Maxxis MTB-Reifen 2010

Hi Maxxis Freunde,

mal ne andere Frage. Ich fahre am Hardtail Maxxis Advantage 2.1 62exc vorne und bin mehr als begeistert davon. Am HR war die ganze Zeit ein IRC Mythos XC II ebenfalls in 2.1 verbaut (war auch zufrieden, nur etwas wenig Dämpfung da sehr schmal). Der ist jetzt runter und ich möchte gerne hinten auch Maxxis fahren. Was mir wichtig ist das der Reifen nicht zu breit baut zwecks Hinterbau, 2.1 wäre die gewünschte Größe. Was noch wichtig wäre sind eigentlich typische Eigenschaften für einen HR Reifen. Leichtlauf (verhältnismäßig), Seitenhalt und Pannensicherheit. In die Auswahl geschaft haben es:
- Ignitor 2.1
- Crossmark 2.1
- Larsen TT 2.0 (kenne ich nur am VR und da war er sehr gut)

Wäre nett wenn einer von euch ein paar persönliche Erfahrungen zu den genannten Reifen sagen könnte. Auf ein frohes Biken heute... :daumen:
Ach ja: Ich fahre 80% Wald- und Forstwege, 10% Trails und 10% Straße - Wetter ist egal
 
Ich hatte für den Winter auch Vorne den Advantage 2.1 und hinten den IRC Mythos aufgezogen. Für den Sommer habe ich jetzt am HR den Crossmark 2.1 aufgezogen und bin begeistert. Den kann ich dir zum Testen fürs HR nur empfehlen.
 
Die Minion in 2.5 haben da schon mehr Gummi und der dämpft eben. Ein guter Gummi macht mehr aus wie ein paar mm fettere Reifen. Laß mal ein Rad mit Minion 2.5 60a aus 30cm fallen. Das macht pap, pap, pap, pap. Dann ein Rad mit 42a, das macht pap, pap und es bleibt unten.

Naja, sind beide in 60a. Ardent Falt und Minion Draht. Ich hätte es jetzt auf die steifere 2ply Karkasse geschoben zusammen mit dem geringeren Luftdruck. Beim Minion DHF/DHR kann man ja das Fahrrad ohne Luft hinstellen und es schaut trotzdem nicht nach Platten aus... :lol: :D
 
Ich habe mal gleiche Karkassen vorausgesetzt. 2Ply macht die Sache natürlich noch deutlicher. Viel Gummi ist nicht verkehrt. ;)
Die alten Intense 4Ply konntest du sogar fast ohne Luft fahren. :D
 
Ich hatte für den Winter auch Vorne den Advantage 2.1 und hinten den IRC Mythos aufgezogen. Für den Sommer habe ich jetzt am HR den Crossmark 2.1 aufgezogen und bin begeistert. Den kann ich dir zum Testen fürs HR nur empfehlen.

Inwiefern bist du begeistert vom Crossmark? Leichtlauf? Wie sind die Unterschiede zum IRC in Sachen Breite? Welche Mischung fährst du? Sieht das Profil in natura auch so komisch aus wie auf den Bildern? Hängt sich bestimmt gerne zu der Crossmark, oder?
 
Hi,

mal ne Frage an alle Maxxis Experten....
Such neue Gummis für´s Bike....
Fahrstil würde ich als agressive Trail Riding, Enduro bezeichnen - also Park oder Lift nur selten.....
Hatte folgende Kombo´s ins Auge gefasst:

  1. Front: Minion DH/F 42a - Rear: Minion DH/R 60a
  2. Front: Minion DH/F 42a - Rear: Minion DH/F 60a
  3. Front: Highroller 42a - Rear: Minion DH/R 60a
  4. Front: Highroller 42a - Rear: Minion DH/F 60a
Tendieren würd ich zur Kombo 2 - bin aber nicht ganz sicher, ob hinten vielleicht der DH/R nicht doch ein bisschen leichter zu kurbeln ist......
Vielen Dank schon mal für eure Info´s und eure Hilfe!!!!!

Gruß
Jürgen
 
Ich habe den exeption. Die Gesamtbreite dürfte ähnlich dem IRC Mythos sein. Die Karkasse ist breiter, die Seitenstollen kürzer. Das Profil sieht meiner Meinung nach in Natura besser aus.

Begeistert bin ich von den Rolleigenschaften bei gleichzeitig sehr gutem Gripp. Der Crossmark läuft um Klassen leichter und ruhiger als der IRC. Der IRC hat aber einen Ticken mehr Traktion. Bisher habe ich es noch nicht geschafft, das Profil zuzusetzen oder durchzurutschen. Von losem Schotter bis zu feuchtem Lehm war alles dabei. In richtigem Schlamm konnte ich in zur Zeit nicht testen. Die Gummimischung ist klasse. Den Advantage fahre ich in der günstigeren 70a. Auch die überzeugt mich voll.

In Kombination mit dem Advantage am Vorderrad wirklich klasse. Am Vorderrad habe ich jetzt den Larsen tt 2.0. Der läuft eine Idee besser als der Advantage, hat aber auch weniger Gripp.
 
...

Gruß
Jürgen

Mir hatte der Minion F hinten immer zu wenig Bremsgripp, wenn es Steil wurde und ich hauptsächlich mit dem HR bremsen musste, weil das VR fast keine Führung hatte.

Das können nach meinem Empfinden der R oder der Highroller wesentlich besser.

Beim Leichtlauf (nicht vorhanden ;)) bezahlst Du den guten Bremsgrip allerdings.
 
Ich habe den exeption. Die Gesamtbreite dürfte ähnlich dem IRC Mythos sein. Die Karkasse ist breiter, die Seitenstollen kürzer. Das Profil sieht meiner Meinung nach in Natura besser aus.

Begeistert bin ich von den Rolleigenschaften bei gleichzeitig sehr gutem Gripp. Der Crossmark läuft um Klassen leichter und ruhiger als der IRC. Der IRC hat aber einen Ticken mehr Traktion. Bisher habe ich es noch nicht geschafft, das Profil zuzusetzen oder durchzurutschen. Von losem Schotter bis zu feuchtem Lehm war alles dabei. In richtigem Schlamm konnte ich in zur Zeit nicht testen. Die Gummimischung ist klasse. Den Advantage fahre ich in der günstigeren 70a. Auch die überzeugt mich voll.

In Kombination mit dem Advantage am Vorderrad wirklich klasse. Am Vorderrad habe ich jetzt den Larsen tt 2.0. Der läuft eine Idee besser als der Advantage, hat aber auch weniger Gripp.

Advantage bleibt am VR Sommer wie Winter, bin sehr zufrieden damit. Am VR ist mir Rollwiderstand nicht so wichtig. Werde wahrscheinlich hinten den Ignitor mal ausprobieren. Sieht dem IRC Mythos recht ähnlich und mit dem war ich ja recht zufrieden. Der Crossmark gefällt mir einfach optisch überhaupt nicht. Danke für deine Erfahrungen.
 
Advantage bleibt am VR Sommer wie Winter, bin sehr zufrieden damit. Am VR ist mir Rollwiderstand nicht so wichtig. Werde wahrscheinlich hinten den Ignitor mal ausprobieren. Sieht dem IRC Mythos recht ähnlich und mit dem war ich ja recht zufrieden. Der Crossmark gefällt mir einfach optisch überhaupt nicht. Danke für deine Erfahrungen.

Schaust du dir den Hinterreifen während der Fahrt an?

Aber technisch ist er 1A :)
 
Ach komm, dass ist doch Wortklauberei.:rolleyes: Mich würd es viel mehr interessieren, welche Laufräder felixh. benutzt.

AM: Flow/911 Enduro als Felgen. (22.6 bzw 23mm Innenbreite)
Freeride: Sun S-Type 34 (26mm Innenbreite)

Mein 7Point hat 180/180 Federweg, und dank Marzocchi Federung schluckt es halt auch sänftenartig alles weg.

Grad auf den S-Type kippen die Reifen bei geringem Druck durch die Breite ja weniger weg wie auf Felgen ala Flow und Co, und man lässt es ja auch mal zügiger über ein Wurzelfeld laufen. Und da waren andere 850-900g Reifen wie Schwalbe oder Michelin den Maxxis 1Ply 2.5 um 0.3-0.4bar überlegen. Gefahren meist mit 190g Standardschlauch oder 140g Michelin Latex (die ähnlich robust sind, halt nur das nervige Nachpumpen). Derzeit Ardent 2.6 Falt Tubeless auf 911 montiert, da leidet dann halt die Felge weil ich nur 2.2 bar draufhab.


Was an Maxxis wirklich gut ist, ist das die 60a lange halten. Liegt natürlich auch am Profil das recht eng ist. Mein VR mit Invader AM wird wohl nicht länger laufen wie der Ardent am HR.
 
Würdet ihr den Swampthing auch im Sommer fahren? Die Frage ist, ob sich ein Kaiser vorne mit einem Swampthing hinten bei Trockenheit gut macht? Überlege ansonsten einen zweiten Kaiser oder einen Highroller anzuschaffen.
 
Wenn du jetzt den Ardent 2.25 hinten ersetzen willst gegen einen besser dämpfenden Reifen, dann nur ein 2.5er Minion. Die 2.35er Minion sind da nicht besser. In 42a aber nicht hinten, da trittst du dir einen Wolf und der Verschleiß ist hoch. Die 42a in 2.5 und 1Ply gibt es ab und an bei CRC.
Also am Hardtail kann man verschieden für Dämpfung sorgen. Ein dicker Reifen mit viel Gummi hilft, in 1Ply für nicht allzu viel Gewicht. Da muss man eben wegen Durchschläge aufpassen. Oder man nimmt einen 2Ply, kann mit weniger Druck fahren und die dicke Karkasse dämpft zusätzlich, aber es tritt sich halt schwerer. Weiche Mischungen wären gut, aber hinten einfach mehr Nachteile als Vorteile im Tourenbetrieb. Ein Ardent 2.25 ist halt nicht der breiteste, hat niedrige Stollen also wenig Gummi und eine dünne Karkasse. Da kann man nicht so viel Dämpfung erwarten.
Ein Bsp.: Intense Invader 2.35 AM und Intense System4 2.25 haben die gleiche 1Ply Karkasse. Der Unterschied ist nur das Profil und die Stollenhöhe. In der Breite mit Stollen macht das gut 5mm. Beim Fahren fährt sich der System4 viel direkter, weniger gedämpft. Er muss sauberer gefahren werden, verzeiht weniger Fehler. Und das bei gleicher Karkasse, Gummimischung und Luftdruck. Der Unterschied ist deutlich.
Das selbe wäre bei Maxxis der Ardent 2.25 und der Advantage 2.25. Gleiche Karkasse und Mischung, der Advantage dämpft besser weil er ordentliche Stollen hat.
 
Schaust du dir den Hinterreifen während der Fahrt an?

Aber technisch ist er 1A :)

Natürlich nicht :lol: Er sollte aber trotzdem zum Advantage vorne passen und da finde ich den Larsen und vor allem den Ignitor besser passend. Werde jetzt über den Sommer hinten einen Smart Sam Evo fahren. Habe ich noch hier rumliegen. Im Herbst kommt dann ein neuer Maxxis für hinten...
 
Hey Leute, ich hab ein paar unerfreuliche Nachrichten.

1. Maxxis erhöht zum 01.05.2011 die Preise (teils erheblich). Hier noch eine grobe Übersicht, wie sich die Preise ändern:
  • XC-Drahtreifen von 19,90EUR auf 22,90EUR
  • XC-Faltreifen (F60) von 32,90EUR auf 34,90EUR
  • XC-Faltreifen (FW120) bleiben bei 44,90EUR
  • Tubeless-Reifen (LUST120) von 49,90EUR auf 54,90EUR
  • AM-Drahtreifen von 27,90EUR auf 29,90EUR
  • AM-Faltreifen von 39,90EUR auf 42,90EUR
  • AM-Faltreifen bis 2,5" mit EXO von 44,90EUR auf 49,90EUR
  • AM-Faltreifen ab 2,6" mit EXO (z.B. Ardent) von 44,90EUR auf 54,90EUR
  • DH-Reifen bis 2,35" von 44,90EUR auf 49,90EUR
  • DH-Reifen ab 2,5" von 49,90EUR auf 54,90EUR

2. Der Ardent 2,4 F60 und 2,6 F60 sind aktuell bei allen Großhändlern ausverkauft. Wer mit dem Gedanken spielt sich den 2,6er zu bestellen, sollte aber vielleicht trotzdem noch jetzt bestellen und 10EUR sparen.

Gruß
Stefan
 
Bei mir ganz sicher nicht, dazu haben die Contis mir zu wenig Pannenschutz. Als Alternativen die ich noch nicht getestet habe wären noch Geax, WTB, Intense und Michelin offen. Noch Jemand Ideen?
Bisher bin ich aber sehr zufrieden mit Maxxis.
 
Also ich find die Rubber Queen wildert schon merklich im Maxxis-Segment. Zufrieden bin ich mit Maxxis natürlich trotzdem und auch der Listenpreis ist ja nicht deckend mit dem Marktpreis.
 
Hallo Maxxis-Liebhaber :daumen:

Auf mein neues 29“ Hardtail solle die folgende Kombination kommen:
Vorne: Ikon 2,2“
Hinten: Aspen 2,1“ oder 2,25“

Welche Dimension des Aspen passt besser zum Ikon 2,2“
Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Aspen 2,1" und der Ikon 2,2" die gleiche Karkasse haben. Ist das richtig? :confused: Ich kann mich aber auch täuschen.

Die Felge wird eine NoTubes Crest mit 21mm Innenweite.
Herzlichen Dank für eure Hilfe
Bedi
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlechter Schachzug, jetzt wo die Korbach-Gummis immer beliebter werden.
Ich würde mich jetzt nicht nur auf Conti beschränken, ... ich hätte geschrieben "Auch andere Mütter haben schöne Töchter" ;)


Bei mir ganz sicher nicht, dazu haben die Contis mir zu wenig Pannenschutz. Als Alternativen die ich noch nicht getestet habe wären noch Geax, WTB, Intense und Michelin offen. Noch Jemand Ideen?
Bisher bin ich aber sehr zufrieden mit Maxxis.
Ich bin generell offen für andere Marken (außer einer).

Conti hab ich auch immer wieder mal gefahren (zuletzt X-King 2,4 hinten und Rubberqueen 2,4 vorne). Trotzdem gefallen mir Maxxis Kombis wie Larsen TT hinten + Minion F vorne (beide in 2,35) oder Ardent 2,4/Advantage 2,4 besser.

Geax macht meiner Meinung nach schöne Reifen, allerdings fallen die AM-Modelle sehr schmal aus. Leider ist momentan auch die Liefersituation für AM / FR / DH Reifen bei Geax nicht sonderlich toll.

Intense hatte ich auch schon gefahren, aber gefallen haben sie mir für den Allmountain / Enduro-Einsatz nicht. Aber es gibt auch andere Meinungen (z.B. froride ist ja von Intense begeistert).

Michelin hab ich mal wieder zwei zum Testen hier liegen. Die letzten Michelins, die ich gefahren habe (Mountain AT und Xtreme) waren bei Nässe allerdings eine Katastrophe... Der Dry² in 2,3 war aber bei Trockenheit als Hinterreifen ganz gut.
Aktuell hab ich noch 2,4er Wildgrip´r und Wildrock´r hier, bin aber noch nicht zum fahren gekommen.

WTB werde ich mir bei Gelegenheit mal besorgen, die hab ich auch noch nicht getestet.

Was mir sonst noch so einfallen würde, wären Vredestein, Kenda, Panaracer, Hutchinson, Tioga, Nokian, Syncros, Onza, Ritchey... es gibt also noch eine ganze Menge Auswahl ;)


Gruß
Stefan
 
Zurück