschläge sind ja nicht das Problem, sondern Durchstiche ;-)

@ heavybiker: Die DH sind mir dann doch etwas zu schwer, hatten die 1ply diese Silkwormschicht? Als Schlauch hab ich die Schwalbe AV13, also auch nicht unbedingt Leichtbau.
 
wenn du auch trails fährst würde ich hinten auch nen dhf in 60a nehmen vorne nen 42a
oder was ich auch gerne hinten fahre ist der ardent mit mindestens 2.4 und den dann als dh, der rollt noch was besser als der dhf und hat auch ordentlich grip :D
Also auf dem Hinterrad den Reifen montieren, den Maxxis fürs Vorderrad gedacht hat? Bei den Gummimischungen dann vorne eher weicher, für mehr Grip und hinten eher härter für weniger Rollwiderstand, oder?

Zur Reifenbreite, bei meinem LRS sind MAVIC-Felgen XM 517 (wohl eine OEM-Variante für CUBE) verbaut, laut Aufkleber gehen da nur Reifen bis 2,3", die 2,35" der Minion halte ich für Problemlos, aber noch breiter?



Vorne Minion DHF in 42a und hinten einen Ardent in 60a habe ich zurzeit auf meinem DH-Bike. Vom rollen her ist das wirklich sehr gut, mehr als zufrieden. Nur beim Seitenhalt lässt der Ardent dann doch wünsche offen. Rutscht dann doch schnell weg.
Dann scheidet der Ardent für mich aus, denn gerade Seitenhalt ist das, was ich bei meinen jetzigen Reifen am meisten vermisse.
 
Zurück